zum Hauptinhalt

Rainer Moritz über die wohltuende Wirkung entschlackender Hörbücher Unbestätigten Umfragen zufolge verzehren 60 Prozent aller Bundesbürger am Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen, wohingegen nur 47 Prozent nie ein Buch lesen. In 72 Prozent aller deutschen Haushalte wiederum kommt es an den Weihnachtstagen zu zwischenmenschlichen Spannungen.

Brandenburg stand im Jahr 2002 öfter bundesweit im Blickpunkt, als es seinen Politikern lieb sein konnte – ein Rückblick

Von Thorsten Metzner

Die Lust am Feiern ist ungebrochen. Tausende Touristen sind schon da. Sie trotzen zusammen mit den Berlinern der schlechten Stimmung

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Außenminister hat nicht aufgepasst. Während Joschka Fischer am Wochenende über eine Zustimmung zu einem Irak-Krieg im UN-Sicherheitsrat nachdenkt, deutet sich fernab des Auswärtigen Amts eine friedliche Lösung des Konflikts an.

Von Cordula Eubel

Bereits zum Heiligen Jahr sollte es fertig sein, nun konnte in Rom das neue Musikzentrum „Parco della musica“ endlich offiziell eröffnet werden: Renzo Piano hat das Ensemble aus drei käferförmigen Sälen mit Bleidächern in der Nähe des Olympiageländes von 1960 geschaffen. Die Säle bieten 2756, 1200 und 700 Zuschauern Platz, außerdem gibt es ein FreiluftAmphitheater für 3000 Personen.

Hannawald siegt in Oberstdorf – der Titelverteidiger der Vierschanzentournee ist zur rechten Zeit in Form

Von Benedikt Voigt

10 Palästinenser getötet, 16 in Haft genommen, 3 israelische Soldaten verletzt. Es war ein harter Tag mit viel Gewalt und einer Spannung, die man an jeder Straßenecke fühlen konnte, der ein Schlaglicht auf dieses verkürzte Weihnachten wirft, von dem doch alle erhofft hatten, dass es eine Pause im Nahostkonflikt bringen würde.

Zweieinhalbtausend Jahre nach Perikles steht Griechenland wieder im Zentrum Europas. Von Januar an übernehmen die Griechen die EUPräsidentschaft.

Die amerikanische Kometensonde „Contour“ wird endgültig aufgegeben. Die mehr als 150 Millionen Euro teure Sonde sollte in den kommenden Jahren an etlichen Kometen vorbeifliegen, um ihre Zusammensetzung aus der Nähe zu studieren.

Sehr nett waren die Gerichte im vergangenen Herbst mit Mario Monti nicht, als sie dem EUWettbewerbskommissar bei der Fusionskontrolle eine Niederlage nach der anderen bereiteten. Aber am vergangenen Freitag drehte Monti den Spieß um und ging selbst vor Gericht.

Immer weniger Geld steht Berlins Staatlichen Museen für Ausstellungen zur Verfügung, immer öfter wird die Nationalgalerie vermietet. Es fehlt an einem übergreifenden Konzept für die verschiedenen Häuser

2003 kann es einen Aufschwung geben – spüren wird man ihn erst an Weihnachten

Von Ursula Weidenfeld

Champagner wird am besten in der Flöte serviert. In dem schmalen Kelch mit langem Stiel kommen Farbe und Blasenspiel des Edelgetränks am besten zur Geltung und dieses wird nicht schnell warm.

Als 1995 die staatseigene Deutsche Bundespost privatisiert wurde, hatten die drei neuen Unternehmen Post, Postbank und Telekom ein Problem: Ihre Mitarbeiter genossen größtenteils den Beamtenstatus, waren also unkündbare Staatsdiener (siehe Seite 15). Und für ihre Pensionen hatte zu Behördenzeiten niemand Geld zurückgelegt – auf Zahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben Beamte ja keinen Anspruch, weil sie in diese Kasse auch niemals eingezahlt haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })