Die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle suchen einen neuen Intendanten – ganz entspannt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2002 – Seite 2
Endlich mal wieder eine gute Nachrichte für die wirtschaftlich gebeutelte Hauptstadt. Mit großer Freude reagierten gestern Berliner Politiker auf die Ankündigung des CocaCola-Konzerns vom Vortag, die Deutschland-Filiale von Essen an die Spree zu verlegen.
Drei Tage kann man den Chinesischen Nationalcircus besuchen. Im Tempodrom gibt er vom 26.
Die Betriebskrankenkasse Berlin (BKK) hat gestern erneut die Entscheidung vertagt, die Beitragssätze ab Januar nächsten Jahres zu erhöhen. Doch eine Steigerung der Beiträge für die rund 118 000 Mitglieder der Kasse ist damit nicht vom Tisch.
(Tsp). Die Deutsche Börse hat sich als beste Neuemission des Jahres 2000/01 knapp vor dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport durchgesetzt.
Verbraucherministerin Renate Künast gibt Küchentipps
Ein Jarmusch aus Japan: „19“ von Kazushi Watanabe
London betrachtet mit Skepsis die Nähe zwischen Berlin und Paris
Das Bielefelder Kaufhaus „Bring’s und Kauf“, vor vier Jahren von einer Arbeitsloseninitiative als Aktiengesellschaft gegründet, kommt auf den Geschmack – und nimmt erneut Ware von Prominenten ins Sortiment auf. Eben erst hat Kanzler Gerhard Schröder dem Gebrauchtwarenladen Hunderte von „letzten Hemden“ überlassen, die ihm selbst als Protest gegen die Sparpolitik der rot-grünen Regierung zugeschickt worden waren.
VIELE BUNTE IDEEN FÜR EIN BESSERES BERLIN
Makler erklären Parketthandel
Reinhard Selten, Wirtschafts-Nobelpreisträger, über Chancen an der Börse, die Spekulationssteuer und die Grenzen des Homo Oeconomicus
(Tsp). Am Mittwoch regierte an den deutschen Börsen zunächst Zurückhaltung.
In Billy Wilders Komödie „Eins, Zwei, Drei“ von 1961 spielte die koffeinhaltige Brause aus Amerika eine wichtige Nebenrolle. James Cagney wollte als Chef der deutschen CocaCola- Filiale den Osten erobern, seinen kommunistischen Gegenspieler gab Horst Buchholz.
FDP will mit Katastrophenregelung Ladenschluss aushebeln
Moskau attackiert Dänemark wegen Freilassung Sakajews
Bevor er demnächst einen von ihm ins Leben gerufenen Preis verleiht, hat W. Michael Blumenthal selbst eine Auszeichnung erhalten.
Senat verzichtet auf Zuschüsse für Verkehrsprojekte und gibt zu: „Wir haben Probleme bei der Planung“
Sponsor stiftet Gebäude für Potsdamer Stadtschloss, Aufbauverein führt Gespräche mit Investoren
Wie die Union den Haushalt sanieren würde: Weniger Bürokratie, mehr Privatisierung, mehr Spitzensport, weniger Stadtteil-Kultur
Ein Jahr nach Pisa: Deutschland braucht eine – andere – Gesamtschule
Vor acht Jahren im Tacheles: Ein Selbstmord als Theaterstück
Polizei wollte Familie nach Freitod der Tochter schonen
Behördenvize wirft Präsidentin vor, ihn auszuspionieren Anwalt prangert „Privatfeldzug“ auf Steuerzahlerkosten an
Die Mitglieder der Rürup-Kommission nehmen die Angriffe aus der SPD gelassen. Sie sehen sich bestätigt
Der Landesrechnungshof ist ein „unabhängiges Organ der Finanzkontrolle“ im Land Brandenburg. Er kontrolliert die „Haushaltsrechnung sowie die Wirtschaftlichkeit der Haushalts und Wirtschaftsführung“, um Verschwendung von Steuergeldern aufzuspüren.
Es ist verständlich, dass ein verlassener Ehemann den Neuen seiner Ex-Gattin nicht mag. Und eigentlich sollte Frieden herrschen, wenn der Verlassene auch eine neue Partnerin gefunden hat.
Von der Mondlandung bis zur WM: Ein Buch über 50 Jahre Fernsehen
Kirchen wollen mit Gratiszeitung auch in Supermärkten missionieren
Der neueste Lebensmittelskandal ist etwa 360 000 Jahre alt. Der krebserregende und erbgutverändernde Stoff Acrylamid entsteht beim Braten, Backen oder Frittieren.
Das ZooAquarium lädt auch im nächsten Jahr zu Abendveranstaltungen für Klein und Groß ein. Eine Nachtführung für Kinder findet am 9.
Alle Büros sind jetzt besetzt
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Berliner gefragt.
An der Marchwitzastraße wird ein Doppelhochhaus abgerissen
„Das Jesus Video“ als zweiteiliger Action-Thriller auf Pro 7
Banken glauben nicht an Erfolg der Hartz-Reform
bangt um seine Karriere
Gewinn steigt auf historischen Höchststand/US-Geschäft läuft schwächer/Große Erwartungen an Cayenne
Im Ricam-Hospiz verbringen todkranke Menschen ihre letzten Tage – das Haus braucht dringend Spenden
Anzeigen auch für einige Radler
Die schlechte Nachricht des Tages kommt aus Rostock. Dort hat das MaxPlanck-Institut ermittelt, dass jedes zweite 2002 geborene Mädchen mindestens hundert Jahre alt werden wird, bei den Jungen voraussichtlich jeder dritte.
Ministerin weist Vorwurf zurück
Potsdam. Als Konsequenz aus dem Mord von Potzlow hat CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger eine „Erziehungsoffensive“ im Land gefordert.
Länder-Finanzminister wollen neues Handy-Netz nicht bezahlen – trotzdem erwartet die Industrie neue Aufträge
Die Malerin Antoinette hat eine Idee: Sie will 100 Menschen porträtieren. Vielleicht sitzt ja auch der Kanzler bald Modell. Heute isst sie bei ihm zu Abend.
Schröder: Die Opposition soll persönliche Angriffe aufgeben und mithelfen / Merkel: Er hat den Tunnelblick
(hop). Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben im Streit mit der EUKommission über den Emissionshandel einen Kompromiss erreicht.
Frankreich verweigert Risikotanker Durchfahrt