Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will sich in den letzten Tagen des Wahlkampfes – ähnlich wie vor vier Jahren – massiv für Kanzler Gerhard Schröder einsetzen. Bei einer Kundgebung in Dortmund wollen die Gewerkschaften am 7.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2002 – Seite 2
Getreide kann oft nur noch als Tierfutter verkauft werden
Verband: reine Vorsorge
Herrschaftlich: das Ensemble QuattroPlus auf Schloss Groß Rietz
Alwin Ziel kam nicht aus dem Schatten seiner Amtsvorgängerin Regine Hildebrandt heraus
Mutter schlug Tochter Gericht verhängte Geldbuße
43 Grad in Izmir – Ansturm der Urlauber auf die Strände
Ihre Auftritte im Tipi am Kanzleramt sind schon wieder Geschichte. Fans brauchen jedoch nicht auf die Songs von Gayle Tufts und Rainer Bielfeldt zu verzichten.
Zur Situation vor der Bundestagswahl schreibt auch die österreichische Zeitung „Der Standard“: Die Abwahl von Gerhard Schröder und der ersten rot-grünen Bundesregierung, so wird man später vielleicht sagen, hat sich Anfang August entschieden: Mit der Veröffentlichung der jüngsten Arbeitslosenzahlen und der gleichzeitigen Demontage der Hartz-Kommission, welche eine Arbeitsmarktpolitik ersinnen sollte, die der unbekannt gebliebene Bundeswirtschaftsminister nicht zu entwerfen vermochte. Das Ende von Schröder wäre eine politisch-kulturelle Revolution für Deutschland, wo Parteien nicht unter zehn Jahren zu regieren pflegen.
Wirtschaft: Top-Manager verlassen Kirch-Media Sportrechtechef Liegl und Finanzchef Schroder gehen ab
München (nad). Mitten im turbulenten Bieterwettkampf um die Übernahme von Kirch-Media gehen bei dem insolventen Film- und Sportrechtehändler Manager in Schlüsselpositionen von Bord: Jetzt haben Sportrechte-Chef Alexander Liegl und Finanzchef Herbert Schroder das Unternehmen verlassen.
London. Die Freude der Fans über Markus Babbels Comeback konnte auch die 0:1-Niederlage des FC Liverpool gegen Arsenal London im englischen Supercup nicht vermiesen.
Lambsdorff beendet seine Arbeit als Beauftragter für NS-Entschädigung
Die Leiterin der Stasi-Unterlagen-Behörde, Marianne Birthler, über die Gedenkstätten-Pläne
Das Tief „Ilse“ setzt fast ganz Deutschland und Österreich unter Wasser – Katastrophenalarm in Bayern
Mit „Kinderquatsch“ ist er im Fernsehen bei Groß und Klein bekannt. Jetzt sollen ihn die Berliner mal von einer ganz anderen Seite kennen lernen.
Die Übertreibung des Jahres – zur Geschichte eines Begriffs
Litauens Jugendorchester mit Geringas bei Young Euro Classic
Ohnmächtige Bürger, arrogante Verwaltung. Seit Monaten hat der Bürgerverein Berlin-Brandenburg BVBB vor Dioxin im Gewässer eines Rückhaltebeckens auf dem Gebiet des künftigen Großflughafens Schönefeld gewarnt, die zuständigen Ministerien haben ebenso hartnäckig eine Gefährdung ausgeschlossen.
langsam schöner werden
Cargolifter rief seine Mitarbeiter zur Betriebsversammlung, um offiziell das Aus für das Projekt mitzuteilen. Doch schon keimen neue Gerüchte über Investoren
Essener Energieversorger wartet noch auf Zustimmung der Behörden / Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt
und Mittel für Baumpflanzungen
Gerät das Gift vom Klärwerk in den Zeuthener See? Minister Birthler leugnet Vertuschungsversuch