zum Hauptinhalt

Es ist beschämend und grotesk. Ausgerechnet Brandenburgs Landespolitiker, die so gern Zivilcourage von ihren Bürgern fordern, demonstrieren im Fall der - nun wieder von Abschiebung bedrohten - kosovarischen Familie Bunjaku, was ihnen soziales Engagement tatsächlich wert ist.

Von Sandra Dassler

Eine Woche nach der Vergewaltigung eines siebenjährigen Mädchens auf einer Münchner Schultoilette hat die Polizei ihre Auffassung bekräftigt, dass es sich bei dem unbekannten Mann um einen Serientäter handelt. "Ob es der Beginn einer Serie ist, oder es schon mehr Fälle in der Vergangenheit gab, das wird von uns zur Zeit überprüft", berichtete Polizeiexperte Gunter Hauch am Freitag in München.

Die Kunst der Feintäschner und Sattler hat eine Heimat - Offenbach am Main. Und in Berlin jetzt eine neue Adresse: Armin Johl.

In den Grundlinien Zustimmung, in Einzelfragen Ablehnung: Die Länder teilen das zweite Anti-Terror-Paket von Bundesinnenminister Otto Schily mit Einschränkungen. Diese betreffen vor allem das Bundeskriminalamt (BKA).

Von Albert Funk

Der belgische Senat hat am Donnerstagabend nach dreitägiger, wenig kontroverser Debatte einen Gesetzentwurf angenommen, mit dem Sterbehilfe auch in Belgien legalisiert wird. Bisher hatte ein Arzt, der den Tod eines Patienten auf dessen Wunsch hin herbeigeführt hatte, nachweisen müssen, dass er in einer Notlage oder unter Abwägung gleichwertiger Rechtsgüter gehandelt hatte.

Knapp drei Wochen dauert die "Operation dauerhafte Freiheit". Und plötzlich reihen sich Indizien aneinander, die den Schluss nahelegen, dass etwas nicht stimmt mit dem Krieg in Afghanistan.

Von Malte Lehming

Das Inferno vom 11. September, der Krieg in Afghanistan, die Furcht vor Milzbrand und Nahost - das sind die Themen, die die Schlagzeilen bestimmen.

Von Christian Böhme

Ulrich-Günther Cichonczyk hat eine Menge Kriminelle überführt. Hier einige ihrer Tricks: Der Zetteltrick.

CDU-Chefin Angela Merkel hat eine neue Form der Auseinandersetzung ihrer Partei mit der PDS gefordert. Nach der Wahlniederlage in Berlin müsse man sich viel mehr auf die Gegenwart ausrichten, als immer mit dem Vergangenheitsbezug zu arbeiten, sagte Merkel im Deutschlandradio Berlin.

Für alle, die unsere Doku-Soap später eingeschaltet haben, hier noch einmal eine Zusammenfassung. Was bisher passierte: Der Karl-Heinz aus Söcking und der Werner aus Dorfen waren neun Jahre lang ein Paar.

Schlimmer konnte es nicht kommen, sagen die einen, besser konnte es nicht kommen, sagen die anderen. Allen gemeinsam: Die jüngste Tunnelkatastrophe in der Schweiz ist ein déja-vu Ereignis für Frankreich und Italien, denn die Umstände der Tragödie ähneln in vielen Punkten denen des Unglücks vor zweieinhalb Jahren im französisch-italienischen Montblanc-Tunnel, wo am 24.

Die Gewerkschaften sind offenbar nicht bereit, bei den anstehenden Tarifverhandlungen einen moderateren Kurs einzuschlagen. Trotz der angespannten internationalen Sicherheitslage stünden bei den Verhandlungen die wirtschaftlichen Ergebnisse der Konzerne und die Lage der Branchen weiterhin im Vordergrund, sagte der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Dieter Schulte, am Freitag nach einem Gespräch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und den Gewerkschaftsspitzen in Düsseldorf.

Einen Tag nachdem sich die Bayer AG mit der US-Regierung über das Patentrecht am Anti-Milzbrand-Antibiotikum Cipro geeinigt hat, steht dem Chemie- und Pharmakonzern neuer Ärger ins Haus. Am Donnerstagabend (Ortszeit) reichten 14 amerikanische Verbraucherschutzverbände eine Sammelklage gegen das Unternehmen ein.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf rund ein Viertel der 4500 Berliner Taxis schätzt Innungs-Vorsitzender Peter bereits den Anteil an Nichtraucher-Wagen. Das wären immerhin über 1000 Droschken, in denen das Rauchen verboten ist.

Die Komische Oper ist nicht nur eine gute Adresse für Musiktheater, sondern auch fürs Sinfoniekonzert bürgerlicher Prägung. Zum ersten Konzert der Saison tischte man Bewährtes auf: Gerhard Oppitz war Solist in Mozarts großem C-Dur Klavierkonzert KV 467 und als Dirigent stand Zoltán Peskó bei Bruckners neunter Sinfonie im Mittelpunkt der Abonnentenneugier.

Von Carsten Niemann

Drei Wochen nach Bekanntwerden des ersten Milzbrand-Falls sind die gefährlichen Erreger auch im US-Außenministerium und im Hauptquartier des Geheimdienstes CIA aufgetaucht. Ein Mitarbeiter der Außenamts-Poststelle erkrankte an Lungen-Milzbrand, ein zweiter litt an Grippe-ähnlichen Symptomen und wurde auf Milzbrand getestet.

Eierlikör, Nierentisch, Bundeskanzler Adenauer - drei Koordinaten des bundesdeutschen Bewusstseins der Nachkriegszeit. Eine vierte war Soraya: die Märchenkaiserin, die Deutsche auf dem Pfauenthron, die traurige Prinzessin mit den smaragdgrünen Augen.

Von Lars von Törne

Der Senat will das 13-Millionen-Programm zur inneren Sicherheit in Berlin aufstocken. Der Polizei und Feuerwehr sollen weitere 2,7 Millionen Mark zur Verfügung gestellt werden, verlautete aus Regierungskreisen.

Das Potsdamer Verwaltungsgericht erlaubt die von der rechtsextremistischen NPD für heute in Wittstock angemeldete Demonstration samt Kundgebung. Das Gericht revidierte damit das Verbot des Oranienburger Polizeipräsidenten, gegen das die Veranstalter des Aufzugs Widerspruch eingelegt hatten, wie Sprecherin Dagmar Rudolph.

Die Bundeswehr kann nach Angaben von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) weit über das Jahr 2002 hinaus mit zusätzlichen Finanzmitteln rechnen. Auf einer Tagung im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr ging der Minister am Freitag davon aus, dass die zunächst nur für das kommende Jahr vereinbarte Summe von 1,5 Milliarden Mark "deutlich" über 2005 hinaus fließen werde.

Ein kleiner Sieg ist das schon für den gebeutelten Minister Rudolf Scharping. 1,5 Milliarden Mark mehr im Jahr für die Bundeswehr entspricht zwar bei weitem nicht dem Betrag, den man braucht, um aus einem Militärmuseum eine moderne Truppe zu machen.

Von Gerd Appenzeller

Die Späteinkaufs-Saison beginnt: Noch während heute in der City West bis 24 Uhr die "Lange Nacht des Shoppings" läuft, wurden jetzt auch die dritten "7 Shopping-Weekends" (2. November bis 16.

Von Cay Dobberke

Die Entwicklung neuer Medikamente und die für eine Zulassung von Präparaten notwendigen klinischen Studien kosten viel Geld. Diese Investitionen schützen die Pharmahersteller mit Patenten.

Trotz einer Annäherung in wichtigen Punkten hat sich die Koalition am Freitag bei den Verhandlungen über ein zweites Sicherheitspaket zur Terrorismusbekämpfung zunächst nicht einigen können. Innenminister Otto Schily hatte zuvor im Gespräch mit SPD und Grünen Bereitschaft erkennen lassen, Teile der geplanten Gesetze zeitlich zu befristen.

Von Christian Tretbar

Die niederländische Stadt Tilburg finanziert künftig einem schwer behinderten Einwohner monatlich den Besuch einer Prostituierten. Dafür stellt die Verwaltung jeweils umgerechnet 167 Mark aus dem Stadtsäckel zur Verfügung, bestätigte am Freitag eine Sprecherin der Stadt.

Nach dem Massaker an etwa 200 Dorfbewohnern im zentralnigerianischen Bundesstaat Benue durch Regierungssoldaten wächst dort die Kritik an Präsident Olusegun Obasanjo. "Mein Vertrauen in dieses Land ist erschüttert", sagte der ehemalige Militärchef Victor Malu am Freitag im Rundfunksender BBC.

Was seine Filmbiografie angeht, ist auch Hans-Christian Schmid ein Hofer: Der 36-jährige Regisseur von "Crazy" und Gewinner des diesjährigen Filmpreises der Stadt Hof, hatte seine allerersten Werke auf dem fränkischen Festival gezeigt: Sein Debüt "Die Mechanik des Wunders" - eine Dokumentation über seine Heimatstadt Altötting - sowie seinen ersten Spielfilm "Nach fünf im Urwald". Filme, die das Münchner Filmfest abgelehnt hatte.

Von Christiane Peitz

Die US-Post hat vier LKW-Ladungen mit Briefen aus einem von Milzbrand betroffenen Washingtoner Postverteilzentrum zur Bestrahlung nach Ohio geschickt. Mit der Behandlung sollten die an der Post haftenden tödlichen Krankheitserreger getötet werden, berichtete die "Washington Post" am Freitag.

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber hat die Aufstellung einer CDU/CSU-"Kernmannschaft" für die Bundestagswahl 2002 vorgeschlagen. "Die Union wird ihren Führungsanspruch nicht nur mit einer Frau oder einem Mann begründen", sagte der CSU-Chef in der "Bild"-Zeitung zu der laufenden Kandidatendiskussion.

Eine Einigung der Kirchen mit der SPD und ihren möglichen Koalitionspartnern PDS und Grünen ist kaum zu erwarten. Zu weit liegen die Positionen zum Werteunterricht auseinander.

Von Amory Burchard

Shukrije erfuhr es aus dem Videotext: "Innenminister Schönbohm verfügt Ausweisung der kosovarischen Familie Bunjaku" stand da im lapidaren Nachrichtenstil. Die 37-Jährige sagte ihren drei Kindern zunächst nichts: "Aber am anderen Morgen musste ich ihnen davon berichten, sie hätten es sonst in der Schule erfahren", erzählt sie weinend.

Von Sandra Dassler

Seit Anfang Oktober gehen die USA gemeinsam mit Großbritannien auch militärisch gegen das Terrornetzwerk Al-Qaida und das Regime der Taliban vor, das die Terroristen stützt und schützt. Wie belegt ist.

Tempelhof-Schöneberg / Kreuzberg. Eine Einigung über das künftige Verhältnis von Grün- und Erholungsflächen zu Neubaugebieten auf einer der größten innerstädtischen Brachflächen Berlins ist kurz vor der Wahl gescheitert.

Die amerikanischen Verbraucher sehen ihre wirtschaftliche Zukunft trotz der Terror-Anschläge und des Militär-Konflikts in Afghanistan optimistisch. Die Universität Michigan ermittelte für Oktober den Index des Verbrauchervertrauens auf dem Stand von 82,7 Punkten - im September hatte der Wert noch bei 81,8 Punkten gelegen, wie die Hochschule am Freitag mitteilte.

Irgendwie schien es Lorenz Funk bereits am Donnerstag geahnt zu haben. Von Werbeaktionen, die mehr Zuschauer für die Heimspiele der Berlin Capitals interessieren könnten, hält der bayerische Marketingchef nämlich nichts.

Von Claus Vetter

Die Premiere des Musicals "Venus" in Theaterzelt auf dem Schlossplatz in Mitte verschiebt sich um mindestens zwei Wochen. Der TÜV habe das Zelt wegen zu niedriger Geländer und unzureichender Beleuchtung der Treppen noch nicht abgenommen, bestätigte die Sprecherin der Produktionsfirma CPC Theater Production, Inga Walter, am Freitag.

Palästinenserpräsident Jassir Arafat ist auch nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Joschka Fischer nicht bereit, die Attentäter des israelischen Tourismusministers Rechawam Seewi auszuliefern. Dazu gebe es keine Veranlassung.

Der Reisekonzern Thomas Cook (Oberursel) hat seine Umsatzerwartungen für das kommende Jahr dramatisch nach unten korrigiert und will zehn Prozent der 26 500 Vollzeitstellen streichen. Nach den Terroranschlägen vom 11.

Das Militär sei nur ein Teil der Strategie gegen den Terror, hatte US-Präsident George W. Bush versprochen.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })