zum Hauptinhalt

Die Transport- und Logistikwirtschaft erwartet im nächsten Jahr ein langsameres Wachstum des Welthandels, nicht aber einen abrupten und drastischen Einbruch. Nach Einschätzung von Klaus Herms, dem Chef des internationalen Logistik-Konzerns Kühne+Nagel, wird der Welthandel 2002 um rund vier Prozent zulegen, nach sechs Prozent in diesem Jahr.

Ronny Ackermann aus Oberhof in Thüringen ist derzeit das Maß aller Dinge bei den Kombinierern. Als einziger Athlet ist der 24 Jahre alte WM-Dritte mit zwei Siegen bei der Mini-Weltmeisterschaft in allen nordischen Skidisziplinen im finnischen Kuopio in den Olympia-Winter gestartet.

Die "Frankfurter Rundschau" (FR) hat Meldungen dementiert, nach denen die Zeitung vor einem Führungswechsel in der Chefredaktion stehe. Zwischen den beiden Chefredakteuren Hans-Helmut Kohl und Jochen Siemens werde eine "geänderte Aufgabenverteilung in der Leitung der Redaktion abgesprochen", teilte die FR am Sonntag mit.

Es ist eine heikle Sache mit dem Sponsoring auf Grünen-Parteitagen. Im Bundestagswahljahr 1998 unternahm die Partei einen Versuch und ließ einen Zigarettenhersteller eine Presselounge aufbauen - so wie es bei den Parteitagen von Union und FDP üblich ist.

Von Matthias Meisner

An dieser Stelle soll ausnahmsweise mal an einem Ausspruch Karl-Heinz Wildmosers erinnert werden. Der barocke Präsident des TSV 1860 München posaunte neulich vom Podium der versammelten Vereinsmitgliedschaft entgegen: "Die Fußballprofis arbeiten maximal vier Stunden am Tag und verdienen Millionen.

Von Michael Rosentritt

Das "Labor der Moderne", als das das intellektuelle und künstlerische Berlin sich gern begriff, verödet nicht mit einem Schlag. Nicht im Januar 1933.

Die afghanische Nordallianz beansprucht bis auf weiteres exekutive Vollmachten in Afghanistan. Ihr Führer, der 1996 von den Taliban vertriebene Präsident Burhanuddin Rabbani, sagte am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Kabul, er wolle das Land bis zur Bildung einer Übergangsregierung durch die "Große Versammlung" (Loja Dschirga) führen.

Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Max Stadler, hat das von der rot-grünen Koalition angestrebte Schnellverfahren bei der Umsetzung des zweiten Anti-Terror-Pakets kritisiert. Das von Innenminister Otto Schily (SPD) erstellte Gesetzespaket enthalte viele problematische Teile.

Oberbürgermeister Matthias Platzeck drängt auf einen Wiederaufbau des Stadtschlosses als künftigen Landtagssitz. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel kündigte er an, dass er in den nächsten Wochen "intensive Gespräche" mit Landesregierung und Landtag führen werde, um eine Entscheidung herbeizuführen.

Durch ein Versehen haben wir in unserer gestrigen Ausgabe verkehrte Telefonnummern zu unserem Pro & Contra "Sollen Polizisten gekennzeichnet werden" genannt. Deshalb wiederholen wir die telefonische Umfrage heute.

Manchmal brauchen auch die guten Leute ein paar gute Leute, hat Wolf Biermann einmal gesagt. Das gilt auch für die Grünen nach Rostock: Von links und rechts werden sie nun den Vorwurf hören, sie seien Umfaller, die an ihren Regierungssesseln klebten und dafür ihr Gewissen opferten.

Der Hallensprecher beim CHI Berlin verlor kurzzeitig den Überblick: "Wer ist denn dat nun schon wieder." So eben war ein Reiter durch den Parcours gegangen, der nicht auf der Liste für ein Nachwuchsspringen gestanden hatte.

Eberhard Heinke (62) ist Präsident der Landeszentralbank in Düsseldorf und Verfechter einer föderalen Struktur der Landeszentralbanken. Herr Heinke, in der Bundesbank und in den Landesbanken gibt es viel Doppelarbeit, warum wehren Sie sich so gegen die Reformbemühungen von Eichel und Welteke?

Der Vorschlag von Robert Mundell ist zwar nicht die Quadratur des Kreises. Aber die Aussagen des Nobelpreisträgers für Wirtschaft könnten Tony Blairs Euro-Kampagne dennoch helfen, die skeptischen Briten von der neuen Währung zu überzeugen.

Noch eine kulinarische Lücke in Berlin: das italienische Großstadtrestaurant. Was wir haben, sind in Würde gealterte Edel-Pizzerias, mehr oder weniger gelungene Trattoria-Imitate und ein paar coole Kästen mit teurem Na-ja-Essen und gelegentlichem Prominentenbesuch; dazu den Sonderfall "Ana e Bruno".

Von Lars von Törne

Die BVG hat ihren neuesten U-Bahn-Zug, den sie erst vor kurzem erhalten hat, noch vor Aufnahme des Probebetriebs wegen Störungen an den Bremsen zum Hersteller Bombardier in Hennigsdorf zurückgeschickt. An den zuvor gelieferten Fahrzeugen der gleichen Baureihe HK, die vorübergehend stillgelegt worden waren, ließ die BVG in ihrer Werkstatt neue Befestigungsschrauben anbringen, nachdem am jüngsten Fahrzeug lockere Schrauben an einer Bremse festgestellt worden waren.

Mit 99,8 Prozent der Stimmen ist der saarländische Ministerpräsident Peter Müller als CDU-Landesvorsitzender für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt worden. Auf dem Landesparteitag in Saarbrücken erhielt Müller am Samstag 423 von 424 abgegebenen Delegiertenstimmen.

Die Tage des Taliban-Regimes sind gezählt. Nach dem Fall von Kundus ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Kandahar, die Hochburg im Süden, fällt.

Von Clemens Wergin

Walter Riester will dem Kollegen Hans Eichel beim Geldeintreiben helfen. Die Minister haben es auf rund 650 Milliarden Mark abgesehen - Schwarzgeld, sozusagen.

Wenn die Stars des Europäischen Filmpreises - Verleihung am kommenden Sonnabend - ihre Trophäen gerade im Koffer verstauen, naht schon wieder ein Mann der cineastischen Superlative: Andy Lau. Kennen Sie nicht?

Truppen der afghanischen Nordallianz haben am Sonntag weite Teile der Taliban-Hochburg Kundus eingenommen. Wie die Nordallianz in Masar-i-Scharif mitteilte, wurden in einem Gefängnis in der Nähe der Stadt mehrere hundert ausländische Kämpfer getötet.

Fachleuten sei kein zweiter Strafrechtsfall bekannt, bei dem zwischen Festnahme und erstem Verhandlungstag so viel Zeit vergangen ist - so hat es zumindest ein Kriminalwissenschaftler zwei Journalisten des Fernsehmagazins "Spiegel TV" gesagt. Neun Jahre sind seit den Haftbefehlen für Ronny S.

Von Torsten Hampel

Der Grünen-Bundesparteitag hat am späten Samstagabend mit großer Mehrheit seine Haltung zur Bekämpfung des Terrorismus beschrieben und die Fortsetzung der rot-grünen Koalition bekräftigt. Auszüge aus dem Beschluss:"Niemand hat sich die Entscheidung leicht gemacht.

"Der Begabteste, aber wohl auch der Zerrissenste" ist Thomas Brasch für Peter Schneider gewesen, den Kollegen und Freund, der zusammen mit vielen anderen am Sonntagvormittag im Berliner Ensemble von dem am 3. November gestorbenen Dichter Abschied nahm.

Ein wenig seltsam sah es schon aus, als Unions Stürmer Cristian Fiel kurz vor der Halbzeit zur Tribüne rannte und jubelte. Drei Aachener Spieler hatte der 21-Jährige gerade umkurvt, erst Landgraf, dann Grilic, und auch noch Zimmermann, das ganze auf vielleicht vier Quadratmetern.

Von André Görke

Die Hamburger Verlagsgruppe Milchstraße stellt mit sofortiger Wirkung das Fernseh-Supplement "Morix" ihrer Zeitschrift "Max" ein. Das bestätigte Chefredakteur Christian Krug dem Hamburger Informationsdienst "new business" ( www.

Die Russen kümmern sich wenig um die Wünsche der Organisation Erdöl-exportierender Länder (Opec). Auch auf wiederholtes Drängen der Scheichs aus Saudiarabien und anderer Opec-Staaten, die Russen sollten ebenfalls ihre Fördermengen drosseln, um den absackenden Ölpreis zu stabilisieren, passierte praktisch nichts.

Angesichts der schwierigen Lage im Steinkohlenbergbau will die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie Energie (IGBCE) die laufende Tarifrunde ohne direkte Lohnforderungen fortsetzen. "Zur Zeit wird sogar zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten über ein Sparpaket im Bergbau in dreistelliger Millionenhöhe nachgedacht", sagte IGBCE-Verhandlungsführer Werner Bischoff in Essen.

Davor Suker weiß doch mehr über den deutschen Fußball, als man gedacht hätte. Der neue Mann von 1860 München hatte vor dem Spiel beim SC Freiburg alle gewarnt.

Von Oliver Trust

Saudi-Arabien hat zum Gegenschlag ausgeholt: Mit einer riesigen Anzeigenkampagne in westlichen Tages- und Wochenzeitungen im Wert von umgerechnet 15 Millionen Mark will das Königshaus sein Image aufpolieren. Dieses hatte nicht nur darunter gelitten, dass 15 der mutmaßlichen Attentäter vom 11.

Von Andrea Nüsse

Die Handelsnationen der Welt haben kürzlich eine neue Verhandlungsrunde zur Liberalisierung des internationalen Handels gestartet - und zwar nach siebenjähriger Pause. Nun kann der Handel wieder zum Motor des Wohlstands werden.

Einen Schritt vor, einen Schritt zurück - so kommt die syrische Politik dieser Tage daher. Waren im September zehn prominente Oppositionelle festgenommen worden, die eine Demokratisierung des Systems fordern, so hat das Regime von Präsident Bashar al-Assad am Wochenende 113 politische Gefangene freigelassen.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })