Berlinale-Preisträger aufgepasst: Bei Danksagungen für Preise reicht es nicht mehr aus, seiner Mama zu danken dafür, dass man auf der Welt ist. Eine Botschaft muss her, mindestens eine anrührende persönliche Geschichte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2003 – Seite 3
Kirchenvertreter machen mobil / Appell in Berlin verabschiedet
Sevgi Solak flüchtete vor ihrem Mann. Als sie ihre Sachen holen wollte, brachte er sie um
Fahrer flüchtete quer durch die Stadt – auch über Bürgersteige
Vor der Abstimmung über den Nachtragshaushalt 2003 am nächsten Dienstag im Kabinett ist immer noch ein Einsparbetrag von rund 77 Millionen Euro strittig – das meiste Geld betrifft zum Ärger der SPD die CDURessorts. Nach Tagesspiegel-Recherchen sieht Wirtschaftsminister Junghanns für 30 Millionen Euro keine Einsparmöglichkeit, Justizministerin Richstein streitet sich um zehn Millionen, Innenminister Schönbohm um sieben Millionen.
Die türkische Regierung fordert deutsche Waffenhilfe
Nach den Anschlägen auf BVG-Busse jetzt U5 und U2 attackiert
Der Investor der geplanten Großhalle am Ostbahnhof, die Anschutz Entertainment Group hält weiter an einem Baubeginn im Sommer fest. Zuletzt war über eine Verschiebung ins Jahr 2004 spekuliert worden.
Deisler verletzt sich bei einem LigaSpiel in Hamburg und muss an der Kniescheibe operiert werden. 18.
Putin entdeckt Pakistans Staatschef Musharraf als Gesprächspartner – beide fürchten Machtverlust in Afghanistan
Konjunkturflaute und Arbeitslosigkeit reißen neue Löcher in die Staatskasse / Streit um Finanzpolitik wird schärfer
Von Daniel RheePiening Die Deutsche Börse hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um den Finanzplatz Deutschland international konkurrenzfähig zu halten. Zwei neue Marktsegmente, der Prime und der General Standard, wurden geschaffen, die Indizes werden umstrukturiert und modernisiert, und ganz nebenbei wird der ungeliebte Nemax 50 abgeschafft.
4,6 Millionen Menschen ohne Beschäftigung – Entspannung nicht in Sicht / Wirtschaftsminister Clement regt „gemeinsame Kraftanstrengung“ für neue Jobs an
Eine kaputte Klobrille ist für Michael Schmidtke (36) kein Problem. Der gelernte Elektroinstallateur und Netzwerktechniker ist als Hausmeister ein Mann für alle Fälle – und glücklich in seinem neuen Job.
Was aus Bewerbern wurde
Der US-Amerikaner Bode Miller macht eigentlich alles falsch – bei der Ski-WM könnte er trotzdem zum Star werden
ist verzweifelt. Seit mehr als 18 Monaten sucht sie eine Stelle als Sekretärin.
Heute beginnt die Berlinale: Wann die Stars kommen, wo sie zu sehen sind und wo sie ihre Filme feiern.
Cottbus. Viele Arbeitslose in der Lausitz schöpfen neue Hoffnung: Gestern bewilligte das Bundeskabinett der Bundesknappschaft im Zusammenhang mit der MinijobEinzugsstelle zusätzlich 88,6 Millionen Euro für dieses Jahr.
Seit fünfzig Jahren haben die Kaufleute alljährlich im Palais am Funkturm gefeiert. Jetzt ziehen sie mit ihrem Festball, einem Highlight der Berliner Ballsaison, in ein schöneres Ambiente um.
CDU-Experte fordert von BVG und S-Bahn Ausgleichszahlungen an die Kunden, die jetzt wegen vieler Baustellen gute Nerven brauchen
Betrunkener Jugendlicher sprang in Hohenschönhausen vom Balkon
16-Jähriger hatte mit Freunden gefeiert und ging „zum Luftholen“ auf den Balkon
Marc Wilmots wechselt von Schalke in die Politik
Das zweitbeste Ergebnis nach der Wende: So bilanziert die Berliner Filmförderungsanstalt (FFA) das Kinojahr 2002mit einem Umsatz von 960 Millionen Euro. Dennoch gibt es im Vergleich zum Vorjahr deutliche Einbußen an den Kinokassen.
Der Kanzler ist auf Schlingerkurs, ein Programm kaum zu erkennen. Die Generation, die einst aufbrach, um die Republik zu erneuern, wirkt müde und ausgebrannt.
DIE RÜRUP-KOMMISSION FORDERT MEHR ZEIT
Kirchenvertreter aus Europa, den USA und dem Nahen Osten wenden sich in einem Berliner Appell gemeinsam gegen einen Militärschlag
Berlin (ce/Tsp). Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) über seine Bereitschaft zur Lockerung des Kündigungsschutzes stoßen in den eigenen Reihen und auch bei der Opposition auf ein geteiltes Echo.
Geständige Autoschieber kamen mit milden Strafen davon
Gewisse Regionen der Welt stehen derzeit besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit – Russland gehört eher nicht dazu. Das wird sich aber auch in dieser Stadt ändern, wenn Präsident Wladimir Putin am Wochenende Berlin besucht.