Sieben Monate nach ihrer spektakulären Trennung in Singapur können die früheren siamesischen Zwillinge Ganga und Jamuna das Krankenhaus verlassen. Es sei unwahrscheinlich, dass sie mehr medizinische Betreuung benötigten, als andere Kinder ihres Alters, sagte eine Sprecherin des General Hospital in Singapur am Donnerstag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2001 – Seite 2
Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP (siehe Lexikon ) trotzt dem immer noch flauen Börsentrend und entwickelt sich weiter dynamisch. Im Gegensatz zu den Banken wird auch die Zahl der Geschäftsstellen, der Mitarbeiter und Berater nicht ab-, sondern weiter deutlich ausgebaut.
Der US-amerikanische Medienunternehmer John Malone will mit dem deutschen Film- und Fernsehmagnaten Leo Kirch eine langfristige Partnerschaft eingehen. Wie nach einem Treffen der beiden Manager in Berlin bekannt wurde, will Malones Liberty Media beim verlustreichen Bezahlfernsehen Premiere World von Kirch einsteigen.
Wer will, kann die Rednerliste als Signal verstehen. Für die Debatte über die Vertrauensfrage am Freitag hat die Union zwei Redner vorgesehen: Den CSU-Landesgruppenchef Michael Glos - und Sachsens Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf.
Möglicherweise ist das etwas viel Bildungsgut an dieser Stelle. Aber wir wollen dennoch an Aristophanes erinnern, dessen Komödienfigur Lysistrata den Peloponnesischen Krieg dadurch zu beenden trachtete, dass sie die Frauen Athens zur ehelichen Verweigerung aufstachelte.
Die Mutter glaubte ihren Ohren nicht. Sagte ihr doch die Tochter, gerade eben aus dem Kindergarten zurückgekommen, dass man in der kommenden Weihnachtszeit keine Weihnachtslieder singen werde.
Mit dem Thema Bildung verbanden Berliner Politiker einige Versprechen während des Wahlkampfes. Wenige Tage vor der Wahl versicherte Klaus Wowereit noch: "Bei der Schule wird nicht gespart".
Im Grunde sind die Berichte schon halb fertig. "Erleichtert über den Fortbestand der Koalition" stürzten sich die Politiker ins Getümmel des Bundespresseballs, wird es heißen.
In der PDS-Fraktion gibt es offensichtlich ein Mitglied, dass für die Staatssicherheit der DDR tätig war. Dies geht aus einer Überprüfung aller Bezirksverordneten durch die Gauck-Behörde hervor, die die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im vergangenen Jahr beantragt hatte.
Draußen erhellten leuchtende Weihnachtsmänner auf Fenstersimsen und brennende Fackeln im Vorgarten die dunkle Nacht - drinnen versuchten über 450 Gäste, ihr Standbein zu halten. In der Douglasstraße 9 war es mal wieder so weit: Gisela von Schenk und Frank Stüve luden zum "Advent in der Villa Harteneck".
In Konkurrenz mit der Biennale-Stadt Venedig sowie der Finanzmetropole und dem Galerienzentrum Mailand will sich Bologna als heimliche Hauptstadt der modernen Künste in Italien profilieren. Schwerpunkt soll dabei die vom 24.
Marko Rehmer reagiert empfindlich, wenn jemand seine Leistung als Nationalspieler über die im Verein stellt. Soll bloß keiner denken, er nehme den gut bezahlten Job als Verteidiger bei Hertha BSC nicht so wichtig und wolle lieber im schwarz-weißen Trikot live zur besten Sendezeit glänzen.
Zum Thema Kurzporträts: Die acht grünen Nein-Sager Hintergrund: Szenarien nach der Vertrauensfrage Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Krieg in AfghanistanVier Stunden sind beim Grünen-Bundesparteitag für die Debatte über die "aktuelle Lage" vorgesehen. Wenn sich die Delegierten am kommenden Wochenende in Rostock treffen, wird zu diesem Tagesordnungspunkt wohl nur um Krieg oder Frieden gestritten.
Zum Thema Foto-Tour: Milzbrand weltweit Online Spezial: Bio-Terrorismus Stichwort: Milzbrand Hintergrund: Seuchenexperten Web-Link: Robert-Koch-Institut US-Fahnder haben in Giftschutzanzügen zwei Häuser durchsucht, die rund 80 Kilometer von dem Postamt in Tenton (New Jersey) entfernt sind, aus dem drei der Anthraxbriefe in den USA abgeschickt worden sind. Durch die verseuchten Briefe waren in den vergangenen Wochen 17 Menschen mit Milzbrand infiziert worden.
Manchmal ist die Geschichte nicht der lange, träge Fluss, als der sie uns meistens erscheint. Dann überschlägt sie sich, wie im Moment in Afghanistan: Noch vor einigen Wochen hatte sich der amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld überrascht gezeigt über die Hartnäckigkeit der Gotteskrieger.
Oft lief die Videokamera mit, wenn sich Peter-Michael L. an Mädchen verging.
Schon bald wird sich heraustellen, dass zwischen dem Ableben des Super-8-Films und dem Untergang der Familie ein kausaler Zusammenhang besteht. Die sorgfältig inszenierte Selbstdarstellung, zu der das teure Filmmaterial damals zwang, darf im Rückblick als das letzte gemeinsame Projekt der modernen Familie gelten.
Es ist doch immer wieder unterhaltsam, wenn sich Journalisten öffentlich was auf die Mütze geben. So wie am Donnerstag, als "Bild"-Chef Kai Diekmann über "Stern"-Chef Thomas Osterkorn sagte: "Es gibt auch ein Recht auf Dummheit.
Gibt man im Internet den Suchbegriff "Midori" ein, spuckt die Suchmaschine jede Menge Adressen aus: Da gibt es einen japanischen Lebensmittelhandel, einen Mandellikör, ja sogar eine "Fetisch-Diva" dieses Namens. Die zierliche Frau im Twin Set, die am Dienstag in der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" begeistert begrüßt wurde, hat mit diesen mehr oder minder merkwürdigen "Midoris" allerdings nichts zu tun.
Der Vergleich mit der unendlichen Geschichte passt: Denn eigentlich sollten sich im Treptower Park, auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte "Plänterwald", längst die Kräne drehen. Doch es bleibt still auf dem Areal direkt an der Spree.
Das beste Erfolgsrezept ist der Erfolg. Nach diesem Motto will Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin die deutsche Filmförderung reformieren, nachdem sein Vorgänger Michael Naumann zwar mit den richtigen Zielen im Auge, aber mit allzu großer Ungeduld das "Bündnis für den Film" ins Leben gerufen hatte.
Eine Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2012 ist nach Ansicht von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nur als "identitätsstiftendes Projekt" sinnvoll. Einzige Rechtfertigung für eine Bewerbung sei, "wenn dadurch Ost und West emotional zusammenwachsen", sagte Strieder am Donnerstag bei der Eröffnung einer internationalen Fachtagung über historische Sportanlagen.
Die Wirtschaft und die führenden Repräsentanten der Berliner Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitute wollen keine Wiederauflage eines gemeinsamen Senatsressorts für Wissenschaft und Kultur. Erste Priorität gibt die vor wenigen Wochen gegründete "Partnerschaft Wirtschaft-Wissenschaft" einem eigenständigen Senatsressort für Wissenschaft und Forschung.
Für das Berliner Handwerk sieht die wirtschaftliche Lage nach wie vor nicht rosig aus. Die Nachfrage nach handwerklichen Leistungen war im dritten Quartal schwächer als erwartet und erreichte bei weitem nicht das Niveau des Vorjahres, schreibt die Handwerkskammer in ihrem jüngsten Konjunkturbericht.
Die Amputation ist beendet, doch drohen weitere Notoperationen: So lässt sich die Situation der Berliner Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Bereich der häuslichen Alten- und Krankenpflege beschreiben. Jeden Monat machen ihre Sozialstationen Verluste von zusammen mehr als 100 000 Mark, weshalb die AWO zum 1.
Der Medienunternehmer Leo Kirch zählt nach seinen Worten nicht zu den anonymen Spendern, die Alt-Kanzler Helmut Kohl zwischen 1993 und 1998 mehr als zwei Millionen Mark haben zukommen lassen. Vor dem Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags zur CDU-Finanzaffäre sagte der 75-Jährige am Donnerstag: "Ich habe Herrn Dr.
Die deutsche Nationalmannschaft wird in der Vorbereitung auf die WM 2002 in Südkorea und Japan (31. Mai bis 30.
Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Wenn der Urlaub in eins der zwölf Euroländer, zum Beispiel nach Italien oder Spanien, geht, spart der Reisende bares Geld. Die teilweise saftigen Gebühren beim Währungsumtausch fallen weg.
Der Wachwechsel an der Spitze der Tennis-Weltrangliste steht unmittelbar bevor. Gustavo Kuerten ist beim Masters Cup in Sydney ausgeschieden und kann nun die Position der Nummer eins verlieren.
Wenn in Europa eine Tierseuche ausbricht, greift in Brüssel ein strukturierter Handlungsmechanismus. Bei Seuchen, die den Menschen befallen, nicht.
Kann Werbung eigentlich noch kruder sein? Die Botschaft des Werbeclips im kenianischen Fernsehen läßt an Deutlichkeit nicht zu wünschen übrig: Gezeigt wird die Hochzeit eines schwarzen Paares, das sich verliebt in die Augen schaut.
In den Parteigliederungen der Grünen zeichnet sich im Hinblick auf den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ein Stimmungsumschwung ab. Trotzdem war auch nach der Grünen-Fraktionssitzung am Donnerstagabend noch nicht klar, wie viele Abgeordnete der Partei am Freitag im Bundestag gegen die Bereitstellung der Soldaten und damit für das Ende der Koalition stimmen werden.
Ungeachtet neuer Gewaltausbrüche will die israelische Regierung als Geste zum bevorstehenden islamischen Fastenmonat Ramadan die schlechten Lebensbedingungen für die Palästinenser verbessern. Der Ramadan beginnt in den Palästinensergebieten voraussichtlich an diesem Freitag.
Im Foyer des Kammermusiksaals versammeln sich nach Midoris Konzert die Fans um die zierliche Geigerin. Sie erläutert im Publikumsgespräch, wie sie und ihr Klavierpartner Robert McDonald das Programm des Abends um die selten zu hörende zweite Violinsonate von Erwin Schulhoff herum angelegt haben.
Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt heute im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage. Um neun Uhr beginnt die Debatte, um zwölf Uhr die namentliche Abstimmung.
Im Osten was Neues: Als Mitglied der Anti-Terror-Koalition macht sich die Türkei unentbehrlich und denkt nach dem Sturz der Taliban schon über die Eröffnung einer Botschaft in Kabul nach. Im Westen nichts Neues: Ankaras Verhältnis zur EU bleibt zwiespältig.
Auch wenn die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) sich jetzt auf eine Reduzierung der Förderquoten geeinigt hat: Der Ölpreis wird aller Voraussicht nach mittelfristig weiter fallen - es sei denn, die USA begeben sich nach Afghanistan in einen neuen Großkonflikt mit dem Irak.Erstens ist der Ölverbrauch angesichts der stark abgekühlten Weltwirtschaft in den Keller gerutscht - und die jetzt in Aussicht gestellte Förderkürzung reicht kaum aus, um den Preis nachhaltig zu stabilisieren.
Das US-Engagement der Deutschen Telekom beschert der Mobilfunktochter T-Mobile weiterhin hohe Verluste. Bei den in diesem Jahr erworbenen Mobilfunkunternehmen Voicestream und Powertel ist in den ersten neun Monaten des Jahres ein Fehlbetrag von 2,3 Milliarden Dollar (rund fünf Milliarden Mark) aufgelaufen.
Auch heute wird gegen den deutschen Militärbeitrag zum Gegenschlag in Afghanistan demonstriert: Um 8 Uhr früh ruft die Kampagne gegen Wehrpflicht zu der Kundgebung vor dem Reichstag auf. Wie jeden Tag seit dem Angriff auf New York wird um 18 Uhr "Gegen Terror und Krieg" eine Mahnwache auf dem Alex veranstaltet.
Erst mussten über 1000 Mieter fürchten, dass ihren kurzfristig der Wasserhahn abgedreht wird, jetzt soll ihr Haus in der Einemstraße unter Zwangsverwaltung gestellt werden. Bezirksbaustadtrat Gerhard Lawrentz (CDU) teilte gestern mit, dass er sich mit der Berlin Hyp auf dieses Verfahren verständigt habe.
Finanzdienstleister, die keine Bank sind, erstellen gezielte Finanzierungs- und Versicherungsmodelle für ihre Kunden. Sie beraten Privatinvestoren oder auch Unternehmen bei Geldanlagen und Krediten und verkaufen dem Kunden dann die entsprechenden Finanzprodukte.
Deutsche Industrie-Normen (DIN) regeln nahezu alle technischen Bereiche. So wurde auch ein Münchener Rechtsanwalt fündig, der eine Bestimmung zur Beheizung von Büroräumen suchte.
Bei einem schweren Busunglück in Südspanien sind am Mittwochnachmittag mindestens 16 spanische Rentner gestorben, 15 wurden zum Teil schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Bus mit den Pensionären auf einer kurvigen Landstraße von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen.
Beim ersten Mal ging es um die Ostpolitik. Beim zweiten Mal wollte Helmut Schmidt die SPD strategisch auf Linie bringen.
Stammzellen sind im Kommen. Auf der Jahrestagung der "Society for Neuroscience" im kalifornischen San Diego mit insgesamt 25 000 Teilnehmern haben Wissenschaftler bereits am ersten Tag 55 Facharbeiten präsentiert, die das enorme Potenzial von Stammzellen für die Reparatur von Nervenschäden belegen.
Der Moment der Vertrauensfrage ist die Stunde des Kanzlers. Sie ist sein Instrument, um die eigenen Reihen zur Geschlossenheit zu zwingen.
Die Regierungskrise wirkt sich negativ auf das Ansehen von Bundeskanzler Gerhard Schröder und seinem Kabinett aus. Nach dem ZDF-Politbarometer mussten der Kanzler und seine Minister durchgängig Einbußen hinnehmen.
Ankara reagierte schnell. Kaum waren die Panzer der afghanischen Nordallianz in Kabul eingerückt, erklärte das türkische Außenministerium bereits, seine Diplomaten arbeiteten an der Wiedereröffnung der türkischen Botschaft dort.