Betrifft: Versicherungspflicht bei Naturkatastrophen Die Einführung einer Versicherungspflicht bei Naturkatastrophen klingt plausibel. Die Frage ist nur, was ist eine Naturkatastrophe?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2002 – Seite 2
Betrifft: Finanzierung der Flutschäden Die beste Form der Finanzierung von Flutschäden wäre eine Ergänzungsabgabe zur Umsatzsteuer für einen „Katastrophenschutzfonds“, weil alle Bürger dazu solidarisch beitragen würden. Die Abgabe wäre auch deshalb gerecht, weil höhere Umsätze zu einem entsprechend größeren Beitrag führen würden.
„Le Monde“ (Paris) analysiert das amerikanisch-russische Verhältnis: Die Annäherung nach dem 11. September war spektakulär.
„The Daily Telegraph“ (London) kommentiert den Bundestagswahlkampf: Dass Stoibers Vorsprung so schnell dahingeschmolzen ist, hat nicht so sehr mit seinen eigenen Fehlern als vielmehr mit Schröders Selbstdarstellungstalent und seinem Gespür für eine politische Chance zu tun. Wenn Schröder es schafft, wäre dies nicht nur eine bemerkenswerte Wahlkampfleistung, sondern würde auch den europäischen Trend stoppen, der rechts orientierte Regierungschefs in Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Italien und Österreich an die Macht gebracht hat.
Wie der Münchner das Länderspiel gegen Litauen erlebte
Harald Martenstein über eine spektakuläre Hilfsaktion für die Flutopfer Solidarität mit den Flutopfern – da sind alle dabei. Eine ganz besondere Solidaritätsaktion erwartet in der kommenden Ausgabe die Leser des Herrenmagazins „Playboy“.
Die einfachen Fragen sind die besseren Fragen, fast wie im richtigen Leben. Ein Plädoyer für einen Zweikampf der spannenden Art
Das vitaminreiche Obst könnte bald teurer werden
Eine nicht ganz gewöhnliche Protestaktion in Grunewald
MUGABES ULTIMATUM AN WEISSE FARMER
Wahlkampf hier, Wahlkampf da, Kanzler und Kanzlerkandidat, TV-Duelle auf allen Kanälen, Umfragen und Prognosen, dass einem längst der Kopf schwirrt. So groß ist die Aufregung, dass manch einer übersehen haben mag, dass nicht nur ein neuer Kanzler gesucht wird, sondern auch der kommende Bürgermeister von Entenhausen.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Bauverwaltung sind die Pläne für die Gestaltung des Kurfürstendamm-Mittelstreifens zwischen Breitscheidplatz und Schlüterstraße fertig. Viel Grün und wenige Parkplätze sind die wesentlichen Merkmale.
Von seinem Schreibtisch geht der Blick über den Pariser Platz auf jene letzte freie Grünfläche, wo künftig die amerikanische Botschaft stehen soll. Dort wäre John Kornblum eingezogen – wenn alles schneller gegangen wäre.
Ministerin: Belastung zu hoch
Betrifft: „Eine Schande für Hamburg“ vom 31. August 2002 Hamburgs Innensenator Schill sollte von sich aus zurücktreten, um der politischen Kultur Hamburgs nicht noch weiteren Schaden zuzufügen.
Betrifft: Kosten der Flutschäden Der freiwillige Einsatz vieler Menschen bei der Bekämpfung der Flut bürgt für ein Zusammenstehen in der Not. Leider bin ich von der doch sehr egoistischen Haltung der CDU tief enttäuscht, da sie doch dieses große „C“ auf ihrer Fahne zu stehen hat.
Bei der Irak-Politik hat Schröder den 22. September vor Augen – oder eine Horrorvision
Von Claus-Dieter Steyer Strodehne. Im nordwestlichen Havelland hat das große Fischsterben begonnen.
Betrifft: „Soll es an Gymnasien Eingangstests geben?“ vom 1.
Der Eisbären-Besitzer will einen Fernsehsender kaufen
Umbau und Erneuerung des Umsteigebahnhofs beschlossene Sache – 10 Aufzüge und 17 Fahrtreppen geplant
Es ist die erfolgreichste Serie des weltweiten Musiksenders MTV. Seit ihrem Start sind die Feuilletons begeistert, obwohl es kaum eine trashigere Sendung gibt: „The Osbournes“.
STADTMENSCHEN Mit dem Shuttle-Bus sausten die Athleten direkt vom Jahn-Sportpark, in dem in diesem Jahr das Internationale Stadionfest (Istaf) ausgetragen wurde, zur Mercedes-Welt am Salzufer. Schließlich hatte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit zum Empfang gebeten, um gemeinsam mit den Spitzensportlern aus aller Welt zu feiern.
Die 8. Internationale Architekturausstellung Venedig“ ist gestern eröffnet worden.
Die deutschen Frauen haben trotz Niederlagen wieder einen Star: Angelina Grün begeistert auf dem Feld und im Internet
Jeden Sonntag gibt es an dieser Stelle neue 99 Zeilen Schwerk, und jetzt auch gleich seitenweise. Die „99 Zeilen“ erscheinen mittlerweise seit nunmehr sechs Jahren.
Das erste TV-Duell hätte viel früher stattfinden können. Aber Hans-Dietrich Genscher war dagegen, stellte Kanzler Schmidt die Koalitionsfrage. Kohl sagte als Herausforderer Ja und als Kanzler Nein zum Duell.
Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Bäuerliche Nachtruh.
Mit einer breiten Werkschau begehen die Berliner Festwochen den 100. Geburtstag des vergessenen Komponisten Stefan Wolpe
Stillstand bis nach der Wahl: Die rot-rote Landesregierung meidet kontroverse Themen und Vorschläge
Die SPD hält sich in ihrem Wahlprogramm eine Hintertür offen
In einem Vereinsheim in Wedding trifft sich ein Investmentclub von Frauen. Die Baisse trübt ihr Gemüt. Man beschließt, die Krise auszusitzen
Regisseur Max Färberböck dreht einen Film über den 11. September: Wie der Anschlag den Alltag in Hamburg und Berlin veränderte
Der 11. September 2001, Herr Botschafter, war ein Tag, der erst weltweites Entsetzen hervorrief, dann eine Betroffenheit, die alle vereinte.
Die Tarifautonomie und der Flächentarifvertrag sind „Markenzeichen des deutschen Modells“, sagt der Frankfurter Arbeitsrechtler Manfred Weiss. Allerdings ist im Rahmen der diversen Standortdebatten seit Jahren die Rede von der Krise des Flächentarifs; dieser sei als Instrument zur Festlegung der Arbeitsbedingungen zu starr, nehme keine Rücksicht auf die immer differenzierter werdende Lage in den Branchen und Betrieben und sei schließlich nicht schuldlos an der Arbeitslosigkeit: Das Tarifkartell aus Gewerkschaften und Arbeitgebern schließt Verträge, die ohne Rücksicht auf den Arbeitsmarkt die Arbeit verteuern und Arbeitslose außen vor lassen.
Das Schinkel-Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Dennewitz wurde restauriert
Die deutsche Nationalmannschaft überzeugt in der EM-Qualifikation mit einem 2:0-Sieg gegen Litauen
Betrifft: Lehrerausbildung Warum haben viele Lehrer etwas dagegen, sich in die Karten schauen zu lassen? Wir alle haben eine Ausbildung hinter uns, die von Realitätsferne nur so strotzt.
Tanz für Elementarteilchen: Gilles Jobins „Under Construction“ bei den Berliner Festwochen
Ein Student hat sich in Serena Williams verliebt, reist ihr von Turnier zu Turnier hinterher – und sitzt nun im Gefängnis
Betrifft: Versicherungspflicht für Elementarschäden Die Pflichtversicherung aller Bürger gegen Naturkatastrophen ist ökonomisch heller Unfug. Denn Versicherungsprämien sind Geld von heute für den Schadensfall von morgen.
Kino (2): Israel Horovitz’ Homemovie über den 11. September
Nicht „Eine Bank in der Sonne“ – so heißt das heute im Theater am Kurfürstendamm zum letzten Mal gespielte Boulevardstück – sondern ein Berliner Krankenhausbett ist seit drei Wochen Gunther Philipps Dauermöbel. Der anfänglich angenommene Hexenschuss stellte sich als dreifacher Bandscheibenvorfall heraus, der am Dienstag unters Messer kam.
Berliner Uraufführung: Georg Katzers „Medea“ nach Christa Wolf
RTL jubelte. „Durchschnittlich 6,36 Millionen Zuschauer“ hätten am Freitagabend den „großen IQ-Test“ verfolgt.
Seehofer und Späth wollen beide für Arbeit zuständig sein
VORWAHL (7)
Von Roger Boyes Bekanntlich kommen die Kalifornier vom Mars. So hat es mich kaum gewundert, als mich ein Freund, ein Kardiologe aus Santa Barbara, auf die SPD ansprach: „Das muss eine wirklich große Bank sein, die machen ja überall Reklame.