Vor dem Daviscup-Spiel fürchtet Argentinien Rainer Schüttler
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2003 – Seite 2
Das Team von Klaus Toppmöller bezwingt Unterhaching mit 7:6 nach Elfmeterschießen – und steht im Pokalhalbfinale
Reginald Hudlins „Mann– umständehalber abzugeben!“
Auch nach der vorläufigen Einstellung der amerikanischen ShuttleFlüge muss sich die dreiköpfige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS nicht auf eine ungewisse Verlängerung ihres Aufenthaltes im All einstellen. Sozusagen als „Rettungsboot“ ist ständig eine russische Sojus-Raumkapsel an der ISS angedockt, mit der die US-Astronauten Kenneth Bowersox und Donald Pettit sowie ihr russischer Kollege Nikolai Budarin jederzeit sicher zur Erde zurückkehren können.
Kaiserslautern geht beim Land und bei den Fans betteln
Der Bundesstaat Jugoslawien ist endgültig zerfallen
Welche Ereignisse haben Saddams Herrschaft den Boden bereitet? Eine kleine Geschichte des modernen Irak
zur Gruppe um die Todespiloten
Die Union will in der Länderkammer 121 Änderungen am Zuwanderungsgesetz beschließen. Dann geht es wieder ins Parlament
Wiener Trash am Akademietheater: Bernhard Studlars „Transdanubia Dreaming“ uraufgeführt
Lobbyverband fordert: Neubauverbot muss fallen
Mitarbeiterin einer Krankenkasse war durch Schriftvergleich aufgefallen. Sie weist die Vorwürfe zurück
Lorenz Maroldt über die Geschwindigkeit der Berliner Polizei Das meiste im Leben ist relativ. So meint die Polizei, dass 76 Mängel in fünf Wochen an 100 nagelneuen Streifenwagen – darunter acht Getriebeschäden – ziemlich wenig seien.
Große CD-Edition zum 100.Geburtstag des Pianisten Claudio Arrau
Er war fasziniert vom damals modernsten aller Medien. Und er misstraute den Moden der Moderne: Die Berlinale widmet dem großen deutschen Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau ihre Retrospektive
Die Union hat sich noch nicht festgelegt, wie sie mit den Steuerplänen umgehen will
Bauern verdienen wegen Flut und Flaute weniger / EU-Kommission plant schärfere Lebensmittel-Kontrollen
DIE KIRCHEN VERBÜNDEN SICH GEGEN DEN KRIEG
Ankläger haben endlich eine EDV
Trotz geringer Beteiligung wollen die Mediziner weiter streiken – und bitten ihre Kundschaft um Unterschriften für den Protest
Der Deutsche Aktienindex (Dax) beschreibt die Kursentwicklung der 30 wichtigsten Aktiengesellschaften. Die Unternehmen sind nach ihrer Marktkapitalisierung (Zahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Börsenkurs) gewichtet.
Ein, zwei, viele Kulturen: das 26. Kinderfilmfest
Es gibt sie längst, die neuen Reformer – sie haben es nur selbst noch nicht gemerkt
4,6 Millionen Arbeitslose – und sie verteidigen die Privilegierten gegen die Schwachen
Nach Anni Friesinger droht auch Claudia Pechstein das Aus für die WM in Göteborg
Bulmahn bewilligt 1,6-Milliarden für Forschungs-Großgeräte
Die 53. Berlinale (6.
Nach 22 Jahren stellt der WDR die Sendung „Computerclub“ ein
Future Panel des Tagesspiegel und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung / Wirtschaftsminister Clement: „Berlin ist eine faszinierende Stadt“
Besitzt Bagdad Massenvernichtungswaffen oder nicht? Nach Powells Auftritt sollen Experten prüfen
Im Jahr zwei nach „Big Brother“ wagt sich Endemol wieder an ein RealityFormat: „Artern – Stadt der Träume“ heißt die neue Serie, die von heute an alle vierzehn Tage im MDR läuft (19 Uhr 50). Kamerateams begleiten die Protagonisten – zum Beispiel den örtlichen Bademeister – in ihrem Alltag.
Der „schwarze Riese“ hat seinen neunten Raubüberfall verübt: Der fast zwei Meter große, dunkelhäutige Täter beraubte Dienstagabend kurz nach 18 Uhr eine Filiale von Getränke Hoffmann an der Eitelstraße in Lichtenberg. Er bedrohte den 60jährigen Angestellten mit einer Pistole und ließ sich die Tageseinnahmen aus der Kasse geben.
Kommissionschef warnt vor zu großer Eile / Gesundheitsministerin will Eckpunkte doch am Donnerstag vorlegen
(Tsp). Erholte Aktien der Telekom (plus 7,6 Prozent auf 11,98 Euro) und der Versicherer sowie die Rede des USAußenministers Powell haben dem Dax am Mittwoch Kursgewinne beschert.
„Gemeinsam mit Union sprechen“
Verzicht auf drei Milliarden Euro
Zum ersten Mal seit 50 Jahren / Pjöngjang droht Washington mit „Selbstverteidigungsmaßnahmen“
Im kommenden Jahr wird die Arbeitslosigkeit in Deutschland sinken – dieses Versprechen wird die Bundesregierung auf jeden Fall halten können, ob der Aufschwung nun kommt oder nicht. Denn sie will die Arbeitslosenstatistik bis 2004 den international üblichen Standards anpassen, bestätigte ein Sprecher von Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) am Mittwoch.
Potsdam. Nach dem Prinzen Heinrich von Preußen, dessen 200.
Medikamente können das Gedächtnis und das Selbstbewusstsein stärken – Forscher warnen vor den Folgen
Die Gegner der Nationalmannschaft: 12. Februar: Spanien auf Mallorca 29.
Will ein Unternehmer Beschäftigte entlassen, muss er dabei die gesetzlichen Vorschriften (siehe Bericht Seite 17) berücksichtigen – zumindest, wenn in seinem Betrieb mehr als fünf Leute arbeiten. Je länger ein Mitarbeiter dem Betrieb angehört, umso weiter dehnt sich seine Kündigungsfrist aus: Sie liegt bei einem Monat zum Monatsende, wenn der Beschäftigte zwei Jahre für eine Firma gearbeitet hat, und sie steigt auf sieben Monate, wenn der Beschäftigte 20 Jahre für denselben Chef tätig war.
Sebastian Deislers Rückkehr nach 262 Tagen rührt sogar den Gegner
Neunter Überfall: Der „schwarze Riese“ beraubte Getränkemarkt
Europas größte Anklagebehörde hat endlich ein EDV-System. 1200 vernetzte Bildschirm-Arbeitsplätze sind installiert
Mit einem Wettbewerb um die besten Geschäfte, Restaurants und Hotels will die Arbeitsgemeinschaft City ihr diesjähriges Fest auf dem Kurfürstendamm aufwerten. Der Verein will so die Anlieger stärker einbeziehen, von denen manche das Niveau der Veranstaltungen in den Vorjahren kritisiert hatten.
Nach dem Columbia-Unglück gibt es verschiedene Theorien
Katholische Bischöfe wollen Nein zu einem Krieg sagen