zum Hauptinhalt

Von Alfons Frese Was hat sich Ferdinand Piëch wohl dabei gedacht? Der frühere VWChef, Autofreak und Porsche-Großaktionär hat sich ein Auto bestellt, den neuen Geländewagen Cayenne von Porsche.

Die Malerin Antoinette hat eine Idee: Sie will 100 Menschen porträtieren. Vielleicht sitzt ja auch der Kanzler bald Modell. Heute isst sie bei ihm zu Abend.

Das aus dem Jahr 1956 stammende Gesetz über den Ladenschluss (siehe Bericht auf Seite 19) regelt in 31 Paragraphen bis ins Detail, welche Geschäfte wann geöffnet haben dürfen. Für die allgemeinen Öffnungszeiten in der Woche von sechs bis 20 Uhr und am Samstag von sechs bis 16 Uhr gelten zahlreiche Ausnahmen.

Kaum einer der Kollegen der Selbstmörderin will sich zu dem Fall äußern, einer freut sich gar über die Werbung

Von Thomas Loy

Bert Rürup hat ein schwieriges Reformvorhaben aufgehalst bekommen. Der Ökonom, Mitglied der „Wirtschaftsweisen“ und Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung, soll Vorschläge entwickeln, wie die sozialen Sicherungssysteme auch für die Zukunft finanzierbar gemacht werden können.

Waffenmaterial oder nicht? Vieles erfahren die UN-Inspekteure erst im Gespräch mit irakischen Experten

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })