Hunderte Meter unter dem Ozeanboden wimmelt es von Lebewesen. Das haben Forscher von der Oregon State University bei Bohrungen festgestellt, die bis in die Basaltschichten unter dem nordöstlichen Pazifik hineinragten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2003 – Seite 2
Von Dieter Fockenbrock Brauchen die Vereinigten Staaten ein Konjunkturprogramm? Präsident George W.
Abschied vom Ostgut: Die letzte Clubnacht war auch die längste
Durch große Temperaturschwankungen gibt es noch mehr Straßenschäden als sonst – für Reparaturen fehlt das Geld
Warum sich Schröder und Fischer so schwer tun mit den sozialen Zumutungen
Ein guter Grund, auf das neue Jahr anzustoßen, ist die lang ersehnte Lockerung der Öffnungszeiten für Kneipen in Großbritannien. Die Regelung, dass Pubs um 23 Uhr schließen mussten, sollte wohl das Trinken zu später Stunde und das Rowdytum eindämmen, erreichte aber nur, dass sich die Kneipenbesucher unter Zeitdruck so schnell und so viel wie möglich hinter die Binde kippten und dann auf der Suche nach einem Ort, wo sie weiterfeiern konnten, auf die Straße strömten.
Zwei Stunden war Frankfurt in Angst, die City zum Teil geräumt. Experten: So eine Tat lässt sich kaum verhindern
Russland will mit Nordkorea über Atomprogramm reden
Bis vor kurzem war das Team Coast praktisch unbekannt, in diesem Jahr startet es bei der Tour de France – wahrscheinlich mit Jan Ullrich
Nach Pisa herrscht Ratlosigkeit – dabei wurden viele Lösungen schon vor 200 Jahren vom Vordenker der modernen Pädagogik erprobt
Das Radsportteam wurde 1999 als Leonardo Coast gegründet. Es bekam den so genannten GSIII-Status, wie alle Mannschaften, die sich aus Nachwuchsfahrern zusammensetzen.
Armin Lehmann über deutsche Disziplin und südamerikanischen Humor Ja doch. Südamerikaner spielen super Fußball.
Der UN-Sicherheitsrat tagt erstmals wieder mit deutscher Beteiligung – nun muss Berlin Position beziehen
Sandra Dassler über die Klischees und die Normalität im Land Brandenburg Wie haben sich die Brandenburger aufgeregt, als in amerikanischen Reiseführern empfohlen wurde, ihr Land wegen seiner ausländerfeindlichen Schläger zu meiden. Und hätte sich ein Filmautor die jüngsten Ereignisse von Frankfurt ausgedacht – der Aufschrei wäre wieder einmal gewesen: „Klischees, Verleumdung, Übertreibung – so etwas gibt es doch gar nicht!
Dem Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger zum 70.
Artur Wichniarek, Herthas neuer Stürmer für die nächste Saison, über Stammplätze, Champions League und Berliner Mietpreise
So voll wie vor drei Monaten ist die evangelische Königin-Luise-Gedächtniskirche in Schöneberg natürlich nicht mehr. Die Gemeinde hat sich an ihren neuen Pfarrer gewöhnt, am Sonntag kommen noch zwei Dutzend Gläubige in das Gotteshaus auf dem Gustav-Müller-Platz.
Nicole Süßmilch aus Berlin hat schon mit den Puhdys gesungen. Jetzt springt sie bei „Deutschland sucht den Superstar“als Kandidatin ein.
Wenn es sich in den nächsten Tagen bestätigt, dass die Raelianer nicht in der Lage sind, den kleinsten wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen, muss man über den Verdacht einer grotesken Täuschung hinausgehend von Betrug reden und juristische Konsequenzen ziehen. Aber irrwitzigerweise war dieses Ereignis nicht ganz nutzlos: es wird die Länder und die Vereinten Nationen verpflichten, sich ihre schuldhafte Verzögerung bei den Regelungen für das Klonen einzugestehen.
Warum n-tv-Moderatorin Busch mit dem Flugzeugentführer sprach
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Wird der Vieh und Schlachthof Spandau geschlossen und statt dessen ein neuer Betrieb – auf dem Großmarktgelände in der Tiergartener Beusselstraße – errichtet? In einem Gespräch mit Vertretern der Großschlächter-Innung und des Verbandes Berliner Vieh- und Fleischkaufleute hat Wirtschaftssenator Lüder diesen Gedanken erstmals öffentlich erörtert.
Während der Tenor vieler Berichte zurzeit lautet, die USWirtschaft stecke weiter in einer anhaltenden Krise, sprechen die Fakten dagegen: Das Wachstum betrug in den ersten drei Quartalen drei Prozent, und was das letzte Quartal angeht, so deutet nichts auf einen dramatischen Rückgang hin. Die Belastbarkeit der US-Wirtschaft angesichts von Terrorismus, Kriegsgefahr, Unternehmensskandalen, dem Einbruch am Telekom- Markt und gewaltigen Verlusten bei den Technologieaktien ist erstaunlich.
Großalarm nach Flugzeugentführung in Frankfurt / Bundeswehr setzt Phantom-Jets ein / Täter geistig verwirrt
Wahlkampfauftakt in Niedersachsen / CDU-Herausforderer Wulff will Zuwanderung zum Thema machen
Zweifacher Selbstmordanschlag von Palästinensern
Messe über repräsentativen Haupteingang Süd erreichbar
Wie die Tournee hinter den Kulissen aussieht
Wer im Auto ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, hat in Berlin gute Chancen, straflos davon zu kommen. Denn offenbar kümmern sich viele Streifenpolizisten nicht um das Mobiltelefon am Steuer.
Zum Tod des Berliner Malers Manfred Bluth
NACHWUCHS
Alle 25 000 Erstklässler des kommenden Sommers müssen ran
Am 1. Juni 1998 wurde in Frankfurt am Main die Europäische Zentralbank (EZB, siehe Bericht auf dieser Seite) gegründet.
Schon jetzt bewerben sich viele US-Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur. Sie wollen noch vor einem Krieg ins Fernsehen
BSR startet Neujahrsputz, mancherorts liegen noch Herbstblätter
Der Berliner Fußball-Zweitligist muss sparen und streicht das Trainingslager in Portugal
Händler und Kunden begeistert vom Mitternachts-Shopping
Die kleinen Rodler freuen sich – die Autofahrer nicht. Gestern Abend gab es wieder Schnee in Berlin, die Straßen wurden glatt.
SCC-Volleyballer gewinnen 3:2 in Unterhaching
Die USA wollen Saddam Hussein ins Exil treiben – aber wohin?
Öffentliche Hand muss aufkommen
Die Chinesen erfanden Schießpulver und Feuerwerkskörper. Im Jahre 1275 trieben sie japanische Truppen mit Hilfe von Raketen in die Flucht.
Mit Hilfe der Thermolumineszenz erfahren die Botaniker Christian Wilhelm und Matthias Gilbert von der Universität Leipzig frühzeitig, ob bestimmte Stressfaktoren wie Ozonbelastung, ultraviolettes Licht oder Agrarchemikalien eine Pflanze beeinflussen. Mit ihrem Verfahren wollen die Forscher testen, ob neu gezüchtete Sorten besonders widerstandsfähig gegen solche Umwelteinflüsse sind.
Also, ein bisschen peinlich ist die Sache schon. Ich treffe jetzt gleich eine junge Frau, eine Schauspielerin und Moderatorin, und zwar deshalb, weil ich vor gut zwanzig Jahren für sie geschwärmt hatte.
Pro 7 zeigte den Film „Der Soldat James Ryan“ um 20 Uhr 15. Jetzt droht ein Bußgeld von bis zu 500 000 Euro
Der einst beliebte Hofhund ist vom Aussterben bedroht – Grund: Schlechtes Image
Berlin (Tsp). Der Berliner SPDLandesvorsitzende, Senator Peter Strieder, lehnt eine deutliche Erhöhung der Kita-Gebühren, die bedingungslose Abschaffung der Lernmittelfreiheit und die Einführung von allgemeinen Studiengebühren ab.
Langfrist-Aussichten optimistisch
Wie Hannawald doch noch gewinnen könnte