Zwischen allen Stühlen: „Monster’s Ball“ mit Halle Berry
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2002 – Seite 2
Der Intendant der Komischen Oper, Albert Kost, muss mit Ablauf seines Vertrages im Jahr 2004 gehen. Wie gestern bekannt wurde, entschied sich Kultursenator Flierl, Kosts Vertrag nach zehn Jahren Laufzeit nicht zu verlängern und statt dessen den neuen Chefregisseur der Komischen Oper, Andreas Homoki, auch zum Intendanten zu machen.
Berlin (sag). Vom zweiten Teil der Fantasy-Saga „Der Herr der Ringe – Zwei Türme“ soll ein Raubkopie im Internet kursieren.
Im Streit um einen möglichen Einsatz äußert Dan Coats einen „gewissen Zweifel an der Enge der Beziehung“ zu Amerika
US-Verkehrssicherheitsbehörde untersucht 204 000 Fahrzeuge des Münchner Autoherstellers / Verletzungen durch Airbags
Die Cannes-Rolle 2001: Werber und Genies des Alltags
Hertha BSC spielt heute für die Flutopfer – mit Dick van Burik
Letzter Auftritt von PDS-Frau Schröder, die Staatssekretärin wird
Konjunkturschwäche und Kriegsangst belasten die Kurse – Deutsche Aktien verloren seit Juni mehr als ein Viertel ihres Wertes
Der 1. FC Kaiserslautern hat zwei neue Machthaber: Eric Gerets und René C. Jäggi
Im August waren 4,018 Millionen ohne Job / Spürbarer Rückgang im Osten – in Bayern Anstieg gegen den Trend
Zählen fünf Floßfahrer auf der Spree als politische Demonstration? Darüber streiten die Umweltschutzorganisation Robin Wood und die Wasserschutzpolizei.
Belegschaft von Bosch-Siemens protestiert gegen Stellenabbau
Bernhard Peters war sauer auf Clemens Arnold. Im Pressezentrum faltete der Bundestrainer der Hockey-Nationalelf seinen Torhüter zusammen.
Spektakuläre Verbrechen: Ein Berliner Kriminalkommissar berichtet, wie die Ermittler untergetauchte Gangster jagten
Es geht immer noch um die gute Sache bei der Gala „Cinema for Peace“, aber das Stimmungsbarometer ist akut offenbar weit unter die einer festlichen Stimmung förderlichen Grade gesunken. Wie berichtet, sind für die Filmwelt wichtige Größen wie Volker Schlöndorff und Columbia-TriStar-Chef Jürgen Schau bereits abgesprungen, weil ihnen Umgangsformen und Tonlage nicht behagten.
Monatelang hing das Phantombild des Sexualstraftäters in Kreuzberg aus. Der unbekannte Mann hatte am 28.
EU kündigt in Johannesburg Initiative für erneuerbare Energie an
In den Semesterferien zieht es die Angehörigen der Berliner Hochschulen in die ganze Welt. Einige schreiben uns von unterwegs.
Düsseldorf (HB). Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) in Hamburg rechnet mit einem neuen Negativrekord bei Unternehmensinsolvenzen.
Pankow. Die Feuerwehr rückte gestern Nachmittag zum Großeinsatz in die Spiekermannstraße 31 aus: Im obersten Stock eines Geschäftshauses brannte eine Tischlerei.
WOCHE DER WAHRHEIT
Die Turiner „La Stampa“ meint zum Umweltgipfel in Johannesburg: Russlands Teilnahme am Protokoll von Kyoto ist für die Europäer eine Streicheleinheit und für Deutschland, dessen energetische Verdienste Schröder hervorhob, indem er sein Land als Klassenbester präsentierte, eine wohlwollende Geste. China lässt mit der Teilnahme vor den USA die Muskeln spielen.
Die neue Kammergerichtspräsidentin Monika Nöhre trifft auf Zustände aus einer anderen Zeit – und muss modernisieren
NACH DEM GIPFEL
Die schwedische Thronfolgerin Victoria kommt für zwei Monate nach Berlin
Gericht verbietet Kauf der insolventen Musiktauschbörse – jetzt wird das legendäre Unternehmen zerschlagen
Generelles Rauchverbot herrscht im größten deutschen Zigarettenwerk an der Neuköllnischen Allee, allerdings nur im Produktionsbereich. Philip Morris stellt hier Marken wie Marlboro und F6 her.
Personalsituation nicht mitgetragen
Der Intendant der Komischen Oper, Albert Kost, muss mit Ablauf seines Vertrages im Jahr 2004 gehen. Wie gestern bekannt wurde, entschied sich Kultursenator Flierl, Kosts Vertrag nach zehn Jahren Laufzeit nicht zu verlängern und statt dessen den neuen Chefregisseur der Komischen Oper, Andreas Homoki, auch zum Intendanten zu machen.
Flaggschiff und nsgeber des 1948 gegründeten Essener WAZ-Konzerns ist die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, mit rund 620 000 verkauften Exemplaren die größte deutsche Abozeitung. Am gesamten deutschen Zeitungsmarkt hält der Verlag einen Anteil von sechs Prozent.
Experten: Gefahr für Bundeswehr
SPD-Wahlkämpfer planen nun auch Auftritte mit Fischer
Innenminister schließt Anschläge am 11. September nicht aus, sieht aber keine konkreten Hinweise
Die Aufräumarbeiten auf „Ground Zero“ sind abgeschlossen. New York versucht, seinen Alltag wiederzufinden und mit dem Unfassbaren fertig zu werden
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse will die Berliner Sparkasse von der Bankgesellschaft übernehmen
Taliban und Al Qaida setzen sich in Afghanistan wieder fest – eine Bedrohung auch für die Bundeswehr
100-m-Weltrekordler Maurice Greene über das Istaf und sein unvollendetes Meisterwerk
Im Ostbahnhof darf ab heute nicht mehr geraucht werden, aber Sanktionen gegen Verstöße sind kaum möglich. Die Bahn hofft auf Einsicht
Von Berlin aus wurden zur Kaiserzeit die afrikanischen Kolonien verwaltet, das bescherte den Berlinern exotische Abenteuer und prägte die Stadt. Eine Spurensuche.
Auch Lebenskunde betroffen / Kirche und Verband wollen klagen
Berlin (Tsp). Der Dax hat sich am Mittwoch von seinen drastischen Kursverlusten am Vortag und seit Wochenbeginn zum Teil erholt.
VORWAHL (5)
Berlin hat eine neue Attraktion – nur wissen es die Berliner noch nicht. 70 Prozent der Besucher des Jüdischen Museums sind Touristen, hatte Marketing-Chef Klaus Siebenhaar anlässlich des einjährigen Jubiläums der Eröffnung zu berichten.
Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder verlangt von Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber eine „Klarstellung“ zu den Äußerungen von Alt-Kanzler Helmut Kohl über Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.
Die Nachricht des Tages kommt von Herbert Grönemeyer. Er galt ja als latent schröderesk, zumindest als einer, der Stoiber ganz furchtbar finden und schon deshalb Solidaritätskonzerte ohne Ende organisieren würde.
Wie der Deutsche Hockey-Bund seine Finanzen konsolidierte
1995 präsentierte Bernd Köppl einen Gesetzentwurf, nach dem Eltern bestraft werden sollten, die ihre Kinder durch Rauch schädigen. Auch das Rauchen in Behördenfluren sollte mit Geldbußen bedroht werden.