Terroranschlägen und Bombardements zum Trotz: Zum 50. Bundespresseball in zwei Wochen wollen so viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Medien dabei sein, wie lange nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2001 – Seite 2
Ein Kompromiss zwischen den USA und Russland über die US-Raketenabwehrpläne ist möglicherweise in Reichweite gerückt. US-Beamte sagten der "Washington Post" (Donnerstagausgabe), dass sich Präsident George W.
Iberia, Alitalia und KLM zählen zu den europäischen Airlines, die ohne engere Partnerschaft kaum überleben können. Zurzeit geht KLM erneut mit British Airways auf Tuchfühlung.
Gerade einmal zweieinhalb Jahre ist das Börsensegment Smax alt - und schon kehren ihm reihenweise Unternehmen den Rücken. Der Smax sollte kleinen und mittleren Werten größere Aufmerksamkeit bei den Anlegern verschaffen, ist damit aber offenbar weitgehend gescheitert.
Der Journalist, Schriftsteller und Dichter Richard Nordhausen hat den Klub begründet - morgen lädt er zu einem Festakt im Rathaus Spandau anlässliches seines 100-jähriges Bestehen: Der Märkische Ruderverein. Der Verein rief schon früh eine eigene Damen- und Jugendabteilung ins Leben, teilte Petra Hildebrand jetzt in einem kleinen Rückblick auf die Vereinsgeschichte mit.
So unterschiedlich kann man sich an Gespräche erinnern. Nach seinem Treffen mit Chinas Premier Zhu Rongji betonte Schröder die große Einigkeit zwischen den beiden Staatsmännern.
Ein Gedenkkonzert für Yitzhak Rabin, dem ermordeten Friedensnobelpreisträger, wird am Dienstag, 6. November, um 20 Uhr im Sendesaal des SFB gegeben.
Zur Optimisten-Regatta traf sich Seglernachwuchs aus zwölf Ländern jetzt auf dem Wannsee. Insgesamt wurden über 100 Wettfahrten an zwei Tagen gesegelt.
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin begrüßte gestern weitere Vorschläge zur Änderung des Stiftungsrechts. Ein von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht vorgelegte Bericht sieht vor, die zivilrechtliche Situation des Stifters zu verbessern.
Das konnte nicht gut gehen. Um ein sattes Viertel hatte der Dax seinen Punktestand seit dem Tief am 21.
Microsoft und das amerikanische Justizministerium haben im Kartellstreit offenbar eine vorläufige Einigung erzielt. In Zukunft sollen Computerhersteller größere Freiheiten haben, die Windows-Oberfläche auf neuen Personal Computern (PC) zu gestalten.
Wahre Freunde erkennt man daran, dass sie einen auch in schweren Zeiten nicht im Stich lassen. So wie Mark E.
Romano Prodi ist sauer. Der Präsident der EU-Kommission fühlt sich von den Medien schlecht behandelt.
Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Das ist ganz unterschiedlich. In Deutschland läuft die Umtauschfrist, in der D-Mark gegen Euro getauscht werden kann, am 28.
Die Regierung lässt sich Zeit mit ihrer Entscheidung, ob die Grenzwerte für die elektromagnetische Strahlung, die von Mobilfunkantennen ausgehen darf, gesenkt werden müssen oder nicht. Einerseits, weil sich die Ministerien nicht einig werden.
Zehlendorf. "Von wegen letzte Ruhe" heißt das neueste Buch des Berliner Stadthistorikers Carl-Peter Steinmann.
Der Autofahrer aus Berlin muss gedacht haben: Diese Goldschmiedin - die ist bestimmt mein Juwel. "Der Typ hielt und wollte mich mitnehmen.
Das Berliner Telekommunikationsunternehmen Teles will mit einer neuen Strategie die Ertragswende schaffen und in Zukunft wieder stabile Gewinne erwirtschaften. In den ersten neun Monaten erzielte das Unternehmen mit 200 000 Euro einen leichten Gewinn.
Der Druck auf die Mitarbeiter der Fluggesellschaften wächst. Nicht nur bei LTU, auch bei Lufthansa soll die Belegschaft auf Gehalt verzichten, um das Unternehmen vor größerem Schaden zu bewahren.
Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Müller hat die Verzögerungstaktik der Bundesregierung in Sachen Elektrosmog scharf angegriffen. Im September habe die Regierung einen Statusbericht vorlegen sollen, nach dem man dann hätte entscheiden können, ob die Grenzwerte für Elektrosmog gesenkt werden müssen oder nicht, sagte Müller dieser Zeitung.
Edmund Stoiber wird sich freuen. Die Forderung des CSU-Chefs, den Islamistenführer Metin Kaplan nach seiner Haft aus Deutschland abzuschieben, findet Zustimmung.
Bis Ende 2003 wird die Axel Springer Verlag AG jede zehnte Stelle streichen. Der Konzern beschäftigt mehr als 14 000 Mitarbeiter.
Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Der Krieg in Afghanistan Das Pentagon möchte in diesem Jahr etwas ganz besonderes auf dem weihnachtlichen Gabentisch finden: Ideen. Genauer gesagt, Ideen für den Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
Von 1905 bis zu seiner Emigration im Jahr 1938 lebte der 1886 in Aachen geborene Mies van der Rohe in Berlin und entwarf hier seine ersten Bauten. In drei Sonderschauen wird das architektonische Werk des Schöpfers der Neuen Nationalgalerie in Berlin vorgestellt.
Ein Abend wie ein Witz. Frage: "Warum ist der Humor in Deutschland so langweilig?
Die Sperrung des Gotthard-Tunnels hat die Ausweichroute durch den San Bernadino zu einer der gefährlichsten Strecken Europas gemacht. Die zweispurige Röhre ist dem Ansturm nicht gewachsen, hieß es am Donnerstag übereinstimmend in Schweizer Medienberichten.
Die Eon AG, Düsseldorf, hat ihr Aktienrückkauf-Programm abgeschlossen. Insgesamt seien rund 76,3 Millionen Aktien - entsprechend 10 Prozent des Grundkapitals - zurückgekauft worden, teilte Eon am Donnerstag mit.
Dass in Mitte eine Bar eröffnet wird, ist inzwischen etwa so aufregend wie die Krawatten von Klaus Wowereit. Dennoch bleibt eine gewisse Neugier erhalten - es könnte ja sein, dass etwas Experimentelles dabei ist (nein, nicht bei den Wowi-Schlipsen).
Für die deutschen Mobilfunkbetreiber geht es um Milliarden: Werden die Grenzwerte für die elektromagnetische Strahlung, die von Mobilfunkantennen ausgehen dürfen, gesenkt oder nicht? Mit einer Dialog-Kampagne versuchen die Unternehmen, dem wachsenden Widerstand gegen die Antennen in der Bevölkerung zu begegnen.
Am Anfang steht ein Auftrag. Im April 1927 bittet Ludwig Mies van der Rohe Lilly Reich die Gestaltung der zentralen Halle der großen Stuttgarter Werkbundausstellung "Die Wohnung" zu übernehmen.
Der Star des Abends steht schon vor Daniel Barenboim und den Solisten auf dem Podium: Orfeón Donostiarra. Ein Wunderbarde aus dem Baskenlande?
"Sag niemals nie", heißt eine alte Kinoweisheit, die James Bond zugeschrieben wird. Da nun aber 007 kaum zur Kundschaft von Franz Stadler gehört, hat dieser seine Rückkehr nach Berlin mit einem anderen, ihm näher liegenden Filmtitel avisiert: "Weggehen um anzukommen".
Aufgesessen und losgejagt: Wenn am Sonnabend Brandenburgs Jäger ihren traditionellen Hubertustag feiern, heißt es auch für den Laien "Halali": etwa auf der "Pirsch durch Dubrow" (Dahme-Spreewald) oder auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wünsdorf (Teltow-Fläming), wo die Oberförsterei Zossen eine Hubertusjagd mit anschließendem "Jagdgericht" veranstaltet - inklusive "Hubertusmesse", dem traditionellen Gottesdienst nach der Jagd. Hubertusmessen gibt es auch in der Klosterkirche Doberlug (Kreis Elbe-Elster) und in der Kirche Groß Breese (Kreis Prignitz).
Bei einem Monopol hat ein Anbieter eine beherrschende Stellung auf einem Markt. Andere Unternehmen sind nicht vorhanden oder haben nur geringe Bedeutung.
Die Arbeitgeber schlagen angesichts der Konjunkturkrise erstmals langfristige Lohnabschlüsse mit der Möglichkeit eines Nachschlags vor. Die IG Metall lehnte diesen Vorstoß von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt am Donnerstag ab, da die Folgen der Anschläge in den USA für die Weltwirtschaft über einen längeren Zeitraum nicht abzuschätzen seien.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Sieben Eingaben sind gestern bereits bei der Berliner Ärztekammer abgegeben worden, die für die neu eingerichtete Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammer in Hannover bestimmt sind. Bereits am Freitag gingen die ersten Anfragen in der Bismarckstraße 95/96 ein; und auch Besucher meldeten sich, die Ratschläge zu persönlichen Problemen erbaten.
Optimismus verbreiteten die Vertreter der Berliner Grünen und der FDP am Donnerstag nach einem gemeinsamen Treffen, bei dem über Haushaltskonsolidierung sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gesprochen worden war. Fraktionschefin Sibyll Klotz und FDP-Landesvorsitzender Günter Rexrodt betonten, dass man sich in den Grundsätzen für eine gemeinsame Regierungspolitik einig sei.
Im anstehenden Bodenkrieg in Afghanistan verweisen die USA siegesgewiss auf ihre technologische Überlegenheit gegenüber den Taliban. Doch wie sehr diese ihnen im Höhlen- und Tunnelsystem des Hindukusch weiterhilft, ist fraglich.
Sieben Monate nach seiner Messerattacke auf ein Team von drei BVG-Kontrolleuren wurde der 37-jährige Houssam D. zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Als tausend Seemeilen vor der brasilianischen Küste sein Petroleumkocher in die Luft geflogen war, hat Jörg Lehmann noch versucht, ihn zu löten. Vergeblich.
Weil sie einen Bankräuber geliebt und begünstigt haben soll, muss sich seit gestern eine Staatsanwältin vor dem Potsdamer Landgericht verantworten. Die Anklage wirft ihr uneidliche Falschaussage und versuchte Strafvereitelung im Amt vor.
Schneepflüge sollen eines der wichtigsten Mittel der Vereinten Nationen im Kampf gegen den bis zu minus 20 Grad Celsius kalten afghanischen Winter werden. Nach Angaben des Welternährungsprogrammes der UNO (WFP) sollen 20 neu erworbene Räumfahrzeuge verschneite Gebirgspässe im Pandschir-Tal nordöstlich von Kabul frei machen.
Die Herlitz AG, Berlin, versucht, über eine Differenzierung ihres Vertriebs- und Serviceangebots voranzukommen. Logistik und Dienstleistungen sollen künftig auch Dritten geöffnet werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Die letzte Leuchtreklame wurde noch montiert, da drängten sich die Menschen schon zu Tausenden vor den noch geschlossenen Toren der Spandau Arcaden. Pünktlich um acht Uhr begann dann auch der Wassertor-Brunnen den Künstlers Hans Mack zu rauschen und die Massen drängten in den neuen Einkaufstempel.
Die SPD will mit einer groß angelegten Meinungsumfrage möglichst vieler ihrer rund 700 000 Mitglieder für den Bundestags-Wahlkampf 2002 mobilisieren. Von Dezember an wird die Partei nach Darstellung von Generalsekretär Franz Müntefering Fragebögen an die Mitglieder senden.
Mit einem drohenden Finanzdefizit von 9 bis 10 Milliarden Mark im Landeshaushalt 2002 fällt Berlin in die schlimme Situation der Jahre 1995/95 zurück, als die Haushaltskonsolidierung gerade erst begonnen wurde. Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) wird die neuen Zahlen heute offiziell vorlegen.
Wer Krieg führt, muss bereit sein, selbst zu sterben: Die Logik, die hinter diesem Satz steht, ist so töricht wie verführerisch. Wer nicht sein eigenes Leben riskiert, soll suggeriert werden, habe kein Recht, das Leben anderer Menschen zu zerstören.
Wer immer im neuen Senat Platz nehmen wird, Christiane Krajewski ist nicht wegzudenken. Der Regierende Bürgermeister gedenkt nicht auf seine Parteifreundin und Finanzsenatorin zu verzichten, die im Juni aus dem Saarland kam, sah und siegte.