zum Hauptinhalt

Frederik Hanssen beruhigt alle, die sich um Berlins Philharmonie sorgen Damit war ja zu rechnen: Franz Xaver Ohnesorg bringt die Philharmonie zum Wackeln! Eine tragende Wand wolle er aus Hans Scharouns Meisterwerk herausreißen – außerdem habe er im Schutz der Sommerpause auf unzulässige Weise das denkmalgeschützte Haus umbauen lassen: „Die Scharoun-Gesellschaft verurteilt die Eingriffe auf das Schärfste.

Benedikt Voigt begrüßt alte und neue Retter des deutschen Tennis Nun sind sie also alle ausgeschieden, die deutschen Tennisspieler bei den US Open. Alle?

Sir Simon Rattle tritt als Chefdirigent bei den Berliner Philharmonikern an. Ein Gespräch über Karajans Erbe und Zukunftsklänge. Und über die Sehnsucht, ein öffentlicher Musiker und zugleich ein Privatmensch sein zu wollen

Der Intendant der Komischen Oper, Albert Kost, muss mit Ablauf seines Vertrages im Jahr 2004 gehen. Wie gestern bekannt wurde, entschied sich Kultursenator Flierl, Kosts Vertrag nach zehn Jahren Laufzeit nicht zu verlängern und statt dessen den neuen Chefregisseur der Komischen Oper, Andreas Homoki, auch zum Intendanten zu machen.

Bernhard Peters war sauer auf Clemens Arnold. Im Pressezentrum faltete der Bundestrainer der Hockey-Nationalelf seinen Torhüter zusammen.

Es geht immer noch um die gute Sache bei der Gala „Cinema for Peace“, aber das Stimmungsbarometer ist akut offenbar weit unter die einer festlichen Stimmung förderlichen Grade gesunken. Wie berichtet, sind für die Filmwelt wichtige Größen wie Volker Schlöndorff und Columbia-TriStar-Chef Jürgen Schau bereits abgesprungen, weil ihnen Umgangsformen und Tonlage nicht behagten.

Die Turiner „La Stampa“ meint zum Umweltgipfel in Johannesburg: Russlands Teilnahme am Protokoll von Kyoto ist für die Europäer eine Streicheleinheit und für Deutschland, dessen energetische Verdienste Schröder hervorhob, indem er sein Land als Klassenbester präsentierte, eine wohlwollende Geste. China lässt mit der Teilnahme vor den USA die Muskeln spielen.

Flaggschiff und nsgeber des 1948 gegründeten Essener WAZ-Konzerns ist die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, mit rund 620 000 verkauften Exemplaren die größte deutsche Abozeitung. Am gesamten deutschen Zeitungsmarkt hält der Verlag einen Anteil von sechs Prozent.

Generelles Rauchverbot herrscht im größten deutschen Zigarettenwerk an der Neuköllnischen Allee, allerdings nur im Produktionsbereich. Philip Morris stellt hier Marken wie Marlboro und F6 her.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })