Verantwortung und Vergebung – darum geht es Pfarrer Nikolaus Timpe an diesem Sonntag in der St. JohannesBasilika in Kreuzberg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2003 – Seite 3
Alba Berlin gewinnt das Bundesligaspiel in Hagen 116:96
Helmut Lölhöffel sagt ja und widerspricht Roger de Weck
Fahrradfahrer und Fußgänger von Autos angefahren
drohen verloren zu gehen
Der Unternehmer Uwe Fenner verlässt Potsdam. Zu einem „Jahreszeitengespräch“ lädt er noch. Und äußert sich erstmals zu Vorwürfen gegen ihn
Mobilfunkbetreiber fürchten, dass es zum Start des UMTS-Netzes nicht genügend Handys mit der neuen Technik geben wird
Senat kürzt Zuschüsse für Beratungstelefon um mehr als die Hälfte
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig – Mediziner warnen vor den gesundheitlichen Folgen
Frankreich wird das, was in den nächsten Monaten in Deutschland geschieht, aufmerksam verfolgen. Die Lage in Frankreich ist zwar besser für die Pariser Regierung, angesichts der absoluten Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments und einem um einen Prozentpunkt höheren Wirtschaftswachstum.
Der Kanzler meint uns – denn weitere Trägheit kommt den Staat teuer zu stehen
Felipe von Spanien ist in der Stadt – sein offizielles Besuchsprogramm startet am Dienstag
Die Europäische Weltraumorganisation Esa hat nahe der westaustralischen Stadt Perth ihre erste Bodenstation für interplanetare Raumfahrtmissionen eingeweiht. Herzstück der 28 Millionen Euro teuren Bodenstation ist eine 35 Meter große Antenne.
„SPD muss sich modernisieren“ / Scholz: Partei trägt Reformen mit
Klubs verlangen Aufklärung in Sachen Kirch-Vertrag
Mit Nordkorea ist das so: Während Präsident Bush als einziger einen kühlen Kopf bewahrt, verlangen diejenigen, die die Entwaffnung Saddams ablehnen, die Entwaffnung Kim Jong Ils – und zwar am Besten noch gestern. Das ist natürlich Parteipolitik.
John Gruden schießt die Eisbären mit zwei Toren zum 3:2-Sieg im dritten Play-off-Spiel gegen die Hamburg Freezers
Derzeit hilft vor allem Wachsamkeit
Leverkusens Trainer Hörster muss wohl gehen, weil seine Spieler immer noch nicht in den Niederungen des Abstiegskampfes angekommen sind
Mit der vierten Clubnacht hofften die Betreiber, den Besucherschwund auf den Tanzflächen der Stadt zu stoppen
Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair (CSU) hat die Zusage der Bundesregierung für mehr Forschungsgeld als „Politik der Vertröstung“ kritisiert. Ob sich der mühsam ausgehandelte Kompromiss in der BundLänder-Kommission für Bildungsplanung im kommenden Jahr wiederholen lasse, sei fraglich, sagte Zehetmair, der Bildungssprecher der Unionsländer ist.
Die palästinensische Autonomiebehörde will das neue Amt des Ministerpräsidenten möglichst schnell besetzen. Am Montag soll das palästinensische Parlament in Ramallah über die konkreten Befugnisse des künftigen Premiers entscheiden.
Die Neuköllner Oper hat sich zum 25. Jubiläum selbst beschenkt und bietet in einem früheren Kinosaal jetzt Kuchen mit Programm
Über die frühe Geschichte des Menschen weiß man inzwischen viel, über die der Menschenaffen dagegen vergleichsweise wenig. Einzig vom OrangUtan sind einige Vorfahren bekannt.
Nach dem Wirbel um seinen angeblichen Drogenkonsum trifft Thorben Marx bei Herthas 3:0 in Nürnberg
Der Cottbuser Trainer Eduard Geyer über die mangelhafte Unterstützung aus der Region
Nach dem Mord an Djindjic ist Serbien gelähmt, die Reformer setzen auf entschlossenes Handeln
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wurde 1960 gegründet. Dem Rohstoffkartell (siehe Interview Seite 17) gehören elf Mitgliedsländer aus Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika an.
Wenn China für sich beanspruchen will, eine Großmacht zu sein, wird es sich auch entsprechend verhalten müssen. Derzeit kann davon jedoch keine Rede sein: China zieht es vor, in zwei globalen Krisen das Ziel zu verfehlen – es attackiert gleichzeitig Amerikas „einseitigen" Vorstoß gegen den Irak und sein multilaterales Vorgehen gegen Nordkorea.
Von Daniel RheePiening Neue Besen kehren gut. Nach dieser Devise will man nun offenbar auch bei der Allianz verfahren.
Für US-Unternehmen ist es das beste Marketing, ihre Produkte an den Soldaten zu bringen – aber die Vorschriften sind streng
DAS SAGEN DIE BETROFFENEN Alle wissen, dass Berlin sparen muss. Wo sehen Sie dazu Potenzial an den Hochschulen?
Hochschulen und Forschung gehören zu Berlins wenigen Aktivposten. Hier wird zusätzliches Geld in die Stadt geholt.
Experten untersuchen die Krankheit, können aber noch keine Aussagen treffen – die übrigen Passagiere blieben offenbar verschont
Polizei kontrollierte Raser und Alkoholsünder
Nachrichten vom Leonce-und-Lena-Preis: Warum Lyriker die besseren Autoren sind, und wovon Juroren „rote Wangen“ kriegen
Schulen brauchen in der Zuwanderungsgesellschaft mehr Förderung / Mittel zu den Brennpunkten umverteilen
ELEKTRO-POP