zum Hauptinhalt

Schluss, aus, Ende des israelischen Traumes einer WM-Teilnahme, aber auch des Albtraumes des Weltverbandes Fifa in Bezug auf das Sicherheitsrisiko Israel. Das Team des jüdischen Staates bleibt wieder einmal zu Hause, die genauso schwachen Österreicher spielen in zwei Ausscheidungsspielen gegen die Türkei.

Von Charles A. Landsmann

Unmittelbar vor der Hinrichtung des afghanischen Milizenführers Abdul Hak sind beim US-Geheimdienst CIA dringende Hilfeanrufe eingegangen. Sie kamen von Robert McFarlane, dem Sicherheitsberater von Ex-Präsident Reagan.

Heilkunst für ältere Menschen - eine Gesundheitsbranche mit Zukunft. Viele Krankenhäuser in Berlin müssen ihre Bettenzahl massiv verringern, nur in der Geriatrie sind die Vorzeichen umgekehrt: Berlins Spezialkliniken für Altersmedizin werden in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach erheblich mehr Patienten versorgen.

Von Christoph Stollowsky

Martin Gropius wäre mit der illustren Gesellschaft im Lichthof seines Neorenaissance-Prunkbaus zufrieden gewesen: kein rauschendes Fest, sondern abwechselnd Häppchen essen, Wein trinken, Kunst betrachten. Und die ganze Nacht war nach ihm benannt - immerhin eine späte Huldigung des Baumeisters.

Sie verspricht keine ewige Jugend, ist aber zumindest eine Hoffnung für Berliner: "Die Altersheilkunde", schreibt der Große Brockhaus, "ist zwar nicht imstande, den Menschen zu verjüngen, sie kann aber Alterungsvorgänge verzögern und Beschwerden lindern." Geriater kümmern sich um die Beweglichkeit, um Herz- und Kreislauf, Atmung, Verdauung und Gedächtnis.

Ein falscher Bombenalarm hätte beinahe eine der größten Evakuierungsaktionen in der Nachkriegsgeschichte Berlins ausgelöst. Wie erst jetzt bekannt wurde, erhielten die Sicherheitsbehörden am 9.

Von Frank Jansen

Ein deutsch-israelisches Forscherteam hat aufgeklärt, wie Antibiotika bei Bakterien wirken. Das Team unter Leitung von Francois Franceschi vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin untersuchte das Bakterium Deinococcud radiodurans und konzentrierte sich dabei auf die Ribosomen, die "Eiweißfabriken" der Bakterien.

Von Hartmut Wewetzer

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) ist um einen bedeutenden Bestand reicher: Die rund 85 000 Bände der ehemaligen Bibliothek der GEW Hamburg sind aus Lüneburg, wo sie seit 1996 ein Schattendasein fristeten, nach Berlin gebracht worden. Die Bibliothek in Lüneburg hätte diesen bildungsgeschichtlichen Schatz gern für sich behalten, jedoch fehlten ihr die Mittel, um diesen umfangreichen Bestand seiner Bedeutung entsprechend zu erschließen.

Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher war froh, mal nicht Erster zu sein, rund 5000 Fans in Kerpen feierten trotz Dauerregens eine große Party, und Schumachers Manager Willi Weber schwelgte in Nostalgie: Beim Saisonfinale der Kart-WM gab es fast nur strahlende Gesichter. "Ich habe sehr viel Spaß gehabt.

Der Kampf gegen den Terrorismus hat die Gefahren des weltweiten Klimawandels in den Hintergrund gedrängt. Und nachdem sich rund 180 Staaten im Juli in Bonn auf einen Kompromiss zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes geeinigt hatten, schien die an diesem Montag beginnende 7.

Von Dagmar Dehmer

Das neue Wappen für den Bezirk Mitte, der sich ja jetzt nach dem Motto "aus drei macht eins" aus den Bezirken Tiergarten, Wedding und dem bisherigen City-Bezirk zusammensetzt, zeigt gleich zwei Bären. Dem in der Mitte hat man den Unterleib abgeschnitten, dafür ist er größer als sein aufrecht gehendes Pendant inmitten einer Mauerkrone, die nicht die Oberbaumbrücke, sondern die alte Stadtmauer symbolisieren soll.

Obwohl messbare Erfolge noch Mangelware sind, setzen Europas Unternehmen mehr denn je auf eine elektronische Vernetzung. Große Firmen der Old Economy haben die Vorreiterrolle übernommen und wollen mehr in E-Business investieren denn je.

Die aktuellen Abfahrtszeiten werden demnächst auch bei der Straßenbahn elektronisch angezeigt. Als erste wird die Linie 6 (Schwartzkoppstraße in Mitte-Riesaer Straße in Hellersdorf) mit dem Dynamischen Auskunfts-und Informationssystem (Daisy) ausgestattet, das es bereits auf den meisten U-Bahnhöfen gibt.

Ein Mann, in Sorgen vergraben, fährt mit seiner kleinen Tochter über eine einsame Landstraße im kanadischen Westen. Wie aus heiterem Himmel will die Kleine plötzlich wissen: "Woher kommen die Menschen?

Von Walter Schmidt

Für die religiösen Überzeugungen der fast zwei Millionen Moslems in Deutschland interessierten sich vor dem 11. September fast nur Spezialisten.

Die wichtigsten Gesetzesänderungen, auf die sich die rot-grünen Koalitionspartner für das Sicherheitspaket II geeinigt haben, betreffen die stärkere Kontrolle von Ausländern in Deutschland und die Ausweitung der Kompetenzen der Sicherheitsdienste. Eingeführt wird eine Auskunftspflicht nichtstaatlicher Stellen wie Banken und Telekommunikations-Firmen über verdächtige Kontenbewegungen oder technische Daten, die zum Abhören mutmaßlicher Terroristen nötig sind.

Von Robert von Rimscha

Vergangenen Mittwoch verkündete US-Gesundheitsminister Tommy Thompson, man würde das Anti-Milzbrand-Antibiotikum Ciprobay ("Cipro") nun doch vom Originalhersteller, der Bayer AG, beziehen. An diesem Wochenende kamen dann wieder gegenteilige Signale.

Berüchtigte Gefängniswärter wie "Roter Terror", Rechtsbeugung bei Ausreisewilligen oder Todesstrafen für Bagatelldelikte - die Aufarbeitung von DDR-Unrecht in Brandenburg hatte viele Facetten. Rund 23 300 Verfahren musste die Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Neuruppin bearbeiten, darunter allein mehr als 19 000 Fälle zum Verdacht der Rechtsbeugung - begangen von Richtern und Staatsanwälten im Osten Deutschlands.

Tapfer sitzen Kerstin und Detlef Brandt Tag für Tag in Saal 448 des Landgerichts Frankfurt (Oder). Aug in Aug mit dem mutmaßlichen Mörder ihrer zwölfjährigen Tochter Ulrike hören sie, welches Martyrium das lebenslustige Mädchen am 22.

Die Kritik an der vor wenigen Tagen bekannt gewordenen Sparliste der Berliner Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) reißt nicht ab. Gewerkschaft der Polizei und Polizeiarbeitskreis der Berliner CDU lehnen die geplanten Einsparungen im Bereich Innere Sicherheit kategorisch ab.

Wo wir gerade auf die Linden schauen und uns fragen, was diese Woche wohl bringen wird, politisch - da fällt uns auf: Heute, am Montag, vor einem Vierteljahrhundert wurde SED-Generalsekretär Erich Honecker zum Vorsitzenden des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats der DDR gewählt. Für die Jüngeren (man vergisst ja so leicht, wie schnell die Zeit vergeht, wie lange die Mauer schon nicht mehr steht): Honecker bekleidete damit die wichtigsten Partei- und Staatsämter.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Verletzungsbedingte Personalprobleme haben Russlands Kunstturner in der Qualifikation des Mannschafts-Wettbewerbes bei den Weltmeisterschaften im belgischen Gent die Führung gekostet. Die Olympia-Dritten von Sydney mussten mit 217,384 Punkten Südkorea (220,857) vorbeiziehen lassen.

Ostpreußen: Das sind die Russen, die in Kaliningrad mit Suppenlöffeln nach Relikten von Königsberg graben. Das sind die Initiatoren der polnischen Kulturgemeinschaft "Borussia", die seit elf Jahren von Olsztyn (Allenstein) aus nach der "Metaphysik des Ortes, an dem wir leben", sucht.

Von Amory Burchard

Es zählt zu den Erfahrungen des Älterwerdens, dass sich im Laufe der Zeit die Prioritäten ein wenig verschieben: Als wir noch Panini-Fußballbilder gesammelt haben, war uns ein Ralf Bödeker genauso wichtig wie ein Karl-Heinz Rummenigge. Aber irgendwann in der Nach-Panini-Ära haben wir uns nur noch auf die großen Spieler konzentriert: auf Sammer und Völler, Möller und Effenberg.

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist froh, dass er künftig weniger - schlechte - Bücher lesen muss. Das "Literarische Quartett", seit März 1988 sechs Mal jährlich im Fernsehen und damit ein Dinosaurier unter den Talkshows, habe er zuletzt nur noch als Last empfunden, sagte der 81-Jährige am Sonnabend in Frank Elstners Talkshow "Menschen der Woche" im SWR-Fernsehen.

August 2000: Nach einer Explosion im vorderen Schiffsteil sinkt die Kursk mit 108 Seeleuten und 24 ballistischen Raketen auf den Grund der Barentssee. In 108 Meter Tiefe ereignet sich an Bord des 155 Meter langen und 18 000 Tonnen schweren Kolosses eine weitere Explosion.

Der amerikanische Medienkonzern Liberty Media sucht nach Partnern, die sich am deutschen Kabelgeschäft des Unternehmens beteiligen. Die Liberty-Auslandschefin Miranda Curtis sagte im "Focus", Liberty würde ganz bewusst nirgendwo auf der Welt ein Kabelnetz zu hundert Prozent besitzen.

Mit harten Einschnitten soll die drohende Pleite der zusätzlichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst abgewendet werden. Arbeiter und Angestellte des öffentlichen Dienstes sollen den Anspruch auf eine Gesamtversorgung aus Rente und Zusatzrente als Prozentsatz ihres letzten Nettoeinkommens verlieren.

Auch eine Woche nach den Berliner Wahlen ist die Frage, wer in der Bundeshaupstadt künftig regiert, weiterhin offen. Trotz des Hin und Her der vergangenen Tage kristallisiert sich noch kein Partner für die SPD heraus, die als stärkste Partei im Abgeordnetenhaus mit Klaus Wowereit den Regierenden Bürgermeister stellen wird.

In einer Zeit, in der Deutschland und andere Länder an eine Privatisierung der Bahn denken, ist es wichtig, zu verstehen, warum das britische Experiment mit Railtrack so gründlich schief gelaufen ist. Fangen wir mit der Privatisierung selbst an.

Im Mutterland des Fechtens begannen die Weltmeisterschaften für die deutschen Athleten mit einem großen Erfolg. Claudia Bokel gewann im französischen Nimes überraschend die Goldmedaille im Degen-Einzel.

Wenn die Deutsche Bahn wieder mal Denglisch mit uns spricht, ist Wachsamkeit angesagt. Nach McClean, Official Carrier, DBlounge und Service Point war der damalige Chef Johannes Ludewig zwar gefeuert worden, aber leider nicht deshalb.

Der Plan von Arbeitsminister Walter Riester (SPD), die Rücklage für die Rentenversicherung zu verringern, findet immer mehr Kritiker. Die Opposition sowie Unternehmer- und Sozialverbände lehnten den Eingriff ab.

In Brandenburg dürfen Privatunternehmer künftig Tote einäschern. Die Berliner Bauverwaltung rechnet nun offenbar mit zusätzlicher Konkurrenz für die drei staatlichen Krematorien in der Stadt.

Von Torsten Hampel

In der Berliner Union werden zunehmend Stimmen lauter, ein anderes Verhältnis zur PDS zu finden. "Haudrauf-Kampagnen" würden nicht mehr funktionieren, sagten die Vize-Fraktionschefs Monika Grütters und Mario Czaja.

Von Sabine Beikler

In den Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt kommt Bewegung: Ein "Startruck" als mobile Veranstaltungsbühne soll auf Fahrten durch Berlin und Brandenburg bei Jugendlichen für mehr Toleranz und Respekt werben. Das Fahrzeug wurde am Wochenende auf dem Schlossplatz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Bayerischen Motoren Werke AG - seit langem der Liebling von Yuppies - werden auch bei ihren Konkurrenten immer beliebter: nicht weil sie Autos, sondern weil sie Topmanager produzieren. In der Hoffnung, am Erfolg von BMW etwas teilhaben zu können, werben europäische Autohersteller seit Jahren kontinuierlich Talente des bayerischen Unternehmens ab.

Die EU lehnt knapp zwei Wochen vor Auftakt der Welthandelskonferenz in Katar eine grundsätzliche Änderung des Abkommens zum Schutz geistigen Eigentums (Trips) ab. Das hatten einige Entwicklungsländer gefordert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })