zum Hauptinhalt

Börsennotierte Aktiengesellschaftenwie der Halbleiterhersteller Infineon müssen regelmäßig ihr Zahlen offenlegen. Das schreibt ihnen die Deutsche Börse vor.

Ulrich Schumacher muss sparen. „Die Profitabilität und die Standorte aller Verwaltungsfunktionen bei Infineon werden überprüft“, sagte der Vorstandschef am Montag.

100 Tage ist die PDS-Führung im Amt. Doch Chefin Gabi Zimmer hat noch immer Mühe, ihre Partei auf Kurs zu bringen

Von Matthias Meisner

Die Krankenschwester Irene Moessinger erfüllte sich 1980 mit geerbtem Geld einen Traum: Sie errichtete vor dem Tiergartener Mauerbrachland am Potsdamer Platz ein alternatives Zirkuszelt. Dass jemand mit privatem Geld eine Stätte für außergewöhnliche Musiker und Artisten schuf, war eine kleine Sensation im subventiontsgewohnten Westen Berlins.

Man könnte die Evolution und den Kampf ums Dasein auch als einen Wettlauf gegen die Zeit bezeichnen: Diejenigen, die sich am schnellsten an Umweltveränderungen anpassen, tragen den Sieg davon. Die Langsamen sterben aus.

Stefan Hermanns über das fachkundige Berliner Sportpublikum Gute Nachricht für Hertha BSC: Der Verein ist wieder der beliebteste Fußballklub der Hauptstadt. Vor einem Jahr sah das noch anders aus.

Das größte Geschenk beim Geburtstagsempfang für den Präsidenten des Zentralrats der Juden war der Jubilar selber. Dank für all das, was er für die Gesellschaft getan hat und tut, das durchzog wie ein Leitmotiv die Ansprachen zum 65sten Geburtstag von Paul Spiegel.

Europäische Waldameisen der Art Formica paralugubris nutzen Pflanzenwirkstoffe, um ihre Nester zu desinfizieren. Michel Chapuisat und seine Kollegen von der Universität im schweizerischen Lausanne wunderten sich ursprünglich, dass die Insekten bis zu 20 Kilogramm Harz von Nadelbäumen in ein einziges Nest schleppen.

Nach dem Vorbeiflug der Raumsonde „Voyager“ am Planeten Neptun im Jahr 1989 lag die Umgebung des Gasriesen für lange Zeit wieder im Dunkeln. Jetzt hat Matthew Holman vom HarvardSmithsonian Center for Astrophysics im amerikanischen Cambridge mit Teleskopen in Chile und Hawaii drei neue Monde des Planeten endeckt.

Im internationalen Vergleich ist die Gesamtbelastung der deutschen Bürger und Unternehmen nicht hoch. Das Bild wandelt sich erst durch die Sozialabgaben, vor allem für Rente, Gesundheit und Arbeitslosenversicherung.

Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen

Von Malte Lehming

Was immer Saddams Absichten, Ziele und Ausflüchte sein mögen, es wäre ihm praktisch unmöglich, Atomwaffen zu entwickeln, während sich die weißen Jeeps und Hubschrauber der UNInspekteure überall im Land frei bewegen können. Saddam auf ewig im Zaum zu halten, wäre alles andere als eine angenehme Aussicht.

Bernd Matthies über die garantiert allerletzte Finanzspritze fürs Tempodrom Wenn wir etwas besonders verwerflich finden, sagen wir, das sei ja wohl das Letzte. Kommt es schlimmer, nennen wir es das Allerletzte – beispielsweise die 17.

Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland wirkt zuweilen mehr als nur etwas erzwungen. Britische Regierungsvertreter haben die Idee einer „DoppelPräsidentschaft“ zwar vorsichtig gebilligt.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über die großen Kleinen des Literaturbetriebs Ergreifender als der Triumph des Schönen, Starken, Guten ist doch der der Unscheinbaren, Verhutzelten – der Mittelprächtigen, die dem David von Michelangelo nicht so sehr ähneln. Von ihren Siegen will ich diese Woche erzählen.

(Tsp). Ein verhaltener Ausblick des Halbleiterherstellers Infineon hat den Aktien des Unternehmens am Montag deutliche Kursverluste beschert.

Umfrage unter Partnern: Die Europäer mögen die USA, aber nicht deren Präsidenten. Schlechte Werte für Israel

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })