zum Hauptinhalt

Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen

Von Malte Lehming

Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland wirkt zuweilen mehr als nur etwas erzwungen. Britische Regierungsvertreter haben die Idee einer „DoppelPräsidentschaft“ zwar vorsichtig gebilligt.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über die großen Kleinen des Literaturbetriebs Ergreifender als der Triumph des Schönen, Starken, Guten ist doch der der Unscheinbaren, Verhutzelten – der Mittelprächtigen, die dem David von Michelangelo nicht so sehr ähneln. Von ihren Siegen will ich diese Woche erzählen.

(Tsp). Ein verhaltener Ausblick des Halbleiterherstellers Infineon hat den Aktien des Unternehmens am Montag deutliche Kursverluste beschert.

Umfrage unter Partnern: Die Europäer mögen die USA, aber nicht deren Präsidenten. Schlechte Werte für Israel

Von Amory Burchard

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Sobald das Thermometer unter den Gefrierpunkt sinkt und auf den Bürgersteigen Schnee liegt, wird erkennbar, wie wenige Berliner die Neufassung des Stadtreinigungsgesetzes kennen. Danach darf auf den Gehwegen kein Auftausalz mehr verwendet werden.

Rainer Schüttler erlebt bei den Australian Open seinen bisher größten Erfolg – nach seinem Sieg gegen James Blake steht er im Viertelfinale gegen Nalbandian

Die deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes werden weniger stark durch Zinsaufwendungen belastet, als gemeinhin angenommen. Eine jetzt vorgelegte Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigt, dass die Finanzierungsbedingungen deutscher Unternehmen in diesem Segment insbesondere im internationalen Vergleich relativ günstig sind.

Drei Schritte vor und einen zurück – so funktioniert das Original. Das Hin und Her um die Universitätskliniken in Berlin ist keinen Deut anders als die Echternacher Springprozession: Um 98 Millionen Euro zu sparen, sollte zunächst das Klinikum Benjamin Franklin seinen Status als Universitätsklinikum und die Freie Universität ihre Medizinische Fakultät verlieren.

Spieler und Fans von Hertha BSC können bald für Siege beten: Die Kirche will eine Kapelle im Olympiastadion bauen

Von Robert Ide

Der New Yorker Ex-Bürgermeister besuchte Berlin – und traf auf Scharen von Bewunderern. Erst im KaDeWe, abends im Roten Rathaus

120 Millionen Euro für Härtefälle will Finanzsenator Thilo Sarrazin zugunsten betroffener Mieter will bereitstellen. Er geht aber davon aus, dass nur eine „sehr kleine Minderheit“ der Eigentümer die Sozialmiete (durchschnittlich 4,50 Euro pro Quadratmeter) auf die rechtlich zulässige Kostenmiete (12,90 bis 19,40 Euro) heben wird, sollte die Wohnungsbauförderung auslaufen.

Christian Kässer fragt sich, ob Länge den Unterschied ausmacht Vor einigen Tagen verstarb Lord Roy Harris Jenkins of Hillhead, OM. Ein Mann mit einem langen Namen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })