zum Hauptinhalt

Generalsuperintendent Rolf Wischnath hat wegen der Afghanistan-Politik der Regierung von Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen Austritt aus der SPD angekündigt. Gegenwärtig gebe es offensichtlich in der Partei Willy Brandts keinen legitimen Platz mehr für "Verantwortungspazifisten", die einen Einsatz der Bundeswehr im Ausland ablehnen, sagte Wischnath am Mittwoch dem ORB-Sender RadioEins.

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber haben das zweite Sicherheitspaket der Bundesregierung als nicht ausreichend kritisiert und das Einwanderungskonzept als unannehmbar abgelehnt. Sie kündigten an, die Innere Sicherheit und die Zuwanderungspolitik zum Wahlkampfthema zu machen.

Von Robert Birnbaum

Von der Politik wollte der ehrgeizige Medienunternehmer Michael Bloomberg, New Yorks neuer Bürgermeister, lange nichts hören. Das änderte sich, als er Milliarden verdient hatte und beschloss, Nachfolger des berühmten Stadtoberhaupts Rudolph Giuliani zu werden.

Daimler-Chrysler richtet für die 150 000 Mitarbeiter des Fahrzeuggeschäftes in Deutschland Langzeitkonten ein. Ab Anfang 2002 können die Beschäftigten 20 bis maximal 150 Stunden zusätzlich geleistete Arbeitszeit pro Jahr auf ein Langzeitkonto buchen.

Die wenigsten Fusionen klappen. Die Unternehmenskulturen hätten irgendwie nicht zusammengepasst, sagen dann oft die wieder Geschiedenen und freuen sich über den Schritt zurück: Besser allein, klein und fein, als groß und träge, gelähmt von den Bürokratien einer großen Organisation.

Von Alfons Frese

Hinter einem umständlichen Titel, der sich an Buchtitel des 18. Jahrhunderts anlehnt, verbirgt sich eines der wichtigsten Werke der letzten Jahre zur brandenburgichen Landesgeschichte am Ende des 18.

Abends vor dem "Nachtverschluss" kommt die "Lebendkontrolle", morgens nach dem "Aufschluss" wieder, denn die meisten Selbsttötungen ereignen sich nachts. Routine macht die Zeit zeitlos.

Zu den verschiedensten Handreichungen fürs Leben in Berlin wurde ein Heftchen neu aufgelegt mit Winken und Adressen "für das Leben mit Hund in der Stadt". Einem offenbar noch unbefriedigten Bedürfnis folgend, geht es auf 112 Seiten um geeignete Parks, Ausflugsziele und die hundefreundlichsten Restaurants auch der Umgebung.

Das Buch heißt "Magie des Zusammenklangs" - und produziert doch jede Menge Misstöne: Claudio Abbado hat die Auslieferung der Biografie, die Christian Försch über ihn geschrieben hat, per einstweiliger Verfügung gestoppt - sehr zum Ärger des Berliner Henschel Verlags. Denn bei den 23 Unwahrheiten, die das Gericht in der Publikation feststellte, handelt es sich um "Lappalien".

Von Frederik Hanssen

Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat seit ihrer Gründung im März knapp 70 000 Mitglieder verloren und rechnet erst 2004 mit einer Trendumkehr. Allerdings soll im kommenden Jahr eine Werbekampagne für rund 25 Millionen Mark auf die neue Großgewerkschaft aufmerksam machen, kündigte der Verdi-Vorstand in Berlin an.

Zwei Jahre nach der Aufnahme der Fahrten durch ein privates Unternehmen erhält der Nachtzug Berlin-Malmö jetzt moderne Wagen. Die bisher eingesetzten Altbaufahrzeuge aus Tschechien und der Slowakei waren meist klapprig, schmutzig, schäbig.

Die Entrium Direct Bankers AG hat am Mittwoch in Berlin ihr erstes Entrium City Center eröffnet. Die ehemalige Quelle-Bank, die mehrheitlich zur italienischen Bipop Carire-Grupp gehört, will in diesem Jahr weitere stationäre Vertriebs- und Beratungsstellen in deutschen Großstädten eröffnen.

Die Testphase ist vorüber, tagsüber darf nun wieder auf der gesamten Stromstraße Tempo 50 gefahren werden. Nachts aber, zwischen 22 und 6 Uhr, gilt noch immer die Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde.

Es gab Champagner und Hummertrüffelsalat, aber gegessen wurde mit Plastikbesteck. Sicherheit und edler Komfort reichten sich die Hand beim Concorde-Flug BA001 gestern von London Heathrow nach JFK.

Von Matthias Thibaut

Die Suche nach Partnern zur Rettung der finanziell angeschlagenen Düsseldorfer Ferienfluggesellschaft LTU geht weiter. Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold bemühte sich am Mittwoch in Gesprächen mit zwei Investorengruppen um eine Lösung.

50 Jahre helfen, helfen, helfen: Der Lions Club Deutschland feiert in diesem Jahr seinen runden Geburtstag in Berlin. Der Lionsball findet morgen Abend im Palais am Funkturm statt, mit viel Glanz und Gloria, der brasilianischen Furiosa-Samba-Band und Musical-Melodien der Sängerin Ingrid Krauß.

Es gibt Zeiten, da erscheint einem Berlin fest in der Hand der Schweiz - zumindest seines Botschafterpaares. Dass es ganz andere Zeiten gab und ein Teil der Eidgenossenschaft preußisch war, gerät da schnell in Vergessenheit.

Von Ingo Bach

Wer bisher noch nicht mitbekommen hat, dass die "Affäre Semmeling" ein Fernsehereignis des Jahres 2002 werden soll, der begreift es spätestens bei der Pressevorführung in Hamburg. Das ZDF hat geladen, und Dieter Wedel ist mit seinem gesamten Star-Ensemble angerückt, um die ersten zwei von insgesamt sechs Folgen der Serie vorzuführen.

Für den jungen schwäbischen Fußball-Tüftler, der damals als Spielertrainer bei Victoria Backnang in der Landesliga arbeitete, besitzt das erste Treffen mit Dynamo Kiew und dem Trainer Walerij Lobanowski noch heute Erweckungscharakter. Ralf Rangnick, derzeit bei Hannover 96 auf dem Weg in die Bundesliga, schwärmt noch heute von jenem Freundschaftsspiel im Winter 1985, "als wir in Sondereinsätzen unseren Kunstrasenplatz zu zwei Drittel geräumt hatten, auf dem restlichen Teil war das Glatteis unter einer hohen Schneedecke versteckt".

Ausfahrbare Rasenflächen, Schiebedächer, Video-Wände, beheizte Sitze und VIP-Lounges mit schäumender Salonbrause: Auch modernste Ausstattungen ändern nichts daran, dass Fußballstadien nach wie vor Arenen sind, die die Zuschauer in ein ebenso diszipliniertes wie ruppiges Kampfgeschehen hineinziehen. Zur symbolischen Auseinandersetzung der Spieler, bei der körperliche Gewalt zugleich freigesetzt und kontrolliert wird, gehören nicht nur Torjubel und Tränen, ihr entspricht auch die ungezügelte Militanz auf den Rängen.

Der Anfang September angekündigte Zusammenschluss der amerikanischen Computerkonzerne Hewlett-Packard (HP) und Compaq Computer droht am Widerstand der HP-Nachkommen zu scheitern. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Angehörigen des Firmenmitgründers William Hewlett die 21,55-Milliarden-Dollar Akquisition ablehnen.

Es war ein denkwürdiges Zusammentreffen. An dem Tag, an dem das Kabinett unter seiner Leitung Soldaten für Kampfeinsätze in Afghanistan zur Verfügung stellt, spricht der Kanzler auf dem Festakt zum 40.

Von Hans Monath

Jan (Florian Jaeger) hat es schwer. Seit drei Jahren versprechen die Eltern, mit ihm nach New York zu fahren, und nie wird was draus.

Von Susanna Nieder

In Ihren früheren Filmen haben Sie mit Ihrem Ruf als Provokateur kokettiert. In "Unter dem Sand" schlagen Sie sehr viel sanftere Töne an.

Der Kartellstreit um Microsoft geht nach der Ablehnung einer außergerichtlichen Einigung durch neun amerikanische Bundesstaaten in eine neue Runde. Die Justizminister der Staaten verweigerten am Dienstagabend endgültig ihre Unterschrift unter die Vereinbarung, die das Justizministerium mit Microsoft Ende vergangener Woche getroffen hatte.

Die gesetzlichen Krankenkassen werden in diesem Jahr erstmals mehr Geld für Arzneimittel als für Arzthonorare ausgeben. Die Ersatz- und Betriebskrankenkassen fordern daher von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), den Versandhandel von Arzneimitteln zu erlauben.

Bis Ende Oktober wollten die Betreiber der Chipfabrik Frankfurt (Oder) "das gesamte Eigenkapital durch Zusagen von Investoren vollständig akquiriert haben". So hatte sich Anfang Oktober Communicant-Vorstand Dirk Obermann in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" geäußert.

Von Mitte des 18. Jahrhunderts an bis heute hat sich die Konzentration des Klimagases CO2 in der Atmosphäre um fast ein Drittel erhöht, im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts stieg die Durchschnittstemperatur weltweit um 0,6 Grad Celsius.

Die Probleme werden nicht weiter auf die lange Bank geschoben. Die Idee ist denkbar einfach: Bewohner, Vermieter und Geschäftsinhaber setzen sich an einen Tisch und überlegen, wie ihr Kiez wieder schöner und lebenswerter werden könnte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })