Eine britische Studie ergab, dass zwar die meisten Rentner Gesundheitsprobleme haben, aber dafür viel Freizeit, keinen Stress mehr und meist auch keine Geldsorgen. Dadurch mache ihnen das Leben so viel Spaß wie noch nie, sagte Jonathan Scales vom Institut für Sozial- und Wirtschaftsforschung der Universität Essex der Sonntagszeitung "The Observer".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.11.2001 – Seite 2
Ein 34 Jahre alter Mann aus Oberhausen ist das Opfer einer mysteriösen Entführung geworden, die allerdings glimpflich endete. Der am Flughafen Düsseldorf angestellte Mann sei am frühen Freitagmorgen auf dem Weg zur Arbeit von zwei Männern entführt worden, teilte die Polizei am Sonntag in Essen mit.
Nun hat Schimon Peres mit Jassir Arafat in Mallorca also nur gesprochen, nicht verhandelt. Das hatte ihm Regierungschef Ariel Scharon untersagt.
Diplomatie ist das eine - der Krieg das andere. Der Druck auf die Bundesregierung zur militärischen Unterstützung der USA wächst.
Sie sind gestrandet zwischen ihrer Heimat, aus der sie vor Dürre, Hunger und Bomben fliehen wollen, und den Grenzen zu Pakistan und Iran, die für sie geschlossen bleiben. Die Flüchtlinge aus Afghanistan hungern, es gibt zu wenig Toiletten, Kinder werden krank.
Preussag-Chef Michael Frenzel hat ein wirksames Mittel gegen die Krise. Der Chef des größten Reisekonzerns nimmt sie einfach nicht zur Kenntnis.
Der Hauptangeklagte hat nicht vor, anzureisen. Der Waffenhändler Karlheinz Schreiber bleibt im sicheren Kanada.
Seit Wochen, ach was, seit Monaten geistert diese Frage durch unsere Köpfe, sie hat die Union aufgewühlt, die Journalisten auch. Es war die Frage, ob Edmund Stoiber seine bayerische Idylle verlassen wird, um nach Berlin zu gehen.
Ein für allemal: Kneifen wäre feige, also unsportlich. Vom minimierten Unterhaltungswert einer deutschen Olympia-Bewerbung ohne Berlin mal ganz zu schweigen.
Heute machen wir mal ein kleines Quiz. Erste Frage: Wie heißt der Präsident von Schalke 04?
München. Ottmar Hitzfeld hatte es eilig, in die Ferien zu kommen.
Die Grünen in Niedersachsen haben Heidi Tischmann (51) auf ihrem Landesparteitag in Verden für zwei weitere Jahre als Landesvorsitzende wiedergewählt. Auf den gleichwertigen zweiten Posten wurde der Sozialrichter Jan-Henrik Horn (56) aus Stade gewählt.
Im Augenblick ist die Politik zwischen zwei Zielen hin und her gerissen: Die Sicherheit zu erhöhen und die Privatsphäre zu wahren. Die gute Nachricht ist, dass der US-amerikanische Kongress wenigstens bei der Vorlage des Geldwäschegesetzes versucht hat, die richtige Bilanz zu ziehen.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Zum Beispiel in einer Ausstellung mit Gesichtern, die Geschichten erzählen: Von Menschen, die für andere da sind.
Generationen von Schulklassen haben im Hubertusbad ihre ersten Schwimmversuche unternommen, Tausende Besucher ihre Bahnen gezogen. Zur Eröffnung, vor 73 Jahren, galt es sogar als modernste deutsche Schwimm- und Heilbadeanstalt.
Das Nationale Olympische Komitee (NOK) rechnet nach Aussagen seines Präsidenten Walther Tröger fest damit, dass die Berliner nach der missratenen Kandidatur für Olympia 2000 als sechste Stadt nach Leipzig, Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt/Main den Bewerbungshut für 2012 in den Ring werfen. Tröger sagtenach der Grundsatzentscheidung für eine deutsche Bewerbung, dass ihm der Regierende Bürgermeister Wowereit eine bevorstehende Berliner Kandidatur bereits zugesagt habe.
Es ist nicht mehr lange hin bis Weihnachten - und damit bis zum Start der Tagesspiegel-Spendenaktion. Auch in diesem Jahr bitten wir unsere Leser, zugunsten Obdachloser Geld zu überweisen - und noch haben Projekte, Initiativen, Vereine und Verbände die Chanche, sich als Empfänger der Spenden zu bewerben.
Es ist Morgen hoch oben in den transsilvanischen Bergen. Dunst zieht über das Gras.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Zwei Tote und zwei lebensgefährlich Verletzte forderte ein Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen im Köpenicker Ortsteil Oberschöneweide. Gegen 3.
Nach der spektakulären Entführung eines vier Jahre alten Mädchens aus einer Kinderklinik in Herford ist ein 16 Jahre alter Schüler festgenommen worden. Er hat den Ermittlern zufolge auch den sexuellen Missbrauch des Kindes gestanden.
Innenminister Schönbohm verfügt die Ausweisung der Gubener Familie Bunjaku - nach Recht und Gesetz. Ach so, "Gubener" sind die Bunjakus nicht seit Geburt.
Es ist nicht zu leugnen: In der russischen Geschichte haben weibliche Herrscherpersönlichkeiten eine prominente Rolle gespielt. Insbesondere im 18.
Wessen Sonntagsspaziergang gestern am Berliner Olympiastadion entlangführte, der wird sich vielleicht über die ungewöhnlichen Geräusche auf dem benachbarten Maifeld gewundert haben. Sollte er seiner Neugierde nachgegeben und die historische Sportstätte betreten haben, wird ihm die Erkenntnis ganz schnell gekommen sein.
Im vergangenen Jahr war er schon totgesagt. Jetzt wollen die Außenminister der Europäischen Union den so genannten Barcelona-Prozess reanimieren - die Partnerschaft der EU mit zwölf südlichen Mittelmeerländern.
Serena Williams ist als erste Debütantin Tennis-Weltmeisterin geworden - aber so recht freuen konnte sie sich darüber nicht. "Es ist schon ein komisches Gefühl, so den Titel zu gewinnen", meinte die 20-Jährige, die 750 000 Dollar erhielt.
Immer breiter werden Forderungen nach einer Bombenpause, von Pakistan bis zur IG Metall. Sollen die Amerikaner innehalten, um ihre Strategie zu überdenken?
Dienstag (6. 11.
Erstmals ist es Forschern gelungen, die Aktivität des gesamten Erbguts der Fruchtfliege Drosophila zu beobachten. Die Fliege gehört zu den wichtigsten Tiermodellen in der Biologie.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg "Marlene - hundert" heißt die Gala des Friedrichstadtpalastes zum 100. Geburtstag von Marlene Dietrich am 27.
Makellose Schönheiten - verführerisch erotisch und geheimnisvoll unnahbar zugleich - weckten am Sonnabend im Adlon die Begehrlichkeit etwa 250 geladener Gäste. Der verschwenderisch angebotenen "Entführung ins Paradies" konnte keine(r) widerstehen - die einen streichelten fast zärtlich die dunklen Schönheiten, andere griffen erfahren zu, viele auch gleich zum Scheck.
Das Gesicht einer jungen Frau, dunkler Hauttyp. Ihre dichten Haarstränge sind mit dem Blättergewölk der Bäume im Hintergrund zu einem Vorhang verwachsen.
Der Unterschied zwischen guten und und schlechten Werbefilmen ist ganz einfach auszumachen. Sie müssen sich nur diese Frage stellen: Welcher von den Spots, die Sie in der letzten Woche nicht rechtzeitig wegzappen konnten, ist Ihnen in Erinnerung geblieben?
Kurt Bodewig (46) ist seit November 2000 Bundesverkehrsminister. Der SPD gehört er seit 1973 an.
Es war in Boston. Am Logan Airport versagten am 11.
Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen."Almanya, Almanya, ich habe die Nase voll von Dir.
Der nationale Ethikrat darf nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Manfred Kock, "nicht dafür herhalten, mit internen Mehrheitsentscheidungen politische Vorhaben der Bundesregierung zu legitimieren". Vielmehr sollte er das ethische Für und Wider im Vorfeld wissenschaftlicher Entscheidungen darstellen, verlangte Kock in seinem Ratsbericht, den er am Sonntag auf der neunten EKD-Synode vorstellte.
Eine andere Regierung für Afghanistan: Dies hat der amerikanische Präsident George W. Bush mehrfach als Kriegsziel der USA benannt.
Mukoviszidose (abgeleitet aus dem Lateinischen mucus, der Schleim, und viscerus, zäh) oder auch Cystische Fibrose (CF) ist die häufigste vererbbare Stoffwechselerkrankung in der Bevölkerung. Sie ist bisher unheilbar.
Der Riese Hagrid kommt tatsächlich auf dem fliegenden Motorrad, soviel steht fest. Die Great Hall der Zauberschule Hogwarts ragt so hoch über dem schwarzen See auf, wie im Buch beschrieben.
Kai Diekmann (37) ist Chef der "Bild"-Zeitung, Peter Würtenberger (34) ist Chef von Bild.de Der Start von Bild.
Zwei Seiten hat der Pfefferberg. Die eine liegt an der Schönhauser Allee und die meisten kennen sie: die Konzerthalle und den Biergarten, der einen wunderbaren Blick über den Senefelder Platz bietet.
Die deutsche Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Kauf der ostdeutschen Leuna-Werke eingestellt. Der Verdacht des Subventionsbetrugs und der Zahlung von Bestechungsgeldern hat ihr nicht ausgereicht.
"Den brennenden Fragen nach der Positionierung des eigenen Selbst in einer Gesellschaft am Rande ihrer Möglichkeiten nachgehen" - das ist das hochgemute Programm, das Frankfurts neue Schauspielintendantin Elisabeth Schweeger ihrem Theater verschrieben hat. Die künstlerischen Terrains, die sie in ihrem beruflichen Vorleben auf der Suche nach Antworten sondiert hat, lassen kaum eine Lücke übrig.
Der amerikanische Geheimdienst CIA hat im Kalten Krieg eine Katze zu einem wandelnden Geheimagenten mit eingebauter Abhörapparatur umfunktioniert. Wie der "Sunday Telegraph" in London berichtete, sollte die "Acoustic Kitty" in den 60er Jahren auf Fenstersimsen oder unter Parkbänken geheime Gespräche der Sowjets belauschen.
Der Terrorismus kennt keinen Ramadan, keine Fahne und keine Feiertage." Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit hält nichts davon, die westlichen Militäraktionen in Afghanistan wegen des islamischen Fastenmonats zu unterbrechen, der in wenigen Tagen beginnt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) muss nach Ansicht führender Wirtschaftsexperten wegen der schwachen Konjunktur und zunehmender Arbeitslosigkeit bald die Zinsen weiter senken. Der Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds, Horst Köhler, sagte in einem "Spiegel"-Interview, er sehe in den Euroländern derzeit keine Inflationsgefahr, "sondern eher eine Rezessionsgefahr".
Uli Egen hatte gewonnen - und schimpfte, was das Zeug hielt. Das Berliner Eishockey-Derby in der DEL war vor 7300 Zuschauern in der Deutschlandhalle gerade mit einem 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)-Sieg für den EHC Eisbären zu Ende gegangen, da knöpfte sich der Trainer des Siegers die unterlegenen Capitals vor.
Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl wächst in der CDU die Sorge, die nicht zu stoppende Kanzlerkandidatendebatte könnte die Wahlchancen der Union erheblich mindern. Trotz des Machtworts von Parteichefin Angela Merkel, die in einer ungewöhnlich scharfen Rede auf dem NRW-Landesparteitag zur Geschlossenheit aufgefordert hatte, schlagen immer mehr Unionspolitiker Appelle zur Zurückhaltung in den Wind.