zum Hauptinhalt

Als die Taliban im März diesen Jahres die jahrhundertealten Buddha-Statuen im zentralafghanischen Bamiyan sprengten, wurde der Begriff des "Weltkulturerbes" mit einem Mal aus seiner Vergangenheitsseligkeit gerissen. Es wurde deutlich, wie gefährdet, aller vermeintlichen Aufklärung zum Trotz, gerade Kulturgüter sind, wenn sie als Zielscheiben ideologischer Projektionen dienen.

Von Bernhard Schulz

Konservative Behandlung oder operativer Eingriff - das war die Frage. Sebastian Deisler entschied sich, nach Rücksprache mit Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Herthas Mannschaftsarzt Ulrich Schleicher, für den Eingriff am geschädigten Knie.

Ex-Beatle George Harrison ist nach seiner Krebserkrankung ins Aufnahmestudio zurückgekehrt und hat ein neues Lied produziert. "George hat vorgeschlagen, dass wir eine Aufnahme machen, und das haben wir in diesem Monat dann schließlich getan", sagte der britische Musiker Jools Holland.

Vier Wochen nach Beginn der Rasterfahndung unter muslimischen Studenten in Berlin werden die Suchkriterien auf Initiative von Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) geändert. Wie die Senatsinnenverwaltung gestern bestätigte, arbeitet das Landeskriminalamt (LKA) gegenwärtig daran, den Katalog zu präzisieren.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Alexander Brenner, warf schon als Schüler einen Groschen in die wasserblaue Sammelbüchse. Als der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit noch als einfacher Tourist nach Israel fahren konnte, ärgerte er sich über landesuntypischen Regen und entschuldigte sich nun charmant für diesen Egoismus.

Von Amory Burchard

Hamburg, dass lässt sich auch ganz ohne Anhörung Frank Steffels sagen, ist praktisch die schönste Stadt Deutschlands, jedenfalls die zivilisierteste. Immer hübsch geputzt, immer um hohen Umgangston bemüht.

Jerusalem. Mit der Beisetzung des ermordeten ultra-rechten Tourismusministers Rehawam Seewi schien Israel am Donnerstag auch die Hoffnungen der letzten Wochen auf eine Wiederaufnahme des friedlichen Dialogs mit den Palästinensern zu Grabe zu tragen.

Quizshows laufen wieder auf allen Kanälen, wohl auch weil das Fernsehen nicht zuviel Geld ausgeben mag. Kaum etwas ist günstiger als Ratespiele zu produzieren.

Der Kanzler geriet beim SPD-Wahlkampffinale in der Treptower Arena beinahe zur Nebenfigur vor lauter stehenden Ovationen für Klaus Wowereit. Selbst Gerhard Schröder wurde von emphatischen "Wowi"-Rufen unterbrochen.

Von Brigitte Grunert

Das erste Stichwort auf dem so genannten "Print-Gipfel" auf den Münchner Medientagen lieferte ein Fernsehmann: Leo Kirch. In der "FAZ" hatte er angekündigt, desolate Regional-Zeitungen aufzukaufen und aus diesem "Fallholz", wie er sich ausdrückte, "Bauholz" zu machen.

Eine Bankfiliale existiert beim Online-Brokerage nicht, den eigenen Bankberater sieht der Kunde normalerweise auch nicht. Beim Online-Brokerage werden Bankgeschäfte ausschließlich übers Internet abgewickelt.

60 Goldschmiede aus ganz Deutschland zeigen von heute bis zum kommenden Sonntag auf der "Gold 2001" die neuesten Trends moderner Schmuckkunst. Die AURUM Goldschmiede-Ausstellungsgesellschaft veranstaltet die bundesweit größte Unikatschmuck-Ausstellung täglich von 11 bis 21 Uhr im Mode-Center-Berlin, Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1-3, Eingang Ullsteinstraße.

Ob aus dem Londoner Nebel oder aus Schwaden von ostdeutschem Braunkohlemief, das jäh auftauchende großflächige Antlitz von Richard Burton prägte sich ein. Wissend und zugleich aller Illusionen beraubt, aus Berufsgründen neugierig und doch jeder erschlichenen oder erpressten Information schon im voraus überdrüssig - so blickte nur einer drein: Der Spion Alec Leamas, der aus der sprichwörtlichen Kälte kam.

Von Katrin Hillgruber

Der FDP-Spitzenkandidat Günter Rexrodt präsentierte gestern 18 Prominente aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, die ihre Unterstützung für die Liberalen öffentlich bekundeten. Dazu gehören der Gründungsvorsitzende der Grünen, Wolf-Dieter Hasenclever, der Politikwissenschaftler Arnulf Baring, die Schauspielerin Julia Biedermann, die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley und Staatsopern-Intendant Georg Quander.

Wir würden Sie ja gern ein wenig beruhigen, müssen aber erst einmal die Schocks des Tages abliefern. Milzbrand kennen wir nun, gestern fiel der Blick auf die Windpocken, vor denen man sich in Amerika präventiv auch schon fürchtet.

Von Lars von Törne

Ein computergesteuertes Waschprogramm für die vierbeinigen Lieblinge ist der jüngste Hit eines Geschäfts in Lyon. Das Programm für Hunde und Katzen beginnt mit einem warmen Duschstrahl und besonders feinem Shampoo.

Sieben "Christen für die Wahrheit" demonstrieren von 14 bis 19 Uhr vor dem Haupteingang der Messe gegen die dort stattfindende Erotikmesse. - Um 20 Uhr beginnt am Breitscheidplatz eine Demonstration mit 150 Teilnehmern "Menschenrechte in der Türkei" zum türkischen Generalkonsulat an der Johann-Georg-Straße.

Von Jörn Hasselmann

Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) muss den deutschlandweit wohl größten Einzelauftrag für "Umzugs-, Transport- und Hauswartsaufgaben" neu ausschreiben. Das laufende Verfahren ist von der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt aufgehoben worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Nachricht klang dramatisch: Die Taliban-Regierung habe eine Todesliste mit 106 Namen afghanischer Oppositioneller erstellt, die im Ausland leben und zum Teil schon als "killed" aufgeführt seien, berichtete am Montag das ARD-Magazin "Report". Hinter vier Namen in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, steht "Deutschland".

Von Frank Jansen

Berlin (alf). Der deutsche Maschinenbau stellt sich auf ein schwieriges Jahr 2002 ein und rechnet mit einem Rückgang der Produktion um zwei Prozent.

Die Freie Universität hat einige Merkmale, die sie gegenüber anderen Universitäten zu allen Zeiten ausgezeichnet haben: ihre Gründungsgeschichte in der Nachkriegszeit, ihre engagierte Beteiligung an den Geschicken von Staat und Gesellschaft, ihre offene Anteilnahme an den Fragen der Zeit und der Zukunft und ihr lebhaftes, häufig auch polarisierendes internes Diskussionsklima. Das bestätigen auch immer wieder Ehemalige, die ihre frühere Universität oft mit positiven, manchmal auch mit negativen Erinnerungen assoziieren, ihr aber so gut wie nie gleichgültig gegenüberstehen.

Übersteht SAP die Krise ganz ohne Blessuren? Noch vor gut vier Wochen ließ Europas größter Software-Konzern Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden genau in diesem Glauben.

Von Henrik Mortsiefer

Die große Erneuerung für den Stadtstaat Hamburg hatten CDU, Schill-Partei und FDP versprochen. Das kann der Wähler jetzt schnell vergessen.

Mit dem Inkrafttreten des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) am 1. August wurde in Deutschland neben der Ehe eine völlig neue familienrechtliche Institution geschaffen: die eingetragene Lebenspartnerschaft.

Dublin. Seit Mitternacht besteht die Rumpfregierung Nordirlands nur noch aus Nationalisten und Republikanern - Vertretern der katholischen Bevölkerungsminderheit also.

Potsdam. Der Deal um die Rettung der Potsdamer Schlössernächte klingt wie ein modernes Märchen: Da hört der Chef der kommunalen Stadtwerke die Nachricht vom bevorstehenden Insolvenzantrag der Veranstaltungsagentur, greift zum Telefon, lädt sich beim Agenturchef zum Kaffee ein - und nach drei Stunden Gespräch wird eine Lösung mitgeteilt.

Von Claus-Dieter Steyer

Friedrichshain-Kreuzberg. Kulturstadtrat Hans-Joachim Kohl (CDU) muss sich vor Gericht verantworten: Am Mittwoch informierte die Berliner Staatsanwaltschaft darüber, dass sie gegen den 52-Jährigen Anklage wegen Geheimnisverrates erhoben hat.

Die Rechte von Käufern werden vom kommenden Jahr an deutlich gestärkt. Denn die Modernisierung des Schuldrechts ist in der vergangenen Woche vom Bundestag beschlossen worden.

Zuletzt war nur noch die Frage, ob Ian McEwan oder Peter Carey den Booker Prize erhalten würde. Gegen McEwan sprach, dass er für seinen Roman "Amsterdam" erst vor drei Jahren die wichtigste literarische Auszeichnung des Commonwealth bekommen hatte.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })