zum Hauptinhalt

FILMTIPP DER WOCHE Der ideale Film nach einem langen Winterspaziergang, egal ob es friert oder taut: Für Rivers und Tides hat der Dokumentarist Thomas Riedelsheimer den LandartKünstler Andy Goldsworthy bei der Arbeit begleitet. Mag sein, dass der Schotte seine Kunst, der Vergänglichkeit der Natur fragile Werke abzutrotzen, vor allem geschickt vermarktet.

Stefan Hermanns über ein wichtiges Jahr für die FußballNationalmannschaft Die „Bild“-Zeitung, das Blatt, das wie kein zweites die geheimen Wünsche des Volkes kennt, hat in ihrer Silvesterausgabe all die Schlagzeilen veröffentlicht, „die wir uns für 2003 wünschen“. An erster Stelle steht dort: „Deutschland Weltmeister!

Etwa 350 neue Filme werden jedes Jahr bei uns auf den Markt geworfen. Altes hat im Verleihgeschäft kaum eine Chance, Filmgeschichte bleibt auf Fernsehen, Video und die meist einmalige Aufführung in einigen Programmkinos beschränkt.

Beim Neujahrsspringen stürzt der Titelverteidiger und wird nur Zwölfter – Primoz Peterka gewinnt in Garmisch-Partenkirchen

Von Benedikt Voigt

Kaum ein Unternehmen ist von der Politik so abhängig wie die Deutsche Bahn. Sie profitiert vom Ziel der rotgrünen Regierung, den Verkehrsträger Schiene gegenüber der Straße zu fördern.

Wer nach dem Feuerwerk mit der SBahn nach Hause wollte, fuhr ins Chaos. Um 1 Uhr hatte ein Böller im Bahnhof Zoo eine Holzschwelle und die Abdeckung der Stromschiene in Brand gesetzt.

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung, beispielsweise des Euro. Er richtet sich zunächst nach den realwirtschaftlichen Tatsachen in dem Land oder dem Wirtschaftsraum, in dem die jeweilige Währung beheimatet ist.

Von Dieter Fockenbrock Die Chinesen sind gute Geschäftsleute – Kommunismus hin, Staatswirtschaft her. Beim Technologieprojekt Transrapid haben sie einige Trümpfe in der Hand.

Bei einem Schuldenberg von mehr als 60 Milliarden Euro hat die Deutsche Telekom in den kommenden Jahren vor allem ein Ziel: sparen und die Schulden abbauen. Das geschieht zum einen über geringere Investition.

Rüdiger Schaper über das Jahr der Klone und der Krieger Schon wieder KFragen, wohin man schaut! Doch diesmal geht es nicht ums Kanzleramt und Kandidaten, es geht um Leben und Tod.

Selbst 41 Kilometer über dem Erdboden, hoch oben in der eiskalten Stratosphäre, können Lebewesen überdauern. Das haben Milton Wainwright von der Universität Sheffield und andere britische Wissenschaftler herausgefunden.

Silvester in Berlin – mal draußen, mal drinnen. Während sich die einen am Brandenburger Tor drängten, prosteten sich viele andere diesmal ganz privat zu

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })