Für das Berliner Handwerk sieht die wirtschaftliche Lage nach wie vor nicht rosig aus. Die Nachfrage nach handwerklichen Leistungen war im dritten Quartal schwächer als erwartet und erreichte bei weitem nicht das Niveau des Vorjahres, schreibt die Handwerkskammer in ihrem jüngsten Konjunkturbericht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2001 – Seite 2
Kann Werbung eigentlich noch kruder sein? Die Botschaft des Werbeclips im kenianischen Fernsehen läßt an Deutlichkeit nicht zu wünschen übrig: Gezeigt wird die Hochzeit eines schwarzen Paares, das sich verliebt in die Augen schaut.
Die Amputation ist beendet, doch drohen weitere Notoperationen: So lässt sich die Situation der Berliner Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Bereich der häuslichen Alten- und Krankenpflege beschreiben. Jeden Monat machen ihre Sozialstationen Verluste von zusammen mehr als 100 000 Mark, weshalb die AWO zum 1.
In den Parteigliederungen der Grünen zeichnet sich im Hinblick auf den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ein Stimmungsumschwung ab. Trotzdem war auch nach der Grünen-Fraktionssitzung am Donnerstagabend noch nicht klar, wie viele Abgeordnete der Partei am Freitag im Bundestag gegen die Bereitstellung der Soldaten und damit für das Ende der Koalition stimmen werden.
Der Vergleich mit der unendlichen Geschichte passt: Denn eigentlich sollten sich im Treptower Park, auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte "Plänterwald", längst die Kräne drehen. Doch es bleibt still auf dem Areal direkt an der Spree.
Das beste Erfolgsrezept ist der Erfolg. Nach diesem Motto will Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin die deutsche Filmförderung reformieren, nachdem sein Vorgänger Michael Naumann zwar mit den richtigen Zielen im Auge, aber mit allzu großer Ungeduld das "Bündnis für den Film" ins Leben gerufen hatte.
Eine Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2012 ist nach Ansicht von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nur als "identitätsstiftendes Projekt" sinnvoll. Einzige Rechtfertigung für eine Bewerbung sei, "wenn dadurch Ost und West emotional zusammenwachsen", sagte Strieder am Donnerstag bei der Eröffnung einer internationalen Fachtagung über historische Sportanlagen.
Die Wirtschaft und die führenden Repräsentanten der Berliner Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitute wollen keine Wiederauflage eines gemeinsamen Senatsressorts für Wissenschaft und Kultur. Erste Priorität gibt die vor wenigen Wochen gegründete "Partnerschaft Wirtschaft-Wissenschaft" einem eigenständigen Senatsressort für Wissenschaft und Forschung.
Der Wachwechsel an der Spitze der Tennis-Weltrangliste steht unmittelbar bevor. Gustavo Kuerten ist beim Masters Cup in Sydney ausgeschieden und kann nun die Position der Nummer eins verlieren.
Der Medienunternehmer Leo Kirch zählt nach seinen Worten nicht zu den anonymen Spendern, die Alt-Kanzler Helmut Kohl zwischen 1993 und 1998 mehr als zwei Millionen Mark haben zukommen lassen. Vor dem Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags zur CDU-Finanzaffäre sagte der 75-Jährige am Donnerstag: "Ich habe Herrn Dr.
Die deutsche Nationalmannschaft wird in der Vorbereitung auf die WM 2002 in Südkorea und Japan (31. Mai bis 30.
Gibt man im Internet den Suchbegriff "Midori" ein, spuckt die Suchmaschine jede Menge Adressen aus: Da gibt es einen japanischen Lebensmittelhandel, einen Mandellikör, ja sogar eine "Fetisch-Diva" dieses Namens. Die zierliche Frau im Twin Set, die am Dienstag in der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" begeistert begrüßt wurde, hat mit diesen mehr oder minder merkwürdigen "Midoris" allerdings nichts zu tun.
Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Wenn der Urlaub in eins der zwölf Euroländer, zum Beispiel nach Italien oder Spanien, geht, spart der Reisende bares Geld. Die teilweise saftigen Gebühren beim Währungsumtausch fallen weg.
Im Krieg richtet sich der Blick zwangsläufig auf die "moralischen Agenturen", die Kirchen. Wo bleibt ihr eindeutiges, wo ihr einheitliches Votum?
Drei Tage nach dem Absturz eines Airbus über New York weisen die Ermittlungen auf einen möglichen Materialdefekt am Seitenleitwerk als Unglücksursache hin. Nach den bisherigen Untersuchungen war das Seitenleitwerk des voll besetzten Airbus möglicherweise durch Turbulenzen eines vorausfliegenden Jumbo vom Heck gerissen worden.
Nach dem Raubüberfall auf eine 70 Jahre alte Taxifahrerin am 19. Oktober in Charlottenburg sucht die Polizei nach einem 32-jährigen Tatverdächtigen.
Es war die Stunde seines größten Triumphes, aber Senol Günes blickte drein, als wäre er auf einer Beerdigung. Während in Istanbul die türkische Fußball-Nationalmannschaft und ihre Fans die erste Teilnahme der Türkei an einer Fußball-Weltmeisterschaft seit einem halben Jahrhundert feierten und die Menschen im ganzen Land Freudentänze aufführten, deutete Günes, der Vater des Erfolgs, seinen Rücktritt als Nationaltrainer an.
Zum Thema Kurzporträts: Die acht grünen Nein-Sager Hintergrund: Szenarien nach der Vertrauensfrage Online Spezial: Terror und die Folgen Themenschwerpunkte: Krieg - Afghanistan - Bin Laden - Islam - Fahndung - Bio-Terrorismus Fotostrecke: Krieg in AfghanistanVier Stunden sind beim Grünen-Bundesparteitag für die Debatte über die "aktuelle Lage" vorgesehen. Wenn sich die Delegierten am kommenden Wochenende in Rostock treffen, wird zu diesem Tagesordnungspunkt wohl nur um Krieg oder Frieden gestritten.
Zum Thema Foto-Tour: Milzbrand weltweit Online Spezial: Bio-Terrorismus Stichwort: Milzbrand Hintergrund: Seuchenexperten Web-Link: Robert-Koch-Institut US-Fahnder haben in Giftschutzanzügen zwei Häuser durchsucht, die rund 80 Kilometer von dem Postamt in Tenton (New Jersey) entfernt sind, aus dem drei der Anthraxbriefe in den USA abgeschickt worden sind. Durch die verseuchten Briefe waren in den vergangenen Wochen 17 Menschen mit Milzbrand infiziert worden.
Manchmal ist die Geschichte nicht der lange, träge Fluss, als der sie uns meistens erscheint. Dann überschlägt sie sich, wie im Moment in Afghanistan: Noch vor einigen Wochen hatte sich der amerikanische Verteidigungsminister Donald Rumsfeld überrascht gezeigt über die Hartnäckigkeit der Gotteskrieger.
Oft lief die Videokamera mit, wenn sich Peter-Michael L. an Mädchen verging.
Schon bald wird sich heraustellen, dass zwischen dem Ableben des Super-8-Films und dem Untergang der Familie ein kausaler Zusammenhang besteht. Die sorgfältig inszenierte Selbstdarstellung, zu der das teure Filmmaterial damals zwang, darf im Rückblick als das letzte gemeinsame Projekt der modernen Familie gelten.
Egal, ob Dow, Dax, Nasdaq oder Neuer Markt. Die Charts aller Indizes haben eines gemeinsam: ein V.
3. August: Die Taliban nehmen die acht ausländischen Helfer zusammen mit 16 afghanischen Mitarbeitern unter dem Vorwurf fest, christliche Missionierung betrieben zu haben.
Etwas Gutes hat der Euro schon heute: Er hat uns reicher gemacht. Begriffe wie "Schlafmünzen" oder "Starterkits" kannte noch vor einigen Monaten niemand.
Vorsicht, wenn Sie jetzt morgens vors Haus treten! Es gab schon Nachtfrost, es ist novemberfeucht und -dunkel, es könnte glatt sein.
Der Weltsicherheitsrat plant für die UN eine zentrale Rolle beim politischen Wiederaufbau Afghanistans. Das höchste Entscheidungsgremium der Vereinten Nationen sagte der afghanischen Bevölkerung seine volle Unterstützung bei der Bildung einer Übergangsregierung zu.
Zwei Monate nach den Anschlägen in den USA hat der Bundestag das zweite Maßnahmenpaket zum Schutz vor Terror auf den Weg gebracht. Mit der Änderung von 17 Gesetzen und fünf Verordnungen sollen unter anderem die Befugnisse von Sicherheitsbehörden ausgeweitet und das Ausländerrecht verschärft werden.
Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich von den Schul- und Kita-Sparplänen des Innensenators distanziert. Für einen "großen Teil" dieser Vorschläge gebe es weder bei den sozialdemokratischen Bildungspolitikern noch bei der Verhandlungskommission eine Festlegung.
Die Bahn muss beim Wiederaufbau der Stettiner Bahn zwischen Heinersdorf und Blankenburg für den Lärmschutz der Anwohner ein neues Planfeststellungsverfahren machen. Das Bundesverwaltungsgericht bezeichnete jetzt die Absicht der Bahn, den Lärm nur durch ein so genanntes besonders überwachtes Gleis zu reduzieren, als unzulässig.
Geschenke, Geschenke, Geschenke: in der Vorweihnachtszeit nehmen die Gedanken an das, womit man seinen Liebsten zum Festtag eine Freude machen möchte, oft Überhand. Warum nicht einfach Kunst verschenken?
Kahl liegt die Uferpromenade im Treptower Park in der kalten Herbstsonne. In der Nähe des Hafens, wo bis zum Sommer noch 27 alte Pappeln standen, klafft eine Lücke, nur die Baumstümpfe stehen noch.
Die Kritik an der ablehnenden Haltung der Union beim Thema Zuwanderung wächst. Inzwischen rügen nicht nur Vertreter aus Kirche und Wirtschaft die C-Parteien für ihre Verweigerungshaltung gegenüber Otto Schilys Gesetzentwurf.
Trotz der pessimistischen Stimmung in der Chemiebranche will die Düsseldorfer Eon AG ihre Prognosen für dieses Jahr einhalten. Der Energieversorger teilte am Donnerstag mit, das Betriebergebnis werde im Geschäftsjahr 2001 deutlich über dem Vorjahr liegen.
Die Reform des Stiftungsrechts ist vertrackt, politisch umstritten und dazu noch unverschämt dröge. Eigentlich eine Aufgabe für Spezialisten.
Vor der Entscheidung über einen Bundeswehreinsatz in Afghanistan haben Friedensorganisationen an die Bundestagsabgeordneten appelliert, eine deutsche Beteiligung an den Militäraktionen abzulehnen. Zugleich forderten sie einen Stopp der Bombardierungen.
Es ist doch immer wieder unterhaltsam, wenn sich Journalisten öffentlich was auf die Mütze geben. So wie am Donnerstag, als "Bild"-Chef Kai Diekmann über "Stern"-Chef Thomas Osterkorn sagte: "Es gibt auch ein Recht auf Dummheit.
Im Osten was Neues: Als Mitglied der Anti-Terror-Koalition macht sich die Türkei unentbehrlich und denkt nach dem Sturz der Taliban schon über die Eröffnung einer Botschaft in Kabul nach. Im Westen nichts Neues: Ankaras Verhältnis zur EU bleibt zwiespältig.
Auch wenn die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) sich jetzt auf eine Reduzierung der Förderquoten geeinigt hat: Der Ölpreis wird aller Voraussicht nach mittelfristig weiter fallen - es sei denn, die USA begeben sich nach Afghanistan in einen neuen Großkonflikt mit dem Irak.Erstens ist der Ölverbrauch angesichts der stark abgekühlten Weltwirtschaft in den Keller gerutscht - und die jetzt in Aussicht gestellte Förderkürzung reicht kaum aus, um den Preis nachhaltig zu stabilisieren.
Das US-Engagement der Deutschen Telekom beschert der Mobilfunktochter T-Mobile weiterhin hohe Verluste. Bei den in diesem Jahr erworbenen Mobilfunkunternehmen Voicestream und Powertel ist in den ersten neun Monaten des Jahres ein Fehlbetrag von 2,3 Milliarden Dollar (rund fünf Milliarden Mark) aufgelaufen.
Der Moment der Vertrauensfrage ist die Stunde des Kanzlers. Sie ist sein Instrument, um die eigenen Reihen zur Geschlossenheit zu zwingen.
Die Regierungskrise wirkt sich negativ auf das Ansehen von Bundeskanzler Gerhard Schröder und seinem Kabinett aus. Nach dem ZDF-Politbarometer mussten der Kanzler und seine Minister durchgängig Einbußen hinnehmen.
Die Voraussetzungen für eine Konjunkturerholung im Laufe von 2002 sind aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) gegeben. 2002 könne es wieder ein zufriedenstellendes Wachstum geben, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
Ankara reagierte schnell. Kaum waren die Panzer der afghanischen Nordallianz in Kabul eingerückt, erklärte das türkische Außenministerium bereits, seine Diplomaten arbeiteten an der Wiedereröffnung der türkischen Botschaft dort.
Am Freitag wird der Bundestag zum vierten Mal in seiner Geschichte über eine Vertrauensfrage abstimmen. Für den Antrag von Bundeskanzler Schröder gibt es genaue Vorschriften.
Es soll ein ganz besonderer Markt werden, ein Einkaufszentrum an der Avus, in das man mit dem Auto hineinfahren kann. "Drive-in-Bazar" taufte die Architektur-Studentin Martina Hering-Motaleb ihren Entwurf.
Ehrung für Catherine McArdle Kelleher: Staatssekretär Walther Stützle vom Verteidigungsministerium hat ihr die höchste deutsche militärische Auszeichnung, das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, verliehen für besondere Verdienste um die Bundeswehr. Die scheidende Direktorin des Aspen Instituts war Professorin für Military Strategy und ist eine international anerkannte Expertin für Sicherheitspolitik.
"Lächerlich" nennt die Senatsbauverwaltung die jüngste Kritik des Bezirksamts Mitte am "weltgrößten" Poster für den Harry-Potter-Film, das am Forum-Hotel am Alexanderplatz aufgehängt wurde. Der Bezirk hatte argumentiert, Hochhausfassaden dürften "nur aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen".