zum Hauptinhalt

Derzeit ist viel von "deutscher Ehre" die Rede. Und die gilt es in den nächsten fünf Tagen von unserer Fußball-Nationalmannschaft zu verteidigen, nicht von der Bundeswehr.

In der Gesundheitspolitik bestimmt nicht die Bundesregierung die Politik, sondern Verbände und Interessengruppen. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dann ist er seit Donnerstagnacht erbracht: Gegen eine Einmalzahlung von 400 Millionen Mark stellt die Bundesregierung ihre Bemühungen ein, der Pharmaindustrie einen Beitrag zur Sanierung des Gesundheitswesens abzutrotzen.

Gründungsmythen sagen viel aus über das Selbstverständnis einer Gruppe, vielleicht sogar über deren Erfolg. Was stand am Beginn des Siegeszugs der Taliban durch fast ganz Afghanistan?

Von Christian Böhme

Der Kanzler baut vor. Es sei gar nicht so wichtig, ob er eine eigene Mehrheit für den deutschen Militärbeitrag finde, lässt Gerhard Schröder verbreiten.

Die Klimakonferenz in Marrakesch scheint die Kurve gerade noch zu kriegen. Doch selbst diese an sich undramatische UN-Tagung, bei der die letzten Details auf dem Weg zur Ratifizierung des Klimaschutzabkommens von Kyoto geklärt werden sollten, stand in der Nacht zum Freitag mal wieder vor dem Scheitern.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })