zum Hauptinhalt

Der Staatsvertrag schafft eine vertragliche Grundlage für die Beziehungen zwischen der Bundesregierung und dem Zentralrat der Juden in Deutschland. Die wichtigsten Passagen: „(.

In der afghanischen Verfassungskommission gibt es Streit um die Grundrechte – Berlin macht Druck

Von Ulrike Scheffer

Statt um die Meisterschaft spielt Leverkusen gegen den Abstieg – jetzt muss Trainer Toppmöller um seinen Job fürchten

Es ist schon makaber: Da wird über einen Neustart im Bündnis für Arbeit geredet, und die ersten Schlagzeilen nähren sich aus Erklärungen Beteiligter, was sie alles nicht erörtert oder beschlossen wissen wollen. In den vergangenen Runden der Bündnisgespräche haben sich die Arbeitgeber immer wieder darauf konzentriert, von der Gewerkschaftsseite Zugeständnisse zu verlangen – und mit derselben Kontinuität für sich selbst dergleichen kategorisch auszuschließen.

Alte Europäer“, so stand es auf einem Transparent, demonstrierten gestern abend in Mitte „gegen den Krieg“. Rund 1000 Menschen waren es, die nach Polizeiangaben von der HumboldtUniversität zum Brandenburger Tor zogen.

Von Carsten Brönstrup Am Mittwoch wird Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) eine ziemlich schlechte Presse bekommen. An diesem Tag wird er im neuen Jahreswirtschaftsbericht verkünden, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt auch 2003 nicht nennenswert wachsen wird.

Bereits vor sieben Wochen nahm in Brandenburg ein Bankräuber Geiseln, um seine Flucht zu sichern – und konnte nach einer dramatischen Verfolgungsjagd über die Autobahn entkommen. Er hatte am frühen Abend des 5.

Zwei Fußgänger sind am Sonntagabend bei Verkehrsunfällen schwer verletzt worden. Ein Zwölfjähriger, der bei roter Ampel die Gotthardstraße in Reinickendorf überqueren wollte, wurde um 18.

Das Abkommen mit dem Zentralrat soll Grundlage für die Renaissance des Judentums in Deutschland werden

Von Christian Böhme

Wie die Polizei auf die Spur der jungen Kneipenräuber kam – und was sie in deren Wohnungen so alles fand

Von Jörn Hasselmann

Die größten Verzweiflungsakte finden in den Umkleidekabinen statt. Da huscht der normal dicke Deutsche mit topaktueller Mode der Größe 54 oder XL in die schlecht gelüfteten und stets neonbeleuchteten Kammern, pult sich aus den alten Kleidern raus und in die neuen rein – und erleidet einen mittelschweren Schock.

Kleine Geschichte der anderen Zeit: „Die Gerechten“ von Camus im Berliner Studiotheater bat

Von Christoph Funke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })