Ein Rückblick auf das Medienjahr 2002
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2002 – Seite 2
Rainer Moritz über die wohltuende Wirkung entschlackender Hörbücher Unbestätigten Umfragen zufolge verzehren 60 Prozent aller Bundesbürger am Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen, wohingegen nur 47 Prozent nie ein Buch lesen. In 72 Prozent aller deutschen Haushalte wiederum kommt es an den Weihnachtstagen zu zwischenmenschlichen Spannungen.
Brandenburg stand im Jahr 2002 öfter bundesweit im Blickpunkt, als es seinen Politikern lieb sein konnte – ein Rückblick
Jeder kennt seine „Vier Jahreszeiten“ – doch Antonio Vivaldi hat mehr zu bieten. Seine Opern sind die Wiederentdeckung des Musikjahres 2002
NEUE HAUSHALTSLÖCHER
Heute wäre die Sowjetunion achtzig geworden. Wenn sie sich nicht vor elf Jahren aus der Geschichte verabschiedet hätte.
Trotz der größeren Erfolge stehen die Nordisch Kombinierten im Schatten der Skispringer Sven Hannawald und Martin Schmitt
Die Lust am Feiern ist ungebrochen. Tausende Touristen sind schon da. Sie trotzen zusammen mit den Berlinern der schlechten Stimmung
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Außenminister hat nicht aufgepasst. Während Joschka Fischer am Wochenende über eine Zustimmung zu einem Irak-Krieg im UN-Sicherheitsrat nachdenkt, deutet sich fernab des Auswärtigen Amts eine friedliche Lösung des Konflikts an.
Bereits zum Heiligen Jahr sollte es fertig sein, nun konnte in Rom das neue Musikzentrum „Parco della musica“ endlich offiziell eröffnet werden: Renzo Piano hat das Ensemble aus drei käferförmigen Sälen mit Bleidächern in der Nähe des Olympiageländes von 1960 geschaffen. Die Säle bieten 2756, 1200 und 700 Zuschauern Platz, außerdem gibt es ein FreiluftAmphitheater für 3000 Personen.
DIE IDEEN VON MANFRED STOLPE
Hannawald siegt in Oberstdorf – der Titelverteidiger der Vierschanzentournee ist zur rechten Zeit in Form
Die Eisbären siegen im Spitzenspiel der Deutschen Eishockey-Liga in Düsseldorf mit 4:2
10 Palästinenser getötet, 16 in Haft genommen, 3 israelische Soldaten verletzt. Es war ein harter Tag mit viel Gewalt und einer Spannung, die man an jeder Straßenecke fühlen konnte, der ein Schlaglicht auf dieses verkürzte Weihnachten wirft, von dem doch alle erhofft hatten, dass es eine Pause im Nahostkonflikt bringen würde.
Die Korruptionsaffäre im Landeskriminalamt weitet sich aus
Die Enthüllungsgeschichte von „Focus“ sollte Schlagzeilen machen: Am 21. Januar werde der vom Parteiausschluss bedrohte FDPPolitiker Jürgen W.
Berlin. Die Bürgeraktion „Mehr Demokratie“, die sich für mehr Volksabstimmungen in Bund, Ländern, Gemeinden und Europa einsetzt, hat eine positive Bilanz des Jahres 2002 gezogen.
Günter Nooke über Kampfansagen unter Christdemokraten, den Streit um den Gesprächskreis Hauptstadt-Union und seine Erwartungen an Landeschef Christoph Stölzl
Zweieinhalbtausend Jahre nach Perikles steht Griechenland wieder im Zentrum Europas. Von Januar an übernehmen die Griechen die EUPräsidentschaft.
Vor 30 Jahren begann Wilfried Sauerland, Boxabende zu veranstalten
Karl Stiehle, Chef des FünfSterne-Hotels „Palace“ im Europacenter, ist am Sonnabend im Alter von 59 Jahren in seinem Heimatort Zwiefalten auf der Schwäbischen Alb gestorben. Stiehles Tod kam für seine Freunde und Kollegen überraschend, sagt Kurt Lehrke, stellvertretender Palace-Chef.
Der Terrorschock ist überwunden, die Amerikaner trinken wieder Champagner – Nobelmarken präsentieren neue Kostbarkeiten
Biathlon in der Arena Auf Schalke hat bei seiner Premiere alle begeistert
Zentralbank ist dafür offen
Misshandlungen von Festgenommenen gehörten in der Türkei bisher zum Alltag. Nun soll alles anders werden
Die amerikanische Kometensonde „Contour“ wird endgültig aufgegeben. Die mehr als 150 Millionen Euro teure Sonde sollte in den kommenden Jahren an etlichen Kometen vorbeifliegen, um ihre Zusammensetzung aus der Nähe zu studieren.
Promotionswillige Absolventen von Fachhochschulen leiden unter Hürden Von Christine Labonté-Roset Foto: ASFH
Sehr nett waren die Gerichte im vergangenen Herbst mit Mario Monti nicht, als sie dem EUWettbewerbskommissar bei der Fusionskontrolle eine Niederlage nach der anderen bereiteten. Aber am vergangenen Freitag drehte Monti den Spieß um und ging selbst vor Gericht.
Planungswirrwarr verhindert den pünktlichen Bau der S-Bahn-Linie 21 als Verbindung zum Nordring
Wiederentdeckt: Francis Carcos Roman „Jesus Schnepfe“
Immer weniger Geld steht Berlins Staatlichen Museen für Ausstellungen zur Verfügung, immer öfter wird die Nationalgalerie vermietet. Es fehlt an einem übergreifenden Konzept für die verschiedenen Häuser
2003 kann es einen Aufschwung geben – spüren wird man ihn erst an Weihnachten
Vor 100 Jahren starb der Nervenarzt Richard von Krafft-Ebing, der die Lehre von den sexuellen Krankheiten begründete
Champagner wird am besten in der Flöte serviert. In dem schmalen Kelch mit langem Stiel kommen Farbe und Blasenspiel des Edelgetränks am besten zur Geltung und dieses wird nicht schnell warm.
Berlin (uwe/ost/HB). Das Münchner ifoInstitut sieht leichte Anzeichen für eine Verbesserung der Stimmung bei den deutschen Unternehmen: Beim Konjunkturtest des Wirtschaftsforschungsinstituts im Dezember sei vor allem bei Industrieunternehmen in West- und Ostdeutschland eine Aufhellung erkennbar gewesen.
Als 1995 die staatseigene Deutsche Bundespost privatisiert wurde, hatten die drei neuen Unternehmen Post, Postbank und Telekom ein Problem: Ihre Mitarbeiter genossen größtenteils den Beamtenstatus, waren also unkündbare Staatsdiener (siehe Seite 15). Und für ihre Pensionen hatte zu Behördenzeiten niemand Geld zurückgelegt – auf Zahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben Beamte ja keinen Anspruch, weil sie in diese Kasse auch niemals eingezahlt haben.
In Berlin wird im Jahr 2003 vieles teurer
„Deutsche und Polen“: Eine vierteilige ARD-Chronik über ein schwieriges Verhältnis