zum Hauptinhalt

Nach dem VWGesetz darf kein Aktionär des Volkswagen-Konzerns mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben, auch wenn er mehr Aktien hätte. Das Gesetz verschafft dem Land Niedersachen praktisch ein Vetorecht, denn das Land hält rund 18,5 Prozent der Stammaktien und kann deswegen kaum überstimmt werden.

Vielleicht wird die Love Parade gestrichen – weil die Kosten steigen und sich die Sponsoren zurückhalten

Von Matthias Oloew

Die Unionsfraktion ist mit Merkels Rede zum Irak–Konflikt unzufrieden – viele vermissten die Überzeugungskraft

Von Robert Birnbaum

„Kein Krieg im Irak!“ – dieser Losung wollten sich derart viele Prominente öffentlich auf der Bühne anschließen, dass die Veranstalter längst nicht alle Anfragen berücksichtigen konnten.

David Ensikat fragt, warum die Scorpions nicht bei der Demo auftreten. Die Puhdys (die von damals aus dem Osten)!

Mein Held des Kalten Krieges war ein Whiskey-durchtränkter Trunkenbold mit Grabesstimme: der polnische Dissident Jacek Kuron. Bevor er ein Whiskey-durchtränkter Minister mit Grabesstimme wurde, verriet er mir das Geheimnis seiner moralischen Überlebensstrategie im Kommunismus.

Von Roger Boyes

Harald Martenstein kennt die Spielregeln der deutschen Regisseure Zum Abschluß der 53. Berlinale verkünden wir, die Regisseure der deutschen Wettbewerbsfilme, das neue „Dogma D“.

Spandaus Wasserballer suchen gegen Genua ihre Form

Von Hartmut Moheit

Man ahnt von Anfang an, dass etwas nicht stimmt mit diesem Haus und den Menschen, die in ihm leben. Durch die auch tagsüber geschlossenen Jalousien dringt nur fahlgrünes Dämmerlicht, und die Kamera gleitet immer wieder an Türen, Wänden und Kacheln vorbei, als ob die toten Gegenstände etwas von dem Drama wüssten, das sich in diesen Räumen abspielen wird.

Erster Rechnungshofbericht: Potsdam, Cottbus, Frankfurt und Brandenburg stehen vor dem Ruin

Von Thorsten Metzner

Ja, das waren noch Zeiten, als ihm Zuge des HandyFiebers die Deutsche Telekom mit einem großen Tross und viel Geld zur Love Parade anrückte, riesige Displaytafeln aufstellte, über die dann die Heerscharen Nachrichten per SMS schicken konnten. Etwa, wenn sie ein eigenes Handy hatten, oder im Gewühl auf einen der jungen Leute trafen, die mit einem Telekom-Handy vorführten, wie einfach das ist.

Es geht weiter in der neuen TagesspiegelSerie. In unserer morgigen Ausgabe erzählt Andreas Conrad die Geschichte von „Lucinde“, Friedrich Schlegels erotischem Skandalroman der Frühromantik.

Nur jeder vierte Berliner hält den strikten Sparkurs des rotroten Senats für richtig. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Info-Radio und „Berliner Zeitung“.

Die „Entwicklung“ des Klonschafs Dolly hat vermutlich Millionen verschlungen. Trotzdem hoffen die Wissenschaftler am RoslinInstitut, dass sich die Investitionen auszahlen werden, denn schließlich ist die Klontechnik patentiert.

Die ehemalige Berliner und Hamburger Justizsenatorin Lore Maria PeschelGutzeit war bisher nicht dafür bekannt, sich ein X für ein U vormachen zu lassen. Bis zum Donnerstagabend.

Die Globalisierungskritiker haben die Kriegsgegner gerufen. Reden werden die Kämpfer der achtziger Jahre

Von Dagmar Dehmer

Martin Scorseses aktueller Historienfilm „Gangs of New York“ beschließt die 53. Berliner Filmfestspiele

Von Jan Schulz-Ojala

Ian Wilmut heißt der Mann, dessen Team das Klonschaf Dolly in die Welt setzte. Wer sich unter dem Briten einen größenwahnsinnigen oder zumindest von Größenphantasien beherrschten Dr.

Es ist eine der viele Traditiönchen während der Filmfestspiele, dass sich die deutsche Film-Schickeria zur Berlinale gerne beim nächtlichen Absacker am Donnerstag im „Bovril“ am Ku’damm trifft. Eingeladen werden sie von den Veranstaltern des kleinen Filmfests Lünen bei Dortmund.

Bayer Leverkusens Manager Reiner Calmund steht wieder voller Herzschmerz vor einer Trainerentlassung

Von Helmut Schümann

Nicht nur mit den Ausgaben haben viele brandenburgische Städte große Probleme, sondern auch bei den Einnahmen: Es gibt zu wenig Steuerzahler. Ein Ranking des Bundes der Steuerzahler über die Einnahmen von 160 deutschen Städten zeigt die Dramatik der Lage: Eberswalde und Eisenhüttenstadt belegen in der Kategorie „Steuern“ die beiden letzten Plätze.

Die Leitung der Evangelischen Kirche in BerlinBrandenburg hat gestern beschlossen, eine unabhängige Persönlichkeit mit der Überprüfung der Vorwürfe gegen Generalsuperintendent Rolf Wischnath zu betrauen. Wie berichtet, ist Wischnath in den Verdacht geraten, als West-IM der DDR-Staatssicherheit gearbeitet zu haben.

Rund 200 Anwohner haben jetzt mit Politikern um drei geplante Bürohochhäuser an der Bundesallee in Wilmersdorf gestritten. Auf Einladung einer Bürgerinitiative nahmen Verantwortliche im Citybezirk erstmals klar Stellung: Vertreter der Grünen lehnten einen 60-Meter-Bau an der Ecke Meierottostraße ab, weil ein Park geschädigt werde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })