zum Hauptinhalt

SCHRÖDER: Wir stehen unseren Freunden bei, wenn sie angegriffen werden. In den USA heißt es jetzt aber, wir wollen, dass Saddam Hussein weg kommt.

Es war fast wie beim WM-Finale: Die Genossen trieben ihren Kanzler an, die Junge Union rechnete Stoiber hoch. Beide setzten auf Sieg

Normalerweise quälen sich Jugendliche sonntags selten vor elf oder zwölf Uhr aus ihren Betten. Vornehmlich, weil sie sich dann noch von den langen Samstagnächten erholen müssen.

Die Moskauer Zeitung „Iswestija“ schreibt zum Treffen von Präsident Putin und Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il: Das war nun bereits das dritte Treffen Wladimir Putins mit Kim Jong Il. Experten sind der Meinung, dass die erste Begegnung im Jahr 2000 in Pjöngjang die erfolgreichste von allen war.

Düsseldorf (ew/sts/HB). Im Einzelhandel stoßen die Pläne des Bundeskartellamts, zu prüfen, ob das DSD-Vertragssystem (grüner Punkt) mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vereinbar sei, überwiegend auf großen Widerstand.

Zum Fernsehduell zwischen Kanzler Schröder und Kanzlerkandidat Stoiber meint die römische „La Repubblica“: Das abschließende Urteil fällen die Wähler am 22. September, aber vom Fernsehduell hängt nicht wenig ab.

Zu den neuesten Meinungsumfragen zur Bundestagswahl meint die römische Zeitung „Il Messaggero“: Das nennt man den Hochwasser-Effekt. Die Fluten der Elbe, die Dresden verwüsteten, haben zugleich frisches Blut in die Adern der Regierung und ihres Chefs gepumpt.

Die FDP betont ihre Unabhängigkeit – auch sozialliberal ist wieder im Bereich der Möglichkeiten

STADTMENSCHEN Im Grunewald, dort, wo die Villen nachts ihre hölzernen Lider schließen und die Polizisten an der Straßenecke freundlich grüßen, fand gestern im LTTC Rot-Weiß Tennisclub ein Turnier für den guten Zweck statt. Im Clubhaus, im Restaurant „Grand Slam“, lagerten auf dicken Teppichen und ledernen Sesseln die Sporttaschen, ein Buffet lud zum Frühstück, und die Teilnehmer des 5.

Jörg Haider streitet mit seiner Partei über eine Steuerreform – und droht ebenso wie FPÖ-Chefin Riess-Passer mit Rücktritt

In Deutschland rauben Mücken Menschen den Schlaf. Den Auftakt der Plage erlebte vor vier Wochen Norddeutschland, wo der niederschlagsintensive Sommer Wiesen und Felder in stinkende Morastlandschaften verwandelt hat.

Das mit dem Laptop und den Lederhosen traut sich unsereiner ja kaum noch hinzuschreiben, so abgedroschen ist es. Aber es ist ja nun einmal so, dass in Bayern die Zukunft schon heute gemacht wird, egal, ob der Landesvater nun den Kanzler niederringt oder nicht.

Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Die Spendenaktion der türkischen Medien hat riesige Dimensionen angenommen.

Stefan Hermanns analysiert den dritten Spieltag der Saison Soll man es wagen? Soll man es sagen?

Diedrich Diederichsen über Baulärm und psychologische Kriegsführung Die Baustelle verursacht alle möglichen radikalen Sounderfahrungen. Beim Passieren von Baustellen machten große Komponisten des 20.

Von Daniel Rhee–Piening Wenn ein Patient krank geworden ist, weil er mit seiner Gesundheit Raubbau treibt, sind die Möglichkeiten des Arztes begrenzt. Er verschreibt ein Medikament oder empfiehlt einen anderen Lebenswandel.

Von Frank Jansen Sie schwelt, sie dauert, sie nervt – die Affäre um den rechtsextremen V-Mann Toni S. hat sich in der Landespolitik offenbar als unverzichtbare Peinlichkeit etabliert.

Die FDP betont ihre Unabhängigkeit – auch sozialliberal ist wieder im Bereich der Möglichkeiten

Aus technischen Gründen erscheinen heute die Tabellen der Berliner Fußball-Ligen und die Seite Berlin-Sport nicht. Alle Ergebnisse und Berichte finden Sie in der Dienstag-Ausgabe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })