zum Hauptinhalt

Die Wähler Liechtensteins geben Fürst Hans-Adam II. mehr Macht – er kann künftig die Regierung nach Gutdünken entlassen

Dem Kalender nach müssen wir noch bis Freitag warten. Oder ist der Lenz schon da? Meteorologen sind skeptisch

Von David Ensikat

JörgPeter Weigle ist neuer Künstlerischer Leiter des Philharmonischen Chors Berlin. Der Chorleiter und Dirigent hatte zuvor beim Leipziger Rundfunkchor, bei der Dresdner Philharmonie und seit 1995 als Chefdirigent bei den Stuttgarter Philharmonikern gearbeitet.

Das Berliner Gorki-Theater holt Cukors „Damen der Gesellschaft“ in die Gegenwart – mit einem illustren Aufgebot

Von Sandra Luzina

Es ist sehr schwer, etwas anderes als Zynismus zu fühlen angesichts der diplomatischen Posen auf den Azoren. Die Führer der USA, Großbritanniens und Spaniens behaupten, die letzte Chance für den Frieden zu suchen; doch nur wenige werden dies als etwas anderes betrachten als den ersten Schritt zum Krieg.

Boxprofi Sven Ottke gewinnt den WM-Vereinigungskampf, weil er für Byron Mitchell einfach nicht zu fassen ist

Von Michael Rosentritt

Astronomen haben acht neue Trabanten des Jupiters entdeckt. Damit steigt die Zahl der bekannten Monde des größten Planeten in unserem Sonnensystem auf 48.

Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Seelsorge und sonstigem kirchlichen Dienst, liebe Mitbrüder und Ordensangehörige! Ich schreibe Ihnen aus Freising, wo sich die deutschen Bischöfe und einige ihrer Mitarbeiter versammelt haben.

STADTMENSCHEN Es war ein wunderschöner Frühlingsmorgen, allerdings im „Schatten eines drohenden Krieges“, wie HansDietrich Genscher bei seiner Eröffnungsrede zur Jubiläums-Matinee in der Staatsoper Unter den Linden bemerkte. Der frühere Außenminister ist Vorsitzender des Fördervereins des Opernhauses.

Die Chemie steht unter den großen Industriebranchen mit einem erwarteten Plus von zwei Prozent beim Umsatz und einem Prozent bei der Produktion am besten da. Der Branchenverband schätzt, dass es frühestens im zweiten Halbjahr wieder aufwärts gehen wird.

Wie sich der Erzbischof bei den Katholiken für die Finanzkrise entschuldigte – und wie die Gläubigen reagierten

Sollten in Berlin Studiengänge zusammengelegt und Studienplätze abgebaut werden? Oder soll man erst am Verwaltungspersonal sparen?

Die gesetzlichen Rentenkassen ächzen, die Zahl der privaten Riesterverträge steigt. Verdruss empfinden viele Bürger allerdings, wenn es um die Vererbung solcher Verträge geht.

, Stellen reduzieren, Fachhochschulen stärken – ein zähes Ringen mit dem Finanzsenator, sagt Kultursenator Thomas Flierl. Sieht er trotzdem Sparmöglichkeiten?

Für die Berliner Hochschulen gab das Land Berlin im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro aus. Das sind (pro Einwohner) 73 Prozent mehr als im Länderdurchschnitt und 16 Prozent mehr als Hamburg.

Die Wahrheit über amerikanische Präsidenten erfahren wir nicht von ihren Sprechern. Sondern zum Beispiel aus dem berühmten Rockvideo, in dem sich Ronald Reagan aus dem Bett erhebt und den Knopf „Nurse“ drücken will, um nach der Krankenschwester zu rufen.

ClausDieter Steyer über viel heiße Luft – und warum man ihre Hülle auch ohne Zeppeline bewahren sollte ANGEMARKT „Nichts als heiße Luft“, sagt der Volksmund über aufgeblasene Projekte. In Brandenburg ist dies jetzt sogar wörtlich zu verstehen.

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) würde eine Landesbürgschaft für den Verlag der „Frankfurter Rundschau“ unterstützen. „Wenn es auf diese Art möglich ist, 1200 Arbeitsplätze zu erhalten und die Medienvielfalt des Landes zu bewahren, werden wir das tun“, sagte der CDUPolitiker dem „Focus“.

Wie kann man sich vor dem neuartigen, in Südostasien grassierenden Erreger schützen? Bisher ist einfach zuwenig bekannt, um schon konkrete Tipps für eine Vorbeugung geben zu können.

Die Grippewelle in Berlin hat nach Auskunft der Gesundheitsbehörden ihren Höhepunkt erreicht – „es kann jetzt nur noch besser werden“, sagen die Ärzte beim Gesundheitssenator. Und auch eine Sprecherin des RobertKoch-Institutes für Infektionskrankheiten bestätigte gestern, dass bei den Grippemeldungen langsam ein Abwärtstrend einsetze.

Die deutsche Hymne dürften die zahlreichen holländischen Fans in der Eisschnelllaufhalle in Hohenschönhausen inzwischen auswendig können. Immer, wenn bei der EinzelstreckenWeltmeisterschaft in Berlin ein Damenrennen anstand, endete es mit dem Deutschlandlied.

Viele sinnvolle Dienste konnten im Internet wegen fehlender Bezahlsysteme lange Zeit nicht umgesetzt werden. Denn die meisten Texte, Datenbanken oder Dienste wie SMS oder Spiele kosten weniger als einen Euro, zu wenig für Lastschrift, Rechnung oder Kreditkarte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })