Nicht nur Computerprogramme und Jeans werden von „Markenpiraten“ kopiert, sondern auch Medikamente. Bis Mittwoch diskutieren daher Fachleute in Genf, wie man die Echtheit von Pharmazeutika garantieren kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2002 – Seite 2
Hertha BSC hat in der Abwehr bald einen Überschuss an qualifizierten Arbeitskräften
MÖLLEMANNS RÜCKTRITT
Der Wirtschaftsminister wollte nach der Wahl mehr Macht. Er wollte ein Reformministerium. Er wird es wohl nicht bekommen.
Amerikas Intellektuelle protestieren gegen Bushs Außenpolitik
Reisekonzern schreibt nach Übernahme im laufenden Jahr rote Zahlen / Zahl der Buchungen steigt aber wieder an
Beim Theologentag in Zürich diskutierten Wissenschaftler über den Beginn der Menschwerdung
Peter von Becker über Wahlerfahrungen mit Stoiber, RTL und Rilke Den weisesten Satz sagte Michael Glos von der CSU, in der Mitte des Abends: „Offensichtlich haben die Wählerinnen und Wähler so gewählt, wie sie gewählt haben.“ Aber auch Edmund Stoiber war nicht schlecht.
Wahlausgang spielt nur eine geringe Rolle/US-Konjunkturindikatoren verschlechtern sich/Keine Zinssenkung in Amerika erwartet
Beide Modelle verkaufen sich besser als erwartet/Mini soll zur Produktfamilie ausgebaut werden
Katharina Wagners „Holländer“-Regiedebüt in Würzburg
CDU-Parteichefin Merkel und Fraktionschef Steffel distanzieren sich vom Landesvorsitzenden / SPD, Grüne und PDS fordern seinen Rücktritt
Berlins Rolle in der Nato ist in Gefahr: Vor dem Treffen in Warschau ignorieren US-Diplomaten deutsche Kollegen
Die Mauer ist geblieben, aber sie ist niedriger geworden – so kann man das Wahlergebnis mit Blick auf die insgesamt schwächeren West-Ost-Differenzen zusammenfassen. Und gerade die Wählerbewegungen im Ostteil der Stadt waren für das bundesweite Ergebnis von entscheidender Bedeutung.
Von Christian Böhme In den vergangenen Monaten hatte Paul Spiegel wenig Grund zur Freude. Jürgen Möllemanns Angriffe gegen Michel Friedman und die Antisemitismus-Debatte haben den Präsidenten des Zentralrats der Juden hart getroffen.
Überkapazitäten sind
Mit dem Stürmer Mark Kosick setzt Trainer Pierre Pagé die Verjüngung der Eisbären fort
Ende 2003 soll mit der Direktion 2 (Spandau, Charlottenburg, Wilmersdorf) die fünfte der sieben Polizeidirektion in das so genannte „Berliner Modell“ einbezogen werden. Dies sagte Innensenator Ehrhart Körting gestern im Innenausschuss.
„Wir können uns den Konflikt nicht leisten“ – Warschaus Präsident Kwasniewski sprach mit Bush über Berlin und will vermitteln
Schüler können mit fiktivem Kapital Erfahrungen sammeln
Die Professoren schoben den Senatoren höflich Kullerbälle zu, diese kickten sie genauso höflich zurück: Der Besuch von Wirtschaftssenator Harald Wolf und Wissenschaftssenator Thomas Flierl an der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) war ein Freundschaftsspiel. Es gab auch keinen Grund für die Wissenschaftler, die Gäste in heftige Diskussionen zu ziehen.
USA wollen nur in einzelnen Fragen mit Berlin kooperieren
Erträge geschrumpft
Verweis auf Gratis-Eintritt im Pergamonmuseum überholt
GELDTICKER Rund 5500 Fonds sind in Deutschland zugelassen - und nur ganze sechs davon sind Spendenfonds, wie die Stiftung Warentest in der Oktoberausgabe ihrer Zeitschrift „Finanztest" berichtet. Aktiv vertrieben würden nur fünf Spendenfonds.
Mehr Berliner als Hannover Einwohner hat, blieben der Stimmabgabe fern. Den Rekord hält Marzahn-Hellersdorf
Leverkusen zeigt vor dem Spiel gegen Manchester neue Einigkeit
Die SPD hat vor allem in den östlichen Bezirken zahlreiche Stimmen dazu gewinnen können, vor allem von der PDS. Ein gutes Beispiel ist der Wahlbezirk 304 in Hohenschönhausen rund um die Fritz-Lesch-Straße an der Grenze zu Weißensee.
Das sind Verhältnisse wie in Süddeutschland: Nach den Zweitstimmen müssten im Wahlbezirk 082 in Reinickendorf jetzt CDU und FDP regieren. 42,9 Prozent der Zweitstimmen holten die Christdemokraten in dem Frohnauer Wahllokal, 10,6 Prozent gingen an die Grünen.
Sozialdemokraten und Grüne haben offenbar gerade im Ostteil vom sozialen Umfeld der Wähler profitiert. Ihren mit 4,5 Prozent höchsten Zuwachs verzeichnete die SPD in dortigen Gebieten mit hohem Ausländeranteil, ihren mit 3,4 Prozent niedrigsten Verlust im Westen ebenfalls in Bereichen mit besonders vielen Ausländern.
Rexrodt und Lindner: In Berlin „überdurchschnittlich zugelegt“
Von Maurice Shahd Das Management des Konsumgüterherstellers Beiersdorf dürfte sich die Haare raufen. Seit Monaten wird darüber spekuliert, wer bei dem Produzenten so bekannter Marken wie Nivea, Tesa oder Hansaplast in Zukunft das Sagen haben wird.
Flüchtlingsdrama: Peter Sellars inszeniert „The Children of Herakles“ bei der Ruhr-Triennale
Prozess um 1.-Mai-Krawalle:
Die New Yorker Designer verabschieden sich von der Farbe Schwarz – mit weiß soll es wieder aufwärts gehen
Kritik an Rolle bei Babcock-Pleite
Berlin (Tsp). Die Talfahrt an den internationalen Börsen ging auch zum Wochenauftakt weiter.
Wie prominente Politiker
Warum Angela Merkel Fraktionschefin der Union werden will – und muss
Jochimsen scheitert mit der PDS, Grindel gewinnt mit der CDU
Die „Kunstfabrik am Flutgraben“ feiert sich mit dem GASAG-Preis
Zwei Abgeordnete der PDS werden im 15. Deutschen Bundestag sitzen – nur zwei.
Taktisch wählen – nach dieser Devise verhielten sich offenbar viele Anhänger der Grünen, aber teils auch der SPD. Beispiel Steglitz-Zehlendorf: Dort holte der SPD-Direktkandidat Klaus Uwe Benneter den Wahlkreis mit 40,8 Prozent der Erststimmen (CDU-Konkurrent Uwe Lehmann-Brauns kam auf 38,4 Prozent).
In den vergangenen Jahren verärgerte die Bank ihre Privatkunden: Jetzt baut sie nach dem Vorbild der Citibank um
20 der 56 Verkehrsopfer
Die Wut der Sozialisten auf ihren Ex-Politstar bricht jetzt erst durch
Schon wieder etwas Neues in der Cheops-Pyramide gefunden