zum Hauptinhalt

Das Spremberger Kirchenasyl schützt die vietnamesische Familie Nguyen vorerst vor einer Abschiebung. Das Brandenburger Innenministerium schloss am Donnerstag einen Zugriff in der Kirche aus.

Von Frank Jansen

Fünf Minuten vor Mitternacht verflogen auch die düsteren Gedanken in den Köpfen der Fußball-Profis von Bayer 04 Leverkusen. Nach 80 tatenlosen Stunden in Turin hob die Condor-Maschine DE 9189 in der Nacht zum Donnerstag endlich ab und ließ jenen dicken Nebel zurück, der zur Absage des Champions-League-Spiels gegen Juventus geführt hatte.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) plant eine Green Card für Pflegekräfte. Schon ab Januar sollen nach Angaben seines Ministeriums Pflegekräfte aus Polen und Tschechien legal nach Deutschland kommen können, um hier bis zu drei Jahre zu arbeiten.

Wegen der "Schrumpfung" von Städten hat Bauminister Hartmut Meyer (SPD) "neue Ansätze" in der Landespolitik gefordert. Bis zum Jahr 2011 werden die größeren Orte vor allem in den Randregionen zehn Prozent ihrer Einwohner verlieren, sagte Meyer im Landtag.

Von Thorsten Metzner

Der Deutsche Drehbuchpreis 2002 geht an Wolfgang Becker und Bernd Lichtenberg für "Good bye, Lenin", bei dem Becker auch Regie führt, und an Thomas Wendrich für sein Projekt "Nimm Dir Dein Leben". Die jetzt mit 30 000 Euro (58 674 Mark) ausgestatteten Auszeichnungen werden am 7.

Hüpfen - das war das Markenzeichen von Hänschen Rosenthal. Gut und gerne 1000 Mal mag der kleine Mann seit 1971 wohl in die Luft gegangen sein und seinem über alles geliebten Fernsehpublikum mit heiserer Stimme "Das war Spitze!

Von Stephan A. Weichert

Gegen Unwohlsein bei Quartettabenden hilft "Spectrum Concerts". Im Kammermusiksaal gelang Frank Dodge, dem Cellisten und künstlerischen Leiter des Ensembles, dem Pianisten Daniel Blumenthal und fünf jungen Musikern der Nachweis.

Im Vorfeld der für kommende Woche in Bonn geplanten Afghanistan-Konferenz versucht die Nordallianz vollendete Tatsachen zu schaffen. Ihr Sprecher attestierte der Konferenz nur "rein symbolische Bedeutung".

Von Elke Windisch

Zum Kopf-an-Kopf-Rennen entwickelt sich die Wahl des Namens für die neue Anstalt, die nach der Fusion von SFB und ORB entsteht. Der Favorit heißt zwar unverändert SBB (Sender Berlin Brandenburg).

Carlo Azeglio Ciampi ist ein fast achtzigjähriger Herr und bemüht sich seit kurzem darum, den Italienern Stolz auf ihr Land beizubringen. Der Staatspräsident reist durch das Land, immer begleitet von seiner Frau Franca, um vom identitätsstiftenden Wert der "Tricolore", der dreifarbigen Fahne der Nation, zu sprechen und an die liberalen Wurzeln der italienischen Staatsgründung im 19.

Es hilft nichts: Auch wenn Gesundheitspäpste und Modekulinariker immer wieder das Ende der Weihnachtsgans propagieren, kommen doch von Jahr zu Jahr mehr der fetten Federviecher in die Röhre. Die Tradition will es so, und nicht wenige hungrige Esser nehmen dafür in Kauf, dass die Haut wieder einmal laff, die Sauce fett und das Keulenfleisch zäh geworden sind - die (fast) unumgänglichen Folgen der Backofen-Prozedur.

Von Lars von Törne

Die ausländische Sicht auf Dänemark, besonders aus Deutschland, hat weniger mit der Realität als mit Mythen zu tun. Dänemark ist im Grunde nichts anderes als ein großes Dorf.

Der scheidende Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz Durner, hat vor einer Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur gewarnt. In dieser Frage stehe Deutschland am "Scheideweg".

Wenn das WMF und Maria schließen, könnte das ja vielleicht eine ganz nette Alternative sein", sagte kürzlich eine Party-Bekanntschaft zu dem Gerücht, dass das "Ministry Of Sound" aus London nächsten Monat eine Filiale in Berlin eröffnet. Mir wurde anderes zugetragen: Ein Freund sagte, der Londoner Super-Club, der in der englischen Hauptstadt seit Jahren zu den größten Clubs - vor allem für Touristen - zählt, suche derzeit nach geeigneten Räumen, um auch in Berlin mitzumischen.

Moskau kann mit den ersten Ergebnissen des Besuchs von Nato-Generalsekretär George Robertson mehr als zufrieden sein: Bei dem Gespräch mit Verteidigungsminister Sergej Iwanow zeigte der Gast nicht nur Verständnis für Moskaus Tschetschenien-Politik. Ausdrücklich befürwortete Robertson auch die Vorschläge des britischen Premiers Tony Blair, der am Sonntag für neue Strukturen des Nato-Russland-Rates plädiert hatte.

Von Elke Windisch

An der Stelle des von Terroristen zerstörten World Trade Centers im Süden von Manhattan soll ein neuer Büro- und Geschäftskomplex entstehen, aber nur in der halben Höhe des alten. "Ich werde die nächsten Jahre meines Lebens dieser Aufgabe widmen", sagte der Investor und einstige Hauptmieter der WTC-Türme, Larry Silverstein, am Mittwochabend in New York Journalisten.

Dejan Koturovic ist wieder da. Mit Schimpf und Schande hatte Alba Berlin seinen Centerspieler vor einigen Wochen weggejagt, nachdem er eigenmächtig seinen Sonderurlaub verlängert hatte.

Unter Inkasso versteht man das Eintreiben fälliger finanzieller Forderungen. Inkassogeschäfte werden meist durch Banken abgewickelt.

Ein wegen Vergewaltigung verurteilter Straftäter hat sich während eines Freiganges erneut an einem 15-jährigen Mädchen aus Eberswalde vergangen. Das bestätigte gestern das Eberswalder Polizeipräsidium auf Nachfrage.

Von Claus-Dieter Steyer

Trotz einer dürftigen Leistung hat Borussia Dortmund die Chancen auf den Einzug in das Achtelfinale des Uefa-Pokals gewahrt. Durch den Treffer von Heiko Herrlich Sekunden vor dem Abpfiff kam der in der Champions League gescheiterte Bundesligist zu einem 1:0 (0:0) im Hinspiel beim FC Kopenhagen und erspielte sich eine gute Ausgangsposition für die zweite Partie am 4.

Nach "Peter Imhof" und "Hans Meiser" ist bald für eine weitere Nachmittagstalkshow Schluss: Pro 7 nimmt am 7. Dezember die Sendung "Nicole" aus dem Programm, die Nicole Noevers drei Jahre lang moderierte.

Zwei Dutzend kräftige Holsteiner-Kühe beweisen, dass sich auch geklonte Tiere gesund und völlig normal entwickeln können. Dies belegen Robert Lanza vom Biotech-Unternehmen "Advanced Cell Technology" (Worcester im US-Staat Massachusetts) und Kollegen in einer Studie, die in der kommenden Woche im US-Fachjournal "Science" erscheint.

Die Chancen für Alex Lubawinski (SPD) Bürgermeister in Pankow zu bleiben, steigen. Am Anfang der Woche habe es Gespräche mit CDU und SPD gegeben, in denen es auch um eine mögliche Zählgemeinschaft ging, so Andreas Otto, Mitglied der Verhandlungskommission für die Grünen.

Sainte Catherine muss eine humorvolle Schutzpatronin sein. Denn was die Schülerinnen und Schüler der Berliner Modeschule ihr zu Ehren in der Nacht zu Donnerstag im Club Casino in Friedrichshain präsentierten, war ganz schön eigenwillig.

Im bundesweit ersten Prozess um Organhandel im Internet ist ein 20-Jähriger am Donnerstag zu 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Der drogenabhängige Russlanddeutsche hatte eine seiner Nieren bei einer Internet-Auktion für ein Mindestgebot von 100 000 Mark angeboten.

Annette Fugmann-Hesing (SPD) gibt ihr Amt als Chefin der Bundeswehr-Beschaffungsgesellschaft GEBB auf. Ganz unerwartet kommt der Rückzug nicht, ganz aus freien Stücken auch nicht.

Von Robert Birnbaum

Die Führung der Grünen will den Kritikern eines Bundeswehreinsatzes in Afghanistan weitgehend entgegenkommen, ohne das rot-grüne Regierungsbündnis im Bund zu gefährden. Kurz vor dem Parteitag an diesem Wochenende in Rostock verständigte sich der Bundesvorstand auf einen Leitantrag, in dem die Entsendung deutscher Soldaten "akzeptiert" wird.

Von Matthias Meisner

Etwa 15 Hinweise sind bei der Polizei bisher zu dem Täter eingegangen, der am Mittwoch im Hertie-Kaufhaus an der Turmstraße in Moabit einen zweijährigen Jungen mit einem Messer angriff. Wie berichtet, erlitt das Kind leichte Verletzungen am Kopf.

Der Präsident des Bundeskartellamts, Ulf Böge, hat große Bedenken gegen die geplanten Fusionen in der Mineralöl- und Gaswirtschaft. "Wir haben die Sorge, dass es in allen Bereichen zu einer Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung kommen könnte", sagte er am Mittwochabend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung Düsseldorf.

Wenn die Feder langsam ihre Bahnen über das Papier zieht, eine persönliche Spur des Schreibenden hinterlässt, eine Denkpause ihr Kratzen unterbricht und schon die kleinste Unebenheit den Schriftzug zerbrechen lässt, kann solch einem Schriftstück wohl kaum etwas an Individualität gleichkommen. Keine noch so originelle SMS mit dem neuen Handy und keine in Sekundenschnelle verschickte E-Mail aus dem PC.

Fast jeder zweite Deutsche unter 45 Jahren würde seine Wohnung gern mit einem Fabelwesen teilen. Besonders Erwachsene mit Abitur und Hochschulbildung hätten gern eine Fee, eine Nixe, einen Kobold oder Zwerg als Mitbewohner, wie eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Wissensmagazins "P.

Die Zeit wird knapp und der Adrenalin-spiegel steigt, zumindest wenn man jetzt weder Geschenke noch Ideen dafür hat - und Einkaufsstress am Wochenende dürfte die brisante Lage eher zuspitzen. Internet-verbundenen Menschen verspricht "weihnachtsversand.

Mistelextrakt verlängert das Überleben von Krebskranken nicht - zumindest gilt dies für Tumoren im Kopf- und Halsbereich. Dies zeigt eine Studie mit 477 Patienten, veröffentlicht im "Deutschen Ärzteblatt" (Heft 46, Seite 2393) unter Leitung der Münchner HNO-Ärztin Miriam Steuer-Vogt.

Von Bas Kast

Psychische Störungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Leiden überhaupt. Allerdings schwanken die Schätzungen darüber, wie häufig die Beschwerden auftreten und wie viele von ihnen behandelt werden müssen.

Von Rosemarie Stein

Den ganzen Tag geisterte gestern das Wort Schwellwürgzauber durch die Redaktion. Erst hieß es, das sei der Effekt, der die so genannten Pistenhühner (siehe auch: Partyluder) beflügele, dann stellte sich heraus, dass es sich um eines jener Versatzstücke handelt, die das Harry-Potter-Universum im Innersten zusammenhalten.

Patrick Weissinger hofft mal wieder auf bessere Zeiten. Heute ist so ein Tag, der für den Kapitän der Wasserfreunde Spandau 04 richtungsweisend sein könnte.

Von Hartmut Moheit

Haben Urlauber und Wanderführer leichtsinnig gehandelt, als sie nach sintflutartigen Regenfällen die Bergschlucht auf der Kanareninsel La Palma durchwanderten? Dies werfen jedenfalls Einheimische und Naturbehörden jenen Ausflüglern vor, die in der "Schlucht der Ängste" von einer Flutwelle überrascht worden waren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })