Messe über repräsentativen Haupteingang Süd erreichbar
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2003 – Seite 2
Während der Tenor vieler Berichte zurzeit lautet, die USWirtschaft stecke weiter in einer anhaltenden Krise, sprechen die Fakten dagegen: Das Wachstum betrug in den ersten drei Quartalen drei Prozent, und was das letzte Quartal angeht, so deutet nichts auf einen dramatischen Rückgang hin. Die Belastbarkeit der US-Wirtschaft angesichts von Terrorismus, Kriegsgefahr, Unternehmensskandalen, dem Einbruch am Telekom- Markt und gewaltigen Verlusten bei den Technologieaktien ist erstaunlich.
Händler und Kunden begeistert vom Mitternachts-Shopping
Schon jetzt bewerben sich viele US-Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur. Sie wollen noch vor einem Krieg ins Fernsehen
BSR startet Neujahrsputz, mancherorts liegen noch Herbstblätter
Der UN-Sicherheitsrat tagt erstmals wieder mit deutscher Beteiligung – nun muss Berlin Position beziehen
Sandra Dassler über die Klischees und die Normalität im Land Brandenburg Wie haben sich die Brandenburger aufgeregt, als in amerikanischen Reiseführern empfohlen wurde, ihr Land wegen seiner ausländerfeindlichen Schläger zu meiden. Und hätte sich ein Filmautor die jüngsten Ereignisse von Frankfurt ausgedacht – der Aufschrei wäre wieder einmal gewesen: „Klischees, Verleumdung, Übertreibung – so etwas gibt es doch gar nicht!
Dem Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger zum 70.
Der Berliner Fußball-Zweitligist muss sparen und streicht das Trainingslager in Portugal
NACHWUCHS
Alle 25 000 Erstklässler des kommenden Sommers müssen ran
Am 1. Juni 1998 wurde in Frankfurt am Main die Europäische Zentralbank (EZB, siehe Bericht auf dieser Seite) gegründet.
Wer im Auto ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, hat in Berlin gute Chancen, straflos davon zu kommen. Denn offenbar kümmern sich viele Streifenpolizisten nicht um das Mobiltelefon am Steuer.
Zum Tod des Berliner Malers Manfred Bluth
Die kleinen Rodler freuen sich – die Autofahrer nicht. Gestern Abend gab es wieder Schnee in Berlin, die Straßen wurden glatt.
„Das Ganze eine Rederei“ resümiert 30 Jahre in drei Sendungen
Wieder ein Selbstmordattentat in Israel – drei Wochen vor dem Wahltermin / Premier Scharon greift Friedenskonzept von Herausforderer Mizna an
Honolulu: Bewohner konnten die Passagiere sehen
Mal Herzensbrecher, mal Schlachtenbummler: „Napoleon“ setzt auf pralle Unterhaltung
Dosenpfand könnte Preise treiben
Zwar kam die Nachricht vom ersten angeblich geklonten Kind von einer exzentrischen Sekte. Jedoch haben auch seriöse Ärzte erkennen lassen, dass sie sich ein ähnliches Projekt durchaus zutrauen.
Lateinamerikanische Eishockeyspieler bejubeln mit 5000 Eisbären-Fans einen Berliner 3:1-Erfolg gegen Iserlohn
Probleme mit der Heizung im Freizeitbad
Beim Rodel-Weltcup in Königssee dominieren die Deutschen
Auch SPD und Union streiten über ihren Kurs / Sozialdemokratische Linke mahnt Grundwertediskussion an
SOLISTEN
Zum 100. Geburtstag des Berliner Komponisten Boris Blacher: ein Besuch bei der Pianistin Gerty Blacher-Herzog
Ab Februar gilt die längere Arbeitszeit Heute berät die Gewerkschaft, wie sie dagegenhält
Der Humangenetiker Claus Bartram über Klonversuche
Im Kampf gegen den islamistischen Terror steht Afrika abseits – obwohl es betroffen ist
Ein kleiner Ort in Spanien wird komplett mit dem Internet vernetzt – per Funk
Erinnerungen an den Nazi-Gegner und Schriftsteller Albrecht Haushofer, wiederveröffentlicht von seinem Freund Rainer Hildebrandt
Jetzt wird’s endgültig südamerikanisch. Nachdem der zukünftige Präsident Ecuadors Lucio Gutiérrez schon die Deko für den Berliner Presseball spendiert hat – 65 000 rote Rosen – schickt nun Argentinien zwei Exportschlager zur traditionellen Veranstaltung: die Tangotänzer Celia Millán und Michael Ihnow treten am kommenden Sonnabend in der Staatsoper Unter den Linden auf.
2003 wird Rekordjahr für Laufveranstaltungen in Berlin
Staatsanwälte haben keine Beweise gegen Jean-Claude Trichet – Richter kündigen aber zusätzliche Vorwürfe an
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bravo, Renate Künast. Fast schon hätten wir es vergessen im winterlichen Hickhack um Zahnersatz und Kommissions-Kakophonie.
Ulrich ZawatkaGerlach über große Pläne zum Schulbeginn Heute ist Schulbeginn, die Weihnachtsferien sind vorbei. Julia freut sich.
SCC-Volleyballer gewinnen 3:2 in Unterhaching
Die USA wollen Saddam Hussein ins Exil treiben – aber wohin?
Öffentliche Hand muss aufkommen
Die Chinesen erfanden Schießpulver und Feuerwerkskörper. Im Jahre 1275 trieben sie japanische Truppen mit Hilfe von Raketen in die Flucht.
Mit Hilfe der Thermolumineszenz erfahren die Botaniker Christian Wilhelm und Matthias Gilbert von der Universität Leipzig frühzeitig, ob bestimmte Stressfaktoren wie Ozonbelastung, ultraviolettes Licht oder Agrarchemikalien eine Pflanze beeinflussen. Mit ihrem Verfahren wollen die Forscher testen, ob neu gezüchtete Sorten besonders widerstandsfähig gegen solche Umwelteinflüsse sind.
Also, ein bisschen peinlich ist die Sache schon. Ich treffe jetzt gleich eine junge Frau, eine Schauspielerin und Moderatorin, und zwar deshalb, weil ich vor gut zwanzig Jahren für sie geschwärmt hatte.
Pro 7 zeigte den Film „Der Soldat James Ryan“ um 20 Uhr 15. Jetzt droht ein Bußgeld von bis zu 500 000 Euro
Der einst beliebte Hofhund ist vom Aussterben bedroht – Grund: Schlechtes Image
Berlin (Tsp). Der Berliner SPDLandesvorsitzende, Senator Peter Strieder, lehnt eine deutliche Erhöhung der Kita-Gebühren, die bedingungslose Abschaffung der Lernmittelfreiheit und die Einführung von allgemeinen Studiengebühren ab.
Langfrist-Aussichten optimistisch
Wie Hannawald doch noch gewinnen könnte