zum Hauptinhalt

Christian Kässer fragt sich, ob Länge den Unterschied ausmacht Vor einigen Tagen verstarb Lord Roy Harris Jenkins of Hillhead, OM. Ein Mann mit einem langen Namen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN So. Ehe wir 2002 endgültig zu den Akten legen, müssen wir uns noch der buchhalterischen Pflicht unterziehen, vom vergangenen Jahr eine Morphologie des Skandals zu entwerfen.

Von Robert von Rimscha

Der New Yorker Ex-Bürgermeister besuchte Berlin – und traf auf Scharen von Bewunderern. Erst im KaDeWe, abends im Roten Rathaus

Falls es noch eines Beweises bedurft hätte, dass in Amerika die Gegner eines Militärschlages am Golf inzwischen erwacht sind, die jüngste Kundgebung in Washington wäre ein ausreichendes Indiz. Mutmaßlich 200 000 Menschen gingen trotz klirrender Kälte auf die Straße.

Die Zeiten, da deutsche Tennisspieler bei GrandSlam-Turnieren große Erfolge feierten, sind lange vorbei. Seit 1996 stand kein Deutscher mehr im Finale.

Was immer Saddams Absichten, Ziele und Ausflüchte sein mögen, es wäre ihm praktisch unmöglich, Atomwaffen zu entwickeln, während sich die weißen Jeeps und Hubschrauber der UNInspekteure überall im Land frei bewegen können. Saddam auf ewig im Zaum zu halten, wäre alles andere als eine angenehme Aussicht.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Sobald das Thermometer unter den Gefrierpunkt sinkt und auf den Bürgersteigen Schnee liegt, wird erkennbar, wie wenige Berliner die Neufassung des Stadtreinigungsgesetzes kennen. Danach darf auf den Gehwegen kein Auftausalz mehr verwendet werden.

Bernd Matthies über die garantiert allerletzte Finanzspritze fürs Tempodrom Wenn wir etwas besonders verwerflich finden, sagen wir, das sei ja wohl das Letzte. Kommt es schlimmer, nennen wir es das Allerletzte – beispielsweise die 17.

Die Berliner Volksbühne sucht für ihre nächste Premiere von Christoph Schlingensief noch drei nackte Komparsen. Sie sollen, wie das Theater mitteilte, den Besuchern als Platzanweiser behilflich sein.

Fischer will die Inspekteure länger im Irak sehen – um doch noch einen Krieg am Golf zu verhindern

Von Hans Monath

Die Krankenschwester Irene Moessinger erfüllte sich 1980 mit geerbtem Geld einen Traum: Sie errichtete vor dem Tiergartener Mauerbrachland am Potsdamer Platz ein alternatives Zirkuszelt. Dass jemand mit privatem Geld eine Stätte für außergewöhnliche Musiker und Artisten schuf, war eine kleine Sensation im subventiontsgewohnten Westen Berlins.

Ulrich Schumacher muss sparen. „Die Profitabilität und die Standorte aller Verwaltungsfunktionen bei Infineon werden überprüft“, sagte der Vorstandschef am Montag.

Umfrage unter Partnern: Die Europäer mögen die USA, aber nicht deren Präsidenten. Schlechte Werte für Israel

Von Amory Burchard

Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen

Von Malte Lehming

Im internationalen Vergleich ist die Gesamtbelastung der deutschen Bürger und Unternehmen nicht hoch. Das Bild wandelt sich erst durch die Sozialabgaben, vor allem für Rente, Gesundheit und Arbeitslosenversicherung.