zum Hauptinhalt

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Es gibt wohl eines, was die Fans von Schalke 04 niemals tun würden: Aktien von Borussia Dortmund kaufen. Das war bisher auch nicht weiter schlimm, denn der Kurs des ersten börsennotierten deutschen Fußballvereins kannte seit der Erstnotiz am 30.

In kaum einem anderen Rechtsbereich sind Rechte und Pflichten so ungleich verteilt wie im Versicherungsrecht, kritisiert der Bundesverband der Verbraucherzentralen. So dürfen Versicherer wichtige Informationen über den Vertrag erst nach der Unterschrift des Kunden nachreichen (der dann allerdings ein Widerrufsrecht hat), und in vielen Sparten muss der Versicherungsnehmer mit einer Kündigung rechnen, wenn er die Versicherung in Anspruch genommen hat.

Von Bernd Hops Die Einigung auf ein gemeinsames Angebot für ein Lkw-Mautsystem hat wahre Begeisterungsstürme ausgelöst. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) spricht von einem „bedeutenden Meilenstein“ für die Verkehrspolitik, Daimler-Chrysler-Vorstandsmitglied Klaus Mangold sieht das System als „völlig neue Dimension“ bei der Finanzierung öffentlicher Projekte.

Bis zum Jahresende bietet Peugeot sein Mittelklassemodell 406 als Avantage in den drei Karosserieversionen Limousine, Break und Coupé mit einem Preisvorteil von 2000 Euro an. Zusätzlich zur bereits umfangreichen Serienausstattung des 406 haben die Sondermodelle eine in acht Tönen verfügbare Metalliclackierung.

Nach Meinungsverschiedenheiten über die Spielkünste zweier türkischer Fußballklubs ist am Donnerstag ein türkischer Fan in einem Weddinger Lokal niedergestochen worden. Der Unbekannte – ein Anhänger von Galatasaray Istanbul – hatte bei der Übertragung der Uefa-Cup-Spiele die anderen Gäste mit seinen Stänkereien über die beiden anderen Istanbuler Klubs Besiktas und Fenerbahce verärgert.

Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Reden wir mal über den Exzentriker. Die Häufigkeit, mit der er sich unter das Normalvolk mischt, ist statistisch erfasst.

Christian Hönicke über den Wintereinbruch auf Rollen Die Anzeichen sind nicht mehr zu übersehen. In den Supermärkten muss man Spekulatius und Lebkuchen zur Seite schieben, um an die Reste des Eisteesortiments zu kommen.

Franka Colberg (12): In meinem Dorf in Mecklenburg fährt der Schulbus immer schon früh halb sieben los, und nach der siebten Stunde muss ich bis um vier warten, damit ich wieder nach Hause komme. Deshalb würde ich siebte Stunden und Hausaufgaben abschaffen.

Die österreichische Zeitung „Kurier“ schreibt über Gerhard Schröder (SPD): In akuten Krisenzeiten ist Schröder groß. Das lenkt von den Problemen ab, die die rot-grüne Regierung 1998 von ihren Vorgängern übernommen und nicht gelöst hat: Einen erstarrten Arbeitsmarkt, die Nichteinhaltung der Stabilitätskriterien, die Deutschland selbst der EU diktiert hatte.

Die Parteien beenden mit Großkundgebungen den Wahlkampf, und alle sind sicher: Wir gewinnen, aber es wird ganz, ganz knapp

Sven Meier (13): Wenn ich Bundeskanzler wäre, würde ich den Benzinpreis verdoppeln. Dann würden die Leute weniger Auto fahren.

Die Investitionsbank Berlin (IBB) senkt erneut die Baugeldzinsen: Kredite im „IBB-Modernisierungs- und Instandsetzungsprogramm“ kosten bei zehnjähriger Zinsbindung anfänglich 3,84 Prozent effektiv (Beleihungswert: 60 Prozent). Bei höheren Beleihungen beträgt der Zinsaufschlag 0,26 Prozent effektiv.

Wer sich mit Bus und Bahn fortbewegt, weiß ein Lied davon zu singen: Von Perfektion sind der öffentliche Nah- und Fernverkehr weit entfernt. Aber auch Flugreisende können keinesfalls sicher sein, dass sie ihr Ziel pünktlich erreichen.

Der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zur Bankgesellschaft ist am Freitag wieder einmal an seine Grenzen gestoßen. Eigentlich wollten die Abgeordneten unter anderem den ehemaligen Chef der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in Berlin, Jürgen Quehl, befragen.

Am Montag lädt der Tagesspiegel zur Debatte über den Wahlausgang. Im Hotel „Interconti“ diskutiert Lorenz Maroldt, stellvertretender Chefredakteur dieser Zeitung, mit Sibyll Klotz (Grüne), Stefan Liebich (PDS), Martin Lindner (FDP), Michael Müller (SPD) und Frank Steffel (CDU).

„Wie ich beinahe zehn Journalisten sitzen ließ – das wäre auch ein Titel für eine Geschichte“, scherzte Hellmuth Karasek am Donnerstag mit der Presse, als er mit einigen Minuten Verspätung zur Vorstellung seines neuen Buchs kam. Der sinnfällige Titel „Karambolagen“ hatte damit glücklicherweise nichts zu tun, Karasek hatte schlicht im Stau gestanden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })