"Verkauf und Vermietung", verkündete gestern noch ein Türschild neben der Einfahrt zur ehemaligen Schultheiss-Brauerei am Südhang des Kreuzbergs. Aber ein zweites Schild zeigte die Folgen des Insolvenzantrages für das Viktoria Quartier: "Das Büro ist zurzeit geschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2001 – Seite 3
Sechseinhalb Jahre nach dem Großbrand, der die St.-Canisius-Kirche zerstörte, feiert die Jesuitengemeinde heute um 16.
Die Senatsschulverwaltung will mehr über die Deutschkenntnisse der künftigen Erstklässler erfahren. Deshalb sollen die diesjährigen Einschulungsuntersuchungen in den Bezirken mit hoher Ausländerrate gleich mit so genannten Sprachstandsmessungen einhergehen.
In der Nacht des 28. Juni 2001 landete ein Hubschrauber mit ausgeschalteter Beleuchtung im Hof des Gefängnisses von Scheveningen, dem Badevorort von Den Haag.
Die britische Regierung hat "überwältigende" und "unzweifelhafte Beweise" für die Schuld Osama bin Ladens und seiner al-Qaida Organisation an den Terroranschlägen vom 11. September vorgelegt.
Ernst August Prinz von Hannover (47) muss für die Regenschirm-Attacke von 1998 nochmals in die Tasche greifen. Ein Sprecher des Landgerichts Hannover bestätigte am Donnerstag einen Bericht der "Neuen Presse", wonach der Welfen-Prinz rund 17 000 Mark für zwei beschädigte Kameras gezahlt hat.
Der Natorat hat am Mittwoch beschlossen, den USA die Aufklärungsflugzeuge Awacs und die Kriegsflotten im Mittelmeer und im Atlantik zur Verfügung zu stellen. Das militärische Hauptquartier der Nato Shape im belgischen Mons ist mit der Planung etwaiger Einsätze beauftragt worden.
"Wo stand die Mauer?" Auf diese meistgestellte Touristenfrage bekommen Besucher und Neu-Berliner zu Fuß und zu Rad bald eine Antwort.
Ohne größere Auswirkungen auf den Berliner Flugverkehr blieb der Zusammenbruch der Swissair. Drei der fünf täglichen Flüge zwischen Tegel und Zürich wurden von der Tochterfirma Crossair übernommen.
Zum Thema Online-Umfrage: Sollen Zoo-Aktionäre auf freien Eintritt verzichten? Ist das albern: Eigentümer von Zoo-Aktien nehmen bei jedem Spaziergang zwischen Elefantenhaus und Bärengehege an einer verdeckten Gewinnausschüttung teil, weil ihnen der kostenlose Eintritt in den Zoologischen Garten zusteht.
Der Diplomkaufmann und Geschäftsmann Dieter Hauert (66) ist seit 1991 Präsident des Basketballklubs Alba Berlin. Rhein Energy Cologne, Wiredminds Tübingen, EWE Basket Oldenburg, Bayer Giants, beherrschen Sie schon alle neuen Namen Ihrer Konkurrenten in der Basketball-Bundesliga?
Erschlagen, zusammengetreten, erstochen: Mindestens vier Menschen haben seit April 2000 die Angriffe rechter Täter nicht überlebt. Möglicherweise ist die Zahl höher - in neun weiteren Fällen seit 1996 gibt es "rechte" Indizien.
Wer heutzutage bis zu 100 000 Mark anlegen will, für den öffnen sich bei den Banken bei weitem nicht alle Türen. Die Summe ist aus Sicht der großen Kreditinstitute zu klein und die Betreuung zu kostenintensiv, um eine individuelle Vermögensberatung über alle Lebensphasen zu bieten, die vielleicht auch noch sämtliche Anlageklassen umfasst sowie steuerliche Aspekte berücksichtigt.
Eine 20-jährige Italienerin ist innerhalb von drei Monaten zwei Mal schwanger geworden. Die Frau aus Mittelitalien erwartet jetzt insgesamt vier Kinder, berichtet die römische Zeitung "La Repubblica": ein Mädchen aus der ersten Befruchtung und Drillinge nach einem weiteren Eisprung.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat am Donnerstag im zehnten Jahr des Bestehens sein neues Hauptgebäude offiziell in Besitz genommen. Dafür war das Astrophysikalische Observatorium von 1876 mit seinen drei charakteristischen Kuppeln restauriert, erweitert und mit einem Großrechner ausgestattet worden.
In den pakistanischen Flüchtlingslagern wird sie sichtbar, die humanitäre Katastrophe Afghanistans. Eine Frau hält ihren kleinen Sohn im Arm.
Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Karlshorst bietet in den Herbstferien Mädchen wieder Einblicke in die Welt der Technik. Schülerinnen der Klassen 9 und 10 aller Berliner Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe erhalten die Gelegenheit, an Schnuppervorlesungen der Hochschule teilzunehmen.
Herbe Kritik an den Armutsbekämpfungsprogrammen der Bundesregierung übt der am Donnerstag veröffentlichte erste "Social Watch Report" in deutscher Fassung. Der Bericht beschäftigt sich mit Armut aus nationaler wie globaler Sicht und wird herausgegeben von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), die sich im Forum Weltsozialgipfel zusammengeschlossen haben.
Fußball-Bundesligist 1. FC Nürnberg hat Stephan Paßlack vom Liga-Konkurrenten TSV 1860 München verpflichtet.
Mit Ausnahme der Grünen haben führende deutsche Zuwanderungspolitiker scharfe Kritik an europäischen Vorstellungen zur Harmonisierung des Asylrechts geübt. Was auf EU-Ebene diskutiert und beschlossen werde, sei "abenteuerlich" und für die Bundesrepublik "unter keinem Gesichtspunkt akzeptabel", sagte Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach dem Tagesspiegel.
Werke von Buxtehude, Brahms und ihrem Landsmann Ciurlionis spielt Juraté Landsbergyté am Sonntag um 20 Uhr in der Epiphanienkirche in Charlottenburg - für die Tochter des ehemaligen litauischen Staatschefs Vytautas Landsbergis seit langem so etwas wie eine zweite Heimat. Privat hatte sie weniger Glück in Berlin.
"Tue, woran Du Spaß hast", lautet eine der simpelsten wie genialsten Lebensweisheiten von James Maury Henson. Lange bevor aus der inzwischen totgesagten Spaßgesellschaft mit einem Schlag die Angstgesellschaft wurde, hatte es der Puppenspieler aus Mississippi und Vater der weltberühmten Muppet-Familie auf das Kind im Erwachsenen abgesehen.
Die Mehrheit der Türken glaubt, dass ein US-Angriff auf Afghanistan einen weltweiten Krieg zwischen Christen und Moslems auslösen könnte. In einer Umfrage des türkischen Meinungsforschungsinstituts Anar äußerten 57,4 Prozent der befragten Türken diese Befürchtung.
Die Bilanz ist deprimierend: Rechte Gewalttäter haben seit der Wiedervereinigung mindestens 97 Ausländer und Deutsche getötet, wie Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" recherchiert haben. Allein seit dem Beginn des "Aufstands der Anständigen" im Sommer 2000 wurden drei Obdachlose umgebracht.
Während man in jüngster Zeit froh sein kann, wenn im Winter etwas Schnee fällt, sind in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts auffällig oft verschneite Landschaften und zugefrorene Gewässer dargestellt.
Die britische Zentralbank hat vor dem Hintergrund der Terrorangriffe auf die USA und wegen Sorgen um das Wirtschaftswachstum die Zinsen auf das niedrigste Niveau seit 1964 gesenkt. Die Bank von England reduzierte den Leitzins am Donnerstag um 0,25 Punkte auf 4,5 Prozent.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Wie vom Deutschen Patentamt in Kreuzberg auf Anfrage bestätigt wurde, ist eine "Vorrichtung zur körperlichen Züchtigung" von einem Herrn aus Büchen zur Anmeldung angenommen worden. Gedacht ist dabei an Strafgefangene.
Oliver Bierhoff ist ein eloquenter Mensch. Seine Formulierungen sind stets wohl gewählt, und auch seine Aussprache ist deutlich, obwohl er schon seit zehn Jahren nicht mehr in Deutschland lebt.
Eine Volkszählung in Deutschland soll künftig einfacher und billiger werden. Der Test für ein völlig neues Verfahren, das auf die bisherige vollständige Befragung der Bevölkerung verzichtet, soll bereits im Dezember anlaufen, kündigte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Johann Hahlen, am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des Statistischen Jahrbuches 2001 an.
Es fällt uns schon seit geraumer Zeit auf, dass Ulrich Wickert gar nicht mehr so schnuffig über den Bildschirm kommt, sondern etwas rau und strapaziert wirkt. Augenringe!
Berlins Wissenschaftssenatorin Adrienne Goehler (Grüne) will alle Studenten, die von der derzeitigen Rasterfahndung der Polizei betroffen sind, anschließend darüber informieren. Unter der Voraussetzung, dass während der Ermittlungen keine neuen, nachvollziehbaren Merkmale auftauchten - so Goehler zum Tagespiegel -, gehe sie davon aus, dass die Fahndung unter den arabischen Studenten der drei Berliner Universitäten in circa vier Wochen abgeschlossen sein werde.
Im Flowtex-Prozess hat der ehemalige Flowtex-Finanzchef Karl Schmitz erstmals eine Beteiligung an dem Milliardenbetrug gestanden. Er sei in das "kriminelle Unrecht tief verstrickt" gewesen, sagte der einstige Bankmanager am Donnerstag vor dem Mannheimer Landgericht.
Die deutsche Einheit, meinte Lothar de Maizière in seiner Festrede, stehe eigentlich vor denselben Problemen wie die beiden Quartettformationen im Kammermusiksaal: einen gemeinsamen Ton zu finden. Das Petersen-Quartett, das an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler studierte, und das Artemis-Quartett aus Lübeck erfüllten diese Aufgabe geradezu vorbildlich - was über die Qualität des Konglomerats jedoch nicht viel aussagt.
Es tut ein wenig weh, auf der Anzeigetafel im Bus den Namen der nächsten Haltestelle zu lesen. Ortsfremde Fahrgäste fühlen ihn zwar nicht, diesen leichten Schmerz, aber sie schauen verwirrt.
Nicole Kidman (34), australischer Filmstar, verabscheut im Kino sinnlose Gewalt und würde sich "nie für vordergründige Sex-Szenen" hergeben. "Ich glaube, meine Stärke als Schauspielerin liegt vor allem im Herstellen von emotionaler Wahrheit und Leidenschaft", sagte Kidman ("Eyes Wide Shut") dem Online-Dienst Faz.
Im Streit um das geplante Totalverbot der Käfighaltung von Hühnern bleiben die Fronten zwischen Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) und Bauernverband (DBV) verhärtet. Die von Künast angedeutete Kompromissbereitschaft bei den Übergangsfristen geht dem Verband nicht weit genug.
Das Ziel des amerikanischen Starbucks-Konzerns ist nicht unbedingt bescheiden gewählt: "Wir wollen die bekannteste und am höchsten geschätzte Marke der Welt werden", heißt es in der Selbstdarstellung der Kaffeeröster aus Seattle, und dafür ist der größte deutsche Einzelhändler als Partner gerade recht. Am Donnerstag haben Starbucks-Präsident Peter Maslen und der Vorstandsvorsitzende des Karstadt-Quelle-Konzerns, Wolfgang Urban, in Berlin den Vertrag für ein Joint Venture unterzeichnet, dessen Ziel die Gründung von Starbucks-Kaffeehäusern in ganz Deutschland ist.
Die Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche war bisher zu optimistisch. Nun musste der Branchenverband Bitkom seine gerade einmal vier Monate alte Umsatzprognose für das laufende Jahr glatt halbieren.
Nach den beiden Potsdamer Schlössernächten Mitte August warten zahlreiche Musiker noch immer auf ihr Honorar. "Wir werden seit Wochen hingehalten", klagt ein Ensemble-Mitglied aus Potsdam.