zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mancher Kinobesucher beginnt unruhig auf seinem Stuhl hin und her zu rutschen, wenn oben auf der Leinwand gerade „der Geschmack von Freiheit und Abenteuer“ gepriesen wird, den eine bestimmte Zigarettenmarke verspricht. Allzu lange nämlich wartet er bereits auf den Beginn des Hauptfilms, dessentwegen er das Kino aufgesucht hat und an der Kasse acht Mark entrichtet hat.

Hoffnungen auf eine lautere europäische Stimme bei den Vereinten Nationen mit dem Einzug Deutschlands in den Sicherheitsrat scheinen schon zu schwinden: Berlin deutet eine Abschwächung seiner Haltung zum IrakKrieg an. Mit Deutschland und Spanien als nicht ständigen Mitgliedern ist das Gremium so Europa-lastig wie schon seit Jahren nicht mehr.

Wer so, wie die VerkehrsManagementZentrale Berlin, praktisch über alle wichtigen Verkehrsdaten verfügt, kann daraus für die verschiedensten Kundenkreise maßgerechte Dienstleistungs und Informationspakete schnüren – die Informationen praktisch so veredeln, dass aus ihrem Vertrieb eine solide wirtschaftliche Basis für das Unternehmen entwickelt werden kann. Denn Vertragsgrundlage für die VMZ mit dem Land Berlin ist, dass das Unternehmen in eigener wirtschaftlicher Verantwortung betrieben wird, so dass der öffentliche Haushalt Berlins nicht belastet wird.

Die Galerie Barthel + Tetzner arrangiert Max Uhlig eine repräsentative Ausstellung zum 65. Geburtstag

Von Michael Zajonz

Der Albtraum ist Realität geworden: Seitdem die ersten giftigen Ölklumpen aus dem Wrack des vor eineinhalb Monaten gesunkenen Öltankers „Prestige“ Frankreichs Atlantik-Strände im Südwesten verschmutzen, befürchten Frankreichs Tourismusbehörden das Schlimmste. Die bevorstehende Urlaubssaison könnte durch die täglich bedrohlicher werdende Umweltkatastrophe beeinträchtigt werden.

Stefan Hermanns über die Treue Eduard Geyers zu Energie Cottbus Der moderne Fußball ist ein durchgestyltes Produkt, das allein nach den Gesetzen des Marktes bewertet wird. Er kennt keine Tradition mehr, keine Dankbarkeit, keine alten Erfolge.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu viel überbordende Fürsorglichkeit für alles vom zivilisatorischen Raubrittertum des 21. Jahrhunderts Bedrohte hat uns in der Vergangenheit schon immer still beunruhigt.

Von Antje Sirleschtov

Im Jahr 1995 hatte sie in den Top-Modellen von Mercedes-Benz ihre Weltpremiere – die Fahrdynamikregelung ESP (Electronic Stability Program), die mit ihren zahlreichen Sensoren in Sekundenbruchteilen erkennt, dass ein Fahrzeug außer Kontrolle zu geraten droht und der damit verbundenen Schleudergefahr begegnet, indem sie durch gezieltes Bremsen einzelner Räder das Fahrzeug wieder auf Kurs bringt. Ein elektronisches Assistenzsystem für die aktive Fahrsicherheit, das auf der weiterentwickelten ABS-Technik basiert und auf das man nicht mehr verzichten möchte, wenn man seine Unterstützung nur einmal erlebt hat.

Von Ingo von Dahlern

Übermorgen ist das Ostgut bereits Geschichte, der TechnoClub an der East-Side- Gallery in Friedrichshain bittet heute ab 24 Uhr zum letzten Mal zum Tanz: Alle Resident-Discjockeys legen im Stunden-Takt auf, für die Panoramabar haben sich „Peeches“ als Liveact angekündigt. Und hartnäckig halten sich die Gerüchte, dass auch „2raumwohnung“ nach ihrem Auftritt in der Arena kurz in der Mühlenstraße vorbeischauen will.

Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Schon wieder eine neue Zahl vorn auf dem Kalender. Eben redete noch alles vom Milleniumswechsel, jetzt hat das neue Jahrhundert bereits Patina angesetzt.

Der Eiskunstlauf-Trainer Karel Fajfr wurde wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt – jetzt ist er wieder im Geschäft

Von Frank Bachner

Andreas Conrad über die Alchemie des Dosenpfands Das Handwerk des Alchimisten galt hierzulande bis zum Jahreswechsel als ausgestorben. Niemand glaubte doch mehr, dass man mittels dubioser Prozeduren einen substantiell klar definierten Stoff minderer Qualität zu einem Edelmetall umwandeln könne.

US-Außenminister Powell hofft auf einen Machtwechsel im Irak ohne Krieg – der Diktator müsste dafür ins Exil

Von
  • Friedemann Diederichs
  • Andrea Nüsse

Israels Wahlkampf dreht sich um korrupte Likud-Politiker. Die Partei von Ministerpräsident Scharon stürzt in der Gunst der Bürger ab

Von Charles A. Landsmann

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })