Auch am Donnerstag haben Fluggesellschaften in Folge der Terroranschläge in den USA Personal- und Kapazitätsabbau angekündigt. KLM teilte mit, 2500 Stellen seien betroffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2001 – Seite 2
Nichts wird so sein wie vor dem 11. September 2001.
Einem Zitat von Shakespeare, dem wohl bekanntesten Dichter über die Jahrhunderte, entlieh Stephen Hawking, der wohl bekannteste Physiker der Gegenwart, seinen Buchtitel. "Ich könnte in eine Nußschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermesslichem Gebiete halten", sagt Hamlet.
Am heutigen Freitag um 19 Uhr lädt die SPD zu einer Diskussionsrunde zum Thema Rot-Rot-Grüne-Zusammenarbeit in Berlin ein. Erwartet werden der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (SPD), der Fraktionsvorsitzende der PDS im Landtag Brandenburg, Lothar Bisky, und der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele.
Um "King Arthur" möglichst lebendig aufzuführen, war den vocal-concertisten und ihrem Leiter Kristian Commichau jedes Mittel recht. Auf der Suche nach einer weiteren originellen Programmidee hatte sich der aufstrebende Berliner Chor für Henry Purcells Musik zu John Drydens höfischem Mittelalter- und Zauberdrama von 1691 begeistert.
In den elf Jahren seit der Wiedervereinigung haben rechte Gewalttäter mindestens 97 Ausländer und Deutsche getötet. Dies ergaben gemeinsame Recherchen von Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau".
Eine Badewanne gefüllt mit Geldscheinen, davor ein Fernseher - was will man mehr: Hineinspringen und wie Dagobert Duck im Geld schwimmen. Der elfjährige Stephan Schröder hat es ausprobiert.
Zum Thema Online-Umfrage: Sollen Zoo-Aktionäre auf freien Eintritt verzichten? Als Kind wollte er Zoodirektor werden.
Manchmal nimmt ein Mensch sein Leben und bricht ihm - bricht sich selbst - das Genick. Bricht mit den Menschen.
Er ist in den letzten Monaten zu einem Fass ohne Boden geworden: der noch nicht fertig gestellte Neubau des Tempodroms am Anhalter Bahnhof. Die Finanzierungslücke wird immer größer, jetzt fehlen rund 12 Millionen Mark.
Der seit Dienstagabend vermisste fünfjährige Horst Peter W. aus Spandau ist tot.
Zum sechsten Mal präsentiert die "Art Forum Berlin" das Neueste aus Fotografie, Malerei, Installation, Skulptur und Video. In diesem Jahr nehmen rund 180 Galerien aus 28 Ländern an der Kunstmesse teil.
Laurenz Meyer sieht sich zu ein paar allgemeinen Bemerkungen genötigt. "Es ist wichtig, dass jetzt alle begreifen, worum es geht", sagt der CDU-Generalsekretär.
Im Streit um die künftige Flutlichtanlage des Karl-Liebknecht-Stadions in Potsdam-Babelsberg zeichnet sich ein Kompromiss ab: Voraussichtlich werden grüne Masten installiert, die über ein Gelenk eingeklappt werden können. So würden die Flutlichtmasten ein wenig wie Bäume aussehen oder - noch besser - gar nicht auffallen.
Deutschland befindet sich nach Beobachtung der Statistiker in einem rasanten Wandel von einer Industrie- zu einer Informationsgesellschaft. Von 1994 bis 1999 ist die Zahl der Unternehmen des Informations- und Kommunikationssektors um fast 25 Prozent gestiegen, während die Gesamtzahl der Unternehmen lediglich um acht Prozent wuchs.
Angela Merkel hat es wieder nicht verstanden? Sie kann es nicht?
Der Sender Freies Berlin (SFB) hat nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zu Recht die Ausstrahlung eines Wahlspots der Republikaner abgelehnt. Der Spot enthalte beleidigende Äußerungen über die Homosexualität des Berliner Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), sagte ein Gerichtssprecher.
Wegen Angriffen auf drei BVG-Kontrolleure mit einem Messer muss sich seit Donnerstag ein 37-jähriger Libanese vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, eine Frau und zwei Männer vom Sicherheitsdienst des Verkehrsbetriebes in einem Zug auf der U-Bahn-Linie 9 schwer verletzt zu haben.
Tote essen keine Kirschen. Auch keine asiatischen Nudelsnacks.
In der Nacht zum 9. August 2001 wird in Dahlewitz (Brandenburg) der Obdachlose Dieter Manzke von fünf jungen Männern in einem leer stehenden Gartenbungalow erschlagen.
Tempodrom-Chefin Irene Moessinger kann sich zurücklehnen und beruhigt abwarten. So kurz vor der Wahl kann nichts mehr schiefgehen.
Markus Jehle ist ein kleiner Mann mit gutmütigem Gesichtsausdruck, schwarzer Hose, schwarzer Anzugjacke und weißem Hemd. Wenn er redet, fährt er sich oft mechanisch durch sein kinnlanges Haar.
Bisher haben die Grünen offenbar nicht viel richtig gemacht. Von Landtagswahl zu Landtagswahl verloren sie Stimmen.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die "offenkundige Handlungsunwilligkeit" der Kultusminister angesichts des Lehrermangels kritisiert. "Die Schocknachricht vom Lehrermangel ist zwar bundesweit angekommen, hat aber keine nachhaltige Wirkung hinterlassen", kritisierte die GEW-Vorsitzende Eva-Maria Stange anlässlich des Internationalen Lehrertages an diesem Freitag.
Die kleine Kurskorrektur saß mit am Tisch und aß Nudeln. Der Finne Nisse Huttunen ist einer von künftig drei Ausländern beim Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg, der vor dem Saisonbeginn am Sonntag beim ASV Dachau sein neues Konzept, sein neues Team und seinen neuen Trainer Mirko Culic vorstellte.
Die französische Fluggesellschaft sieht sich von der Krise bislang vergleichsweise wenig betroffen. Vorstandschef Jean-Cyril Spinetta hofft deshalb, mit "weichen" Maßnahmen durch die Branchenflaute zu kommen.
Im Prozess um den Bombenanschlag auf die Diskothek "La Belle" hat der Staatsanwalt für vier Angeklagte lebenslange Freiheitsstrafen wegen dreifachen Mordes und Mordversuchs in 104 Fällen gefordert. Für eine der Angeklagten plädierte der Ankläger auf Freispruch.
Es kommt dieser Tage öfter vor: Scheinbar grundlos legen einige Werte stärker zu als der Markt. Allerdings kann man auch das erklären, nämlich über den Buchwert der entsprechenden Unternehmen.
Zum Thema Online Spezial:Berlin-Wahl 2001 WahlStreet.de:Die Wahlbörse bei Tagesspiegel Online Foto-Tour:Die Berliner Spitzenkandidaten Video-Streams:Diskussion mit den Spitzenkandidaten Wer ins Parlament gewählt wird, sitzt dort für eine Wahlperiode nicht als Vertreter einer Partei, sondern des ganzen Volkes.
Zwei Wochen nach der Explosion einer Düngemittel-Fabrik in der südfranzösischen Stadt Toulouse, bei der 29 Menschen starben und rund 2000 verletzt wurden, untersuchen die Ermittler eine neue Spur, die die nicht auszuschließende These eines Attentats erhärtet. Zwar erklärte der zuständige Oberstaatsanwalt Michel Bréard immer wieder, es handle sich "zu 99 Prozent um einen Unfall", die Beweise dafür blieb er bislang aber schuldig.
Nach einer Schrecksekunde, die allerdings zwei Tage dauerte, hat die schweizerische Regierung tief in die Tasche gegriffen, und so besteht eine gewisse Aussicht, dass der Absturz der schweizerischen Fluggesellschaft Swissair nicht endgültig ist. Aber, um es in dem bildhaften Schweizer O-Ton zu sagen, den die "Neue Zürcher Zeitung" anschlug: Keine Geiß schleckt weg, dass das Land einen schweren Schlag erlitten hat.
Also schrieb Ulrich Wickert in der Illustrierten "Max": "Bush ist kein Mörder und Terrorist. Aber die Denkstrukturen sind die gleichen" - die Denkstrukturen von Osama bin Laden und US-Präsident George Bush.
Am 5. Oktober wird Vaclav Havel 65 Jahre alt, doch eine Geburtstagsfeier wird es auf der Prager Burg nicht geben.
Bei einem Anschlag in der nordisraelischen Stadt Afula sind am Donnerstag nach Angaben der Polizei der Attentäter sowie drei Israelis getötet worden. Weitere 13 Personen seien verletzt worden, als der mutmaßliche palästinensische Attentäter auf eine Menschenmenge am zentralen Busbahnhof der Stadt wahllos geschossen habe.
Kurvenreich geht es zu, wenn man in diesen Tagen Deutschlands beste Fußballer besuchen will. In der "Toskana des Münsterlandes" hat sich die Nationalmannschaft einquartiert.
Lufthansa hat nach den Anschlägen in den USA eine deutliche Einschränkung ihres Flugplanes angekündigt. Insgesamt sollen 28 Flugzeuge der 236 Maschinen starken Flotte stillgelegt werden.
3,6 Millionen Mark bewilligte das Abgeordnetenhaus vergangene Woche für die Modernisierung der polizeilichen Telefonüberwachungstechnik. In einer ersten Stufe sollen damit die bisherigen Anlagen ersetzt und die Auswerteplätze mit der Überwachungsanlage vernetzt werden.
Der europäische Stabilitätspakt wurde 1997 für die EU-Mitgliedsstaaten angeordnet und verpflichtet sie zu strikter Haushaltsdisziplin und Einhaltung der Konvergenzkriterien, die eine bestimmte Staatsverschuldung und Preisstabilität vorsehen. Das öffentliche Defizit darf normalerweise drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) nicht überschreiten.
In den neuen Bundesländern stehen nach Schätzung des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter rund 1,2 Millionen Wohnungen leer. "Es kommt darauf an, leer stehende Wohnungen durch Maßnahmen wie beispielsweise die Umfunktionierung zu Clubräumen für Jugendliche wieder zu nutzen", sagte Verbandspräsident Joachim Schmidt.
Nigel Fisher ist der Sonderbeauftragte der Unicef für die Kinder Afghanistans. Er koordiniert die humanitäre Hilfe von Islamabad in Pakistan.
Die Unsitte, silberne Teller in die Vitrine zu stellen, sei eine bürgerliche Erfindung, meint Ole Villumsen-Krog, Direktor der Königlichen Silberkammer in Dänemark. Am Hof in Kopenhagen werde,man höre und staune, von silbernen Tellern gespeist - und zwar täglich.
Der Trend in Physik und Biologie geht zu immer kleineren und schnelleren Experimenten. Eines der größten Probleme besteht dabei darin, winzige Mengen spezieller Komponenten zu analysieren.
Für das Wirtschaftsmagazin "Capital" hat der Verlag Gruner + Jahr einen neuen Chefredakteur ernannt: Kai Stepp (47), derzeit einer von zwei Chefredakteuren von "Focus Money" (Burda). Dessen Herausgeber Helmut Markwort kündigte an, Stepp nicht vorzeitig aus seinem Vertrag zu entlassen.
Alkohol ist Schnarchfaktor Nummer eins. Er lässt die Muskeln erschlaffen und fördert so die Sägerei.
Angesichts der schlechten Konjunkturlage will Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) dafür sorgen, dass die für die Deutsche Bahn AG zur Verfügung stehenden Investitionsmittel schneller verbaut werden als bisher. "Es ist deshalb beabsichtigt, dem Unternehmen noch in diesem Jahr einen dreistelligen Betrag für den Aufbau von mehr Planungskapazitäten zur Verfügung zu stellen", sagte Bodewig dem Handelsblatt.
Im Jahre 1900 machte Herr Wilson, ein einfallsreicher Amerikaner, eine seltsame Erfindung: Aus Metallstäben schmiedete er ein fünf Mal fünf Zentimeter messendes Kreuz mit kugeligen Enden. Der Morgenstern war aber weder Waffe noch Folterinstrument.
Reiner Kunze, Autor der "Wunderbaren Jahre", ist am Donnerstag in Berlin mit dem Hans-Sahl-Literaturpreis 2001 ausgezeichnet worden. Die Ehrung ist mit 20000 Mark dotiert.
In Afghanistan sind nach Angaben der UN als Folge von Dürre und Bürgerkrieg etwa 7,5 Millionen Menschen vom Hunger bedroht. Katastrophal ist die Situation für die Kinder.