zum Hauptinhalt

Fast isoliert, sind die USA dabei, einen Krieg zu führen im Namen der Weltgemeinschaft, die sich diesem entgegenstellt. Dieses Blatt ist überzeugt von der Notwendigkeit, den Irak zu entwaffnen.

Die Eisbären führen in den Play-offs 2:1 gegen Hamburg, zufrieden sind die Berliner deshalb noch lange nicht

Von Claus Vetter

Die Rürup-Kommission will auch Beamte und Pensionäre in die neue Rentenbesteuerung einbeziehen

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Die bisher unbekannte Lungenentzündung „Sars“ versetzt Gesundheitsbehörden weltweit in Sorge – Zahl der Kranken schnellt in die Höhe

Von Adelheid Müller-Lissner

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Zahl der Schulanfänger in diesem Jahr geht erwartungsgemäß weiter zurück, der Ausländeranteil an den AbcSchützen aber ist stark gestiegen. Dies ergibt sich aus den Anmeldungen, die der Senatsschulverwaltung jetzt vorliegen.

Berliner Bundestagsabgeordnete der SPD rechnen damit, dass die am Freitag vom Bundesrat beschlossene Öffnungsklausel für die Beamtenbesoldung eine Mehrheit im Bundestag finden wird. Senatssprecher Michael Donnermeyer wollte allerdings noch keinen Zeitpunkt nennen, wann der Senat mit der Verabschiedung des Gesetzes rechnet.

Von Sigrid Kneist

Das Weiße Haus will Irak zunächst ein Protektorat aufzwingen. Dann soll die Karte des Nahen Ostens neu gezeichnet werden, um eine Oase des Friedens zu schaffen.

Von Nicole Adolph Im hollywoodreifen Verhandlungsdrama um den Verkauf von KirchMedia ist endlich der Vorhang gefallen: Haim Saban, bis vor kurzem eine Nebenfigur im Schauspiel, hat die bisherigen Hauptdarsteller mit viel Geld und Verhandlungsgeschick ausgestochen. Mit der Übernahme des Fernsehkonzerns ProSiebenSat1 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des deutschen Privatfernsehens.

Der Gendarmenmarkt macht Kinokarriere: Für die Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“ wird er wochenlang zur Kulisse

Von Sabine Schicketanz

In Berlin-Reinickendorf fanden am Wochenende die deutschen Meisterschaften im Torball statt – eine Sportart nur für Blinde und Sehbehinderte

Serbien huldigt dem Totenkult. Auch nach dem Mord am Regierungschef entspricht das Ritual des Wehklagens der Kunst des Wegschauens/Von Bora Cosic

Claus Peymann, der Intendant des Berliner Ensembles, heizt Spekulationen um seine Zukunft in der Hauptstadt an. Heute will er eine „für ihn wichtige persönliche Erklärung abgeben“, teilte das BE mit.

Die Moderatorin Barbara Hahlweg, dem ZDFPublikum bekannt aus der Sendung „Leute heute“, wird beim „heute-journal“ Nachfolgerin von Caroline Hamann. Haman wechselt im Mai zu „heute nacht“; Anja Charlet wird künftig im Nachmittagsprogramm eingesetzt.

Während der Beamtenbund bereits heute in Berlin gegen die Einschnitte in die Besoldung mobil macht, haben die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes noch keine regionalen Aktionen geplant. „Es macht auch keinen Sinn, nur auf Berliner Ebene dagegen vorzugehen“, sagt Ilse Schaad von der GEW.

Für die Mitarbeiter der Innenverwaltung wird es ein unruhiger Nachmittag: Mindestens 1000 Mitglieder des Deutschen BeamtenBundes (DBB) wollen heute an der Klosterstraße in Mitte lautstark protestieren: „Berliner Sonderopfer – nicht mit uns“ lautet die Devise, mit der die Gewerkschafter sich gegen die Versuche des Berliner Senats wehren, „Horrorkataloge bei den Einkommensverhandlungen durchzupeitschen“, wie es auf der Internetseite des DBB heißt. Um 12 Uhr beginnen die Proteste, die bis zum späten Nachmittag dauern sollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })