Der Bundesrepublik eine andere Struktur zu geben ist sinnvoll – und möglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2003 – Seite 2
Was Gäste des Geburtstagsempfangs Paul Spiegel wünschen
Uniformierte Beamte schützten den Berliner Sektenbeauftragten Thomas Gandow, der sich von Scientology bedrängt fühlt
Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen
…und wo sie den Verbraucher an der Nase herum führen
Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland wirkt zuweilen mehr als nur etwas erzwungen. Britische Regierungsvertreter haben die Idee einer „DoppelPräsidentschaft“ zwar vorsichtig gebilligt.
SCHRÖDER UND DER IRAK
Der Literaturhistoriker Klaus Briegleb wirft der Gruppe 47 in einer „Streitschrift“ antisemitische Züge vor
SCHREIBWAREN Jörg Plath über die großen Kleinen des Literaturbetriebs Ergreifender als der Triumph des Schönen, Starken, Guten ist doch der der Unscheinbaren, Verhutzelten – der Mittelprächtigen, die dem David von Michelangelo nicht so sehr ähneln. Von ihren Siegen will ich diese Woche erzählen.
Hund und Katze können jetzt auch im Westen bestattet werden
(Tsp). Ein verhaltener Ausblick des Halbleiterherstellers Infineon hat den Aktien des Unternehmens am Montag deutliche Kursverluste beschert.
Polizei vermutet ihn in Berlin
Die Zeitschrift „Zweite Hand“ hat 20. Geburtstag
Der ehemalige Kassenleiter des SPD-Landesverbands, Jürgen Kopschinski, hat nach eigenem Eingeständnis in den vergangenen Jahren 100 000 Euro unterschlagen und veruntreut. Der hauptamtliche Mitarbeiter leitete demnach Gelder aus Parteispenden und andere Finanzmittel der Berliner SPD auf private Konten um.
ARCHITEKTUR
Umfrage unter Partnern: Die Europäer mögen die USA, aber nicht deren Präsidenten. Schlechte Werte für Israel
Justizministerin: Sonderaktionen nicht mehr beschränken
Beim Finanzminister-Treffen in Brüssel stehen der Stabilitätspakt und die einheitliche Zinssteuer erneut zur Debatte
SCHARON DÜPIERT EUROPA
Zwei Stunden signiert sie bei Saturn am Potsdamer Platz
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Sobald das Thermometer unter den Gefrierpunkt sinkt und auf den Bürgersteigen Schnee liegt, wird erkennbar, wie wenige Berliner die Neufassung des Stadtreinigungsgesetzes kennen. Danach darf auf den Gehwegen kein Auftausalz mehr verwendet werden.
Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele stecken viel Liebe in ihr Produkt.
Pentagon will Journalisten Zugang zur US-Truppe erlauben
Albas Basketballer hoffen wieder auf einen starken Endspurt
Liebe und andere Langweiler: Sebastian Hartmann sucht am Deutschen Schauspielhaus Hamburg Tschechows „Platonow“
Türkei lehnt Washingtons Wunsch nach Stationierung ab
Wie neu die Neue Musik noch? Das UltraSchall-Festival, das gemeinsam von SFB und DeutschlandRadio Berlin veranstaltet wird, sucht in seinem nunmehr fünften Jahr Antwort auf diese Frage.
Rainer Schüttler erlebt bei den Australian Open seinen bisher größten Erfolg – nach seinem Sieg gegen James Blake steht er im Viertelfinale gegen Nalbandian
Schmidts Vorschlag stößt auf Protest / Dückert: Selbst zahlen nur bei Risikosport / SPD-Linke greift Fischer an
Konzert am 3. Februar im Soda-Club der Kulturbrauerei
Libyen übernimmt Vorsitz der UN-Menschenrechtskommission
Starker Euro und schwache Konjunktur erhöhen den Druck auf die EZB/Bundesbank: Export kaum gebremst
In einem Thesenpapier für die SPD sagt der Finanzsenator: Ein sanfter Ausstieg aus der Wohnungsbauförderung nutzt nur den Investoren
Die deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes werden weniger stark durch Zinsaufwendungen belastet, als gemeinhin angenommen. Eine jetzt vorgelegte Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigt, dass die Finanzierungsbedingungen deutscher Unternehmen in diesem Segment insbesondere im internationalen Vergleich relativ günstig sind.
Drei Schritte vor und einen zurück – so funktioniert das Original. Das Hin und Her um die Universitätskliniken in Berlin ist keinen Deut anders als die Echternacher Springprozession: Um 98 Millionen Euro zu sparen, sollte zunächst das Klinikum Benjamin Franklin seinen Status als Universitätsklinikum und die Freie Universität ihre Medizinische Fakultät verlieren.
Kohlenmonoxid hält Blutgefäße länger durchlässig
Berlin (alf). Immer mehr Bundesländer streben eine variable Beamtenbesoldung an.
MILUTINOVIC IN DEN HAAG
Warum Rennwagen der Autoindustrie wenig bringen
Spieler und Fans von Hertha BSC können bald für Siege beten: Die Kirche will eine Kapelle im Olympiastadion bauen
Von Alfons Frese Aus vier sind sechs geworden. Und demnächst vielleicht acht oder sogar zwölf.
Der New Yorker Ex-Bürgermeister besuchte Berlin – und traf auf Scharen von Bewunderern. Erst im KaDeWe, abends im Roten Rathaus
120 Millionen Euro für Härtefälle will Finanzsenator Thilo Sarrazin zugunsten betroffener Mieter will bereitstellen. Er geht aber davon aus, dass nur eine „sehr kleine Minderheit“ der Eigentümer die Sozialmiete (durchschnittlich 4,50 Euro pro Quadratmeter) auf die rechtlich zulässige Kostenmiete (12,90 bis 19,40 Euro) heben wird, sollte die Wohnungsbauförderung auslaufen.
Christian Kässer fragt sich, ob Länge den Unterschied ausmacht Vor einigen Tagen verstarb Lord Roy Harris Jenkins of Hillhead, OM. Ein Mann mit einem langen Namen.
Flötentöne dringen derzeit aus dem Frankfurter Haus des in die Krise geratenen Eichborn Verlags. Peter Wilfert, gegen den offenen Widerstand der Beschäftigten zum neuen Verleger bestellt, ist seit einigen Tagen damit beschäftigt, Befürchtungen zu zerstreuen, Vertrauen aufzubauen und für seine Pläne zu werben.
Nach Fund von tödlichem Gift nehmen Beamte sieben Verdächtige bei Razzia fest / Polizei vermutet Zentrum militanter Muslime
Warum ging Jennifer Aston auf Krücken? Wie schaffte es Nicole Kidman, trotz voluminösen Glitzerschmucks an den Ohrläppchen, den Kopf gerade zu halten?
Justizministerin Zypries will Reformen zu Gunsten der Verbraucher – und Sonderverkäufe ganzjährig erlauben