SPD und CDU beraten über 190 Vorschläge aus dem Finanzministerium Haushaltsdefizit wird inzwischen auf 1,3 Milliarden Euro beziffert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2003 – Seite 2
Börsennotierte Aktiengesellschaftenwie der Halbleiterhersteller Infineon müssen regelmäßig ihr Zahlen offenlegen. Das schreibt ihnen die Deutsche Börse vor.
Autofahrer müssen immer in der Lage sein, Warnsignale zu hören. Das Fahren mit Walkman ist deshalb verboten.
Ulrich Schumacher muss sparen. „Die Profitabilität und die Standorte aller Verwaltungsfunktionen bei Infineon werden überprüft“, sagte der Vorstandschef am Montag.
Zwei 13 und 14 Jahre alte Jungen sind am Sonntag in einer UBahn der Linie 9 bewaffnet aufgegriffen worden. Der 13-Jährige hatte eine scharfe Pistole mit gefülltem Magazin dabei, der 14-Jährige einen Schreckschussrevolver.
Gutachter: Kursschwankungen der EM.TV-Aktien sind nicht unbedingt auf falsche Angaben des Vorstands zurückzuführen
100 Tage ist die PDS-Führung im Amt. Doch Chefin Gabi Zimmer hat noch immer Mühe, ihre Partei auf Kurs zu bringen
Die Krankenschwester Irene Moessinger erfüllte sich 1980 mit geerbtem Geld einen Traum: Sie errichtete vor dem Tiergartener Mauerbrachland am Potsdamer Platz ein alternatives Zirkuszelt. Dass jemand mit privatem Geld eine Stätte für außergewöhnliche Musiker und Artisten schuf, war eine kleine Sensation im subventiontsgewohnten Westen Berlins.
Man könnte die Evolution und den Kampf ums Dasein auch als einen Wettlauf gegen die Zeit bezeichnen: Diejenigen, die sich am schnellsten an Umweltveränderungen anpassen, tragen den Sieg davon. Die Langsamen sterben aus.
Prozess gegen junge Rechte, die einen Afrikaner halbtot quälten
Düsseldorf (ke/phe/HB). Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber geht in der Auseinandersetzung um die von der Bundesregierung geplante höhere Besteuerung von Dienstwagen in die Offensive.
Sportler des Jahres ausgezeichnet. Und Böger will nicht mehr kürzen
Wieder schwerer Unfall mit Einsatzwagen: Feuerwehr und Polizei klagen über rücksichtslose Autofahrer
Stefan Hermanns über das fachkundige Berliner Sportpublikum Gute Nachricht für Hertha BSC: Der Verein ist wieder der beliebteste Fußballklub der Hauptstadt. Vor einem Jahr sah das noch anders aus.
Das größte Geschenk beim Geburtstagsempfang für den Präsidenten des Zentralrats der Juden war der Jubilar selber. Dank für all das, was er für die Gesellschaft getan hat und tut, das durchzog wie ein Leitmotiv die Ansprachen zum 65sten Geburtstag von Paul Spiegel.
PDS-Landes- und Fraktionschef Liebich will trotzdem keine höheren Kita-Gebühren – und der Gewerkschaft gute Angebote machen
Deutsche Handballer besiegen Katar zum WM-Auftakt mühelos
Warum ging Jennifer Aston auf Krücken? Warum fasste sich Jack Nicholson bei seiner Dankesrede so kurz?
Europäische Waldameisen der Art Formica paralugubris nutzen Pflanzenwirkstoffe, um ihre Nester zu desinfizieren. Michel Chapuisat und seine Kollegen von der Universität im schweizerischen Lausanne wunderten sich ursprünglich, dass die Insekten bis zu 20 Kilogramm Harz von Nadelbäumen in ein einziges Nest schleppen.
Banken übertragen Schmid-Aktien
Das Maulhelden-Festival versammelt Wortkünstler aller Sparten im Tempodrom. Der Auftakt war vielversprechend
Nach dem Vorbeiflug der Raumsonde „Voyager“ am Planeten Neptun im Jahr 1989 lag die Umgebung des Gasriesen für lange Zeit wieder im Dunkeln. Jetzt hat Matthew Holman vom HarvardSmithsonian Center for Astrophysics im amerikanischen Cambridge mit Teleskopen in Chile und Hawaii drei neue Monde des Planeten endeckt.
Franziska van Almsick lässt Claudia Pechstein keine Chance Box-Weltmeister Sven Ottke ist ein Berliner Junge geblieben
Chaos in Tegel: Gepäck wird nicht automatisch durchleuchtet
Im internationalen Vergleich ist die Gesamtbelastung der deutschen Bürger und Unternehmen nicht hoch. Das Bild wandelt sich erst durch die Sozialabgaben, vor allem für Rente, Gesundheit und Arbeitslosenversicherung.
Matthias Platzeck besuchte die Brandenburg-Halle – und bewies beim Testen erstaunliche Kondition
Berlin will NRW-Strecke mit 250 Millionen Euro zusätzlich fördern – aber nur, wenn sich auch die Industrie beteiligt
Die britische Presse versteht die Klage Schröders nicht
Der Bundesrepublik eine andere Struktur zu geben ist sinnvoll – und möglich
Was Gäste des Geburtstagsempfangs Paul Spiegel wünschen
Uniformierte Beamte schützten den Berliner Sektenbeauftragten Thomas Gandow, der sich von Scientology bedrängt fühlt
Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen
Was immer Saddams Absichten, Ziele und Ausflüchte sein mögen, es wäre ihm praktisch unmöglich, Atomwaffen zu entwickeln, während sich die weißen Jeeps und Hubschrauber der UNInspekteure überall im Land frei bewegen können. Saddam auf ewig im Zaum zu halten, wäre alles andere als eine angenehme Aussicht.
Bernd Matthies über die garantiert allerletzte Finanzspritze fürs Tempodrom Wenn wir etwas besonders verwerflich finden, sagen wir, das sei ja wohl das Letzte. Kommt es schlimmer, nennen wir es das Allerletzte – beispielsweise die 17.
USA fiebern Superbowl entgegen Finalgegner stehen jetzt fest
Stellen Sie sich das Leben als Journalist bloß nicht so einfach vor. Vor allem: Keiner liebt uns.
Ex-Staatschef geht nach Den Haag – und beteuert seine Unschuld
Warum die Sicherheitskonferenz Münchens OB Ude Probleme macht
…und wo sie den Verbraucher an der Nase herum führen
Polizei vermutet ihn in Berlin
Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland wirkt zuweilen mehr als nur etwas erzwungen. Britische Regierungsvertreter haben die Idee einer „DoppelPräsidentschaft“ zwar vorsichtig gebilligt.
SCHRÖDER UND DER IRAK
Der Literaturhistoriker Klaus Briegleb wirft der Gruppe 47 in einer „Streitschrift“ antisemitische Züge vor
SCHREIBWAREN Jörg Plath über die großen Kleinen des Literaturbetriebs Ergreifender als der Triumph des Schönen, Starken, Guten ist doch der der Unscheinbaren, Verhutzelten – der Mittelprächtigen, die dem David von Michelangelo nicht so sehr ähneln. Von ihren Siegen will ich diese Woche erzählen.
Hund und Katze können jetzt auch im Westen bestattet werden
(Tsp). Ein verhaltener Ausblick des Halbleiterherstellers Infineon hat den Aktien des Unternehmens am Montag deutliche Kursverluste beschert.
Umfrage unter Partnern: Die Europäer mögen die USA, aber nicht deren Präsidenten. Schlechte Werte für Israel