zum Hauptinhalt

Die Arbeitgeber schlagen angesichts der Konjunkturkrise erstmals langfristige Lohnabschlüsse mit der Möglichkeit eines Nachschlags vor. Die IG Metall lehnte diesen Vorstoß von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Donnerstag ab, da die Folgen der Anschläge in den USA für die Weltwirtschaft über einen längeren Zeitraum nicht abzuschätzen seien.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Sieben Eingaben sind gestern bereits bei der Berliner Ärztekammer abgegeben worden, die für die neu eingerichtete Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammer in Hannover bestimmt sind. Bereits am Freitag gingen die ersten Anfragen in der Bismarckstraße 95/96 ein; und auch Besucher meldeten sich, die Ratschläge zu persönlichen Problemen erbaten.

Optimismus verbreiteten die Vertreter der Berliner Grünen und der FDP am Donnerstag nach einem gemeinsamen Treffen, bei dem über Haushaltskonsolidierung sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gesprochen worden war. Fraktionschefin Sibyll Klotz und FDP-Landesvorsitzender Günter Rexrodt betonten, dass man sich in den Grundsätzen für eine gemeinsame Regierungspolitik einig sei.

Von Sabine Beikler

Im anstehenden Bodenkrieg in Afghanistan verweisen die USA siegesgewiss auf ihre technologische Überlegenheit gegenüber den Taliban. Doch wie sehr diese ihnen im Höhlen- und Tunnelsystem des Hindukusch weiterhilft, ist fraglich.

Von Ruth Ciesinger

Weil sie einen Bankräuber geliebt und begünstigt haben soll, muss sich seit gestern eine Staatsanwältin vor dem Potsdamer Landgericht verantworten. Die Anklage wirft ihr uneidliche Falschaussage und versuchte Strafvereitelung im Amt vor.

Von Sandra Dassler

Schneepflüge sollen eines der wichtigsten Mittel der Vereinten Nationen im Kampf gegen den bis zu minus 20 Grad Celsius kalten afghanischen Winter werden. Nach Angaben des Welternährungsprogrammes der UNO (WFP) sollen 20 neu erworbene Räumfahrzeuge verschneite Gebirgspässe im Pandschir-Tal nordöstlich von Kabul frei machen.

Die SPD will mit einer groß angelegten Meinungsumfrage möglichst vieler ihrer rund 700 000 Mitglieder für den Bundestags-Wahlkampf 2002 mobilisieren. Von Dezember an wird die Partei nach Darstellung von Generalsekretär Franz Müntefering Fragebögen an die Mitglieder senden.

Mit einem drohenden Finanzdefizit von 9 bis 10 Milliarden Mark im Landeshaushalt 2002 fällt Berlin in die schlimme Situation der Jahre 1995/95 zurück, als die Haushaltskonsolidierung gerade erst begonnen wurde. Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) wird die neuen Zahlen heute offiziell vorlegen.

Wer Krieg führt, muss bereit sein, selbst zu sterben: Die Logik, die hinter diesem Satz steht, ist so töricht wie verführerisch. Wer nicht sein eigenes Leben riskiert, soll suggeriert werden, habe kein Recht, das Leben anderer Menschen zu zerstören.

Von Malte Lehming

Wer immer im neuen Senat Platz nehmen wird, Christiane Krajewski ist nicht wegzudenken. Der Regierende Bürgermeister gedenkt nicht auf seine Parteifreundin und Finanzsenatorin zu verzichten, die im Juni aus dem Saarland kam, sah und siegte.

Von Brigitte Grunert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })