Nach der Entführung und dem sexuellen Missbrauch eines neunjährigen Mädchens aus Wuppertal ist gegen den mutmaßlichen Kinderschänder Haftbefehl erlassen worden. Der Arbeiter habe sich gegenüber dem Mädchen als Polizist ausgegeben, berichtete ein Polizeisprecher.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2001 – Seite 2
Nur die Dummen bleiben sich treu, sagte Georges Pompidou. Eine ebenso einfache wie überzeugende Maxime, die die ergrauten deutschen Herrn Minister, vom Wendland in die Toskana emigriert, immer wieder gerne zitieren dieser Tage.
Berlin ist reich: an Kultur im Allgemeinen und an Kammerorchestern im Besonderen. Berlin ist arm: Erst vier Jahre nach seiner Gründung war das von der Hauptstadt aus geleitete, ohne staatliche Zuschüsse agierende internationale Mahler Chamber Orchestra im Konzerthaus zu hören.
Finanzminister Eichel (SPD) geht trotz der Steuerausfälle nicht davon aus, dass er weitere Kredite aufnehmen muss. Genau werde er dies "am Anfang des Jahres sehen", sagte Eichel.
Trotz intensiver Bemühungen um eine breite Zustimmung zum Afghanistan-Einsatz kann die Bundesregierung in dieser Frage offenbar noch nicht mit einer rot-grünen Mehrheit rechnen. Nachdem sich führende Politiker der Parlamentarischen Linken in der SPD für den Einsatz aussprachen, wird in der Fraktion der Sozialdemokraten nur noch mit wenigen Gegenstimmen gerechnet.
Charlottenburg / Prenzlauer Berg . Zur Skibörse lädt das Haus der Jugend Charlottenburg, Zillestraße 54, ein.
Seit dem Ende der deutschen Teilung ist das Antiquariat J. A.
Die Deutsche Börse AG hat - trotz Börsenflaute - im dritten Quartal 2001 mehr verdient. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 64,8 Millionen Euro (rund 125 Millionen Mark).
Elf Kicker wollen heute und am Mittwoch den größten anzunehmenden Unfall der deutschen Fußball-Historie, das Scheitern in der WM-Qualifikation, verhindern. Wie geht es unseren - potenziellen - Rettern?
Am Donnerstagabend feierte Peter Lewandowski in Kreuzberg seinen Abschied als Chefredakteur des neuen Springer-Männermagazins "Maxim". Ab 1.
"Der Countdown läuft - Der Euro kommt". Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.
Es geht um eine längere Dienstreise nach Japan und Korea. Heute und kommenden Mittwoch entscheidet sich, wer zur Weltmeisterschaft fährt.
Wilko Jäschke hat ausgesessen. Nach 178 Tagen stieg der 30-Jährige aus Jüterbog gestern Mittag von seinem 2,50 Meter hohen Pfahl im Heidepark Soltau.
Der Bundestag hat am Jahrestag des Mauerfalls den Bau eines Nationaldenkmals für Freiheit und Einheit auf dem Berliner Schlossplatz abgelehnt. Es sollte nach dem Willen der Befürworter auf der Schlossfreiheit das 1950 demontierte Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I.
Der Krieg in Afghanistan sorgt für Unfrieden - auch in den beiden großen Kirchen Deutschlands. Die Meinungsverschiedenheiten gehen quer durch die Reihen.
Der Bundesrat hat sich für schärfere Anti-Terror-Maßnahmen ausgesprochen. Entsprechende Anträge der Unions-Länder erhielten am Freitag eine Mehrheit.
Oleg Safronow hat seit Jahren einen Herzenswunsch, den er bisher nur nach ein paar Glas Wodka laut auszusprechen wagte: Wieder mal hinfahren und sehen, was sich dort so getan hat. Dort - das ist Afghanistan, wo Oleg in den Achtzigern als Sowjetsoldat mithelfen sollte, den halbfeudalen Wüstenstaat auf den sozialistischen Entwicklungsweg zu bomben.
Rechtzeitig vor dem Beginn der Generalversammlung an diesem Samstag wollten die Vereinten Nationen eigentlich die "Umfassende Terrorismuskonvention" verabschieden - der nur zu berechtigte Wunsch droht nun ganz zu scheitern. Die Konvention definiert detailliert terroristische Straftatbestände und würde, wenn sie in Kraft tritt, erstmals eine weltweit einheitliche Rechtsgrundlage für die Verfolgung terroristischer Verbrechen, für die Auslieferung von Terroristen und für ihre Verurteilung bieten.
Die Attacke ist sorgfältig aufgebaut. Drei Kernkompetenzen müsse der Herausforderer des Bundeskanzlers verkörpern, referiert Erwin Teufel vor dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Rust: Innere Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, vor allem aber Wirtschaftskompetenz.
Brandenburger Tierschützer haben den Beschluss des Bundesrates vom Freitag begrüßt, die Bundesregierung aufzufordern, Pelztierzüchtern eine artgerechte Haltung ihrer Tiere vorzuschreiben. "Die Haltung von Edelfüchsen und Nerzen in viel zu engen Käfigen ist nicht mehr zeitgemäß", sagt die Vorsitzende des Landestierschutzverbandes, Renate Seidel.
Ein guter Ruf ist nicht alles, aber ohne guten Ruf ist alles ein bisschen schwerer. Hans Eichel, der Bundesminister der Finanzen, verweist stolz auf sein Renommé als Sparkommissar der Nation.
Extremistische Religionsgemeinschaften können künftig verboten werden. Der Bundestag hat am Freitag das so genannte Religionsprivileg aus dem Vereinsgesetz gestrichen und damit die rechtliche Grundlage für Verbote geschaffen.
Renate Schmidt (57) ist stellvertretende Vorsitzende der SPD und schlägt ihrer Partei ein radikal neues Familienbild vor. Frau Schmidt, Sie haben den Leitantrag für den SPD-Parteitag erarbeitet, der in zwei Wochen stattfindet.
Ein verbissener Gesichtsausdruck, hektisches Klicken auf der Tastatur, lautes Fluchen oder freudige Siegesschreie - Verhaltensauffälligkeiten, die bei Besitzern von Mobiltelefonen in jüngster Zeit häufiger zu beobachten sind. Seit die Mobilfunkanbieter das "Kind im Handybesitzer" entdeckt haben, greift der Spielvirus um sich: Wer einmal infiziert ist, kommt so schnell von der Handytastatur nicht mehr los.
Der Essener Stahl- und Industriegüterhersteller Thyssen-Krupp bleibt auch für 2002 pessimistisch. Mit einer konjunkturellen Erholung rechne der Düsseldorfer Konzern erst im späten Verlauf des nächsten Jahres, teilte das Unternehmen am Freitag nach einer turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung mit.
Ludwig Georg Braun (57) ist Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Herr Braun, darf die Bundesregierung die gestern bekannt gewordenen Steuerausfälle durch neue Schulden kompensieren?
Der neue ZDF-Intendant wird am 6. Dezember möglicherweise in einer Kampfabstimmung gewählt.
Dresden hat eine neue Synagoge. Auf den Tag genau 63 Jahre nach der Zerstörung des alten jüdischen Gotteshauses wurde das neue am Freitag geweiht.
Die oppositionelle Nordallianz Afghanistans ist am Freitag in die strategisch wichtige Stadt Masar-i-Scharif vorgestoßen. Vertreter der Nordallianz erklärten, rund 2000 Soldaten seien unter dem Befehl des usbekischen Kriegsherrn Abdul Rashid Dostum in die Stadt vorgedrungen.
Der Commerzbank laufen die Privatkunden davon. Und mit denen, die sie noch hat, macht die Bank zu wenig Geschäft.
Von dieser Berlin-Reise werden die Eheleute in ihrer schwäbischen Heimat noch lange erzählen können. Ihre Enkel werden es einmal ihren Enkeln weitergeben, und es ist anzunehmen, dass die Abenteuer ihrer Vorfahren in der fernen Haupstadt Generationen von Schwaben die Abende in Gasthäusern zwischen Geislingen an der Steige und Heidenheim an der Brenz verkürzen werden.
Mit der neuen Steuerschätzung hat sich der finanzielle Handlungsspielraum Berlins weiter verengt. Die Stadt muss in diesem Jahr mit 441 Millionen Mark weniger auskommen als bisher geplant.
Svetislav Pesic lässt man nicht warten. Das hätte der Brachialkomiker Stefan Raab eigentlich wissen müssen, als er vor zwei Wochen zum Probetraining beim Basketball-Bundesligisten Rhein Energy Cologne erschien.
Friedrich Dürrenmatts Klassiker "Der Besuch der alten Dame" hatte seine beste Zeit wohl in den Jahren nach der Uraufführung 1956. In Berlin gab es zuletzt auch eine sehenswerte Inszenierung von Thomas Langhoff am Deutschen Theater, mit Inge Keller und Kurt Böwe.
Da es derzeit üblich ist, unentwegt auf den Islam einzuhauen, wenn auch nur in seiner unfreundlichen Spielart, mögen zur Abwechslung vielleicht ein paar christenfeindliche Äußerungen angenehm sein. Genauer: Nordirisch-Protestanten-feindliche Äußerungen.
Allein am Duell zwischen Belgien und Tschechien ist ein knappes Dutzend Ausländer mit deutscher Wahlheimat beteiligt. Und das, obwohl Dortmunds tschechischer Star Tomas Rosicky im Hinspiel wegen einer Sperre fehlt.
Mehrmals musste Susann Atwell ihr Publikum höflich um Ruhe bitten, weil die geladenen Gäste der Eröffnung des Mercedes-Showrooms am Kurfürstendamm offenbar so aufgeregt waren, dass sie ständig tuschelten. Die Moderatorin führte durch einen glanzvollen Abend zwischen blitzenden Karossen, geschmackvollen Häppchen und ausgesuchtem Programm.
In Zeiten des Terrors lebt ein menschlicher Urinstinkt auf, der nicht zu den sympathischeren zählt: die Rache. Aus dem Zentralorgan für menschliche und deutsche Urinstinkte erfahren wir dieser Tage immer wieder von neuen Rachegelüsten.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Liste aller Ärzte, die zwar nicht zur normalen medizinischen Besatzung des im Rudolf-Virchow-Krankenhaus stationierten Notarztwagens gehören, ihrer Ausbildung nach aber in besonderen Situationen dafür eingesetzt werden könnten, will der Weddinger Gesundheitsstadtrat Banholzer aufstellen lassen. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme müßten sich in Zukunft nach Ansicht des Stadtrates personelle Komplikationen, die den Einsatz des Notarztwagens gefährden könnten, vermeiden lassen.
Schon die Steuerschätzung vom Mai ließ bei den Kommunen die Alarmglocken läuten. Das neue Zahlenwerk verschärft die Situation abermals.
Die einst in der Deutschen Oper bejubelte Susanna kehrte als Gräfin nach Berlin zurück. Und sie bewies nicht zuletzt mit der Cavatina und Arie der Gräfin aus "Figaros Hochzeit" und der zugegebenen "Felsenarie" aus "Cosi fan tutte", dass sie noch immer über einen außergewöhnlichen und vor allem überlegen geführten Sopran verfügt.
Fußball-Bundesligist FC Energie Cottbus will alle Fakten zum umstrittenen Transfer von Verteidiger Kevin McKenna offen legen. Eine 25-seitige Dokumentation gehe demnächst der Staatsanwaltschaft und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) zu, sagte Anwalt Christoph Schickhardt.
"Neue Politiker braucht das Land" verlangt heute die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands vor dem Neuköllner Rathaus. Beginn der Kundgebung ist um 9.
Der neue Chef der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), Klaus Rauscher, will die Schaffung der "Neuen Kraft" auf dem deutschen Strommarkt bis Ende 2002 abschließen. "Wir werden ohne weiteren Zeitverzug HEW, Veag und Laubag zu einem schlagkräftigen Wettberber ausbauen", sagte Rauscher bei der Vorstellung des Fusionsplanes.
Derzeit ist viel von "deutscher Ehre" die Rede. Und die gilt es in den nächsten fünf Tagen von unserer Fußball-Nationalmannschaft zu verteidigen, nicht von der Bundeswehr.
"Gold!" Auf einen Schlag ist die Erschöpfung vergessen.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter der Reichelt-Supermärkte haben vor Panikmache angesichts der vom Edeka-Konzern angestrebten vollständigen Kontrolle über die Lebensmittelkette gewarnt. "Es werden keine Filialschließungen geplant oder erwartet", teilte Reichelt am Freitag mit.
Der Winter hat am Freitag Einzug in Deutschland gehalten und für gefährliche Schlitterpartien auf den Straßen gesorgt. In fast allen Bundesländern wurden die Autofahrer von überfrierender Nässe und dünnen Schneedecken überrascht.