(Tsp). Die Ankündigung einer Rede von USPräsident George W.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2003 – Seite 2
Washington und London geben Frankreich Schuld an Krise in UN
Feierstunde zum 18. März 1848
Milupa sucht das schönste Wiegenlied. Am Montag war die regionale Ausscheidung
Das SPD-Präsidium stimmt für Schröders Reformen – und die Basis?
SCHREIBWAREN Jörg Plath über eine ereignisreiche Literaturwoche Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, – siehe Bericht auf der nebenstehenden Seite – und weil Leipzig liest, liest Berlin mit: Zahlreiche Autoren machen hier Station. Es herrscht ein heilloses Gedränge.
Für die Mitarbeiter der Innenverwaltung wird es ein unruhiger Nachmittag: Mindestens 1000 Mitglieder des Deutschen BeamtenBundes (DBB) wollen heute an der Klosterstraße in Mitte lautstark protestieren: „Berliner Sonderopfer – nicht mit uns“ lautet die Devise, mit der die Gewerkschafter sich gegen die Versuche des Berliner Senats wehren, „Horrorkataloge bei den Einkommensverhandlungen durchzupeitschen“, wie es auf der Internetseite des DBB heißt. Um 12 Uhr beginnen die Proteste, die bis zum späten Nachmittag dauern sollen.
Früherer Armeechef setzt Präsident Patassé ab und löst Parlament auf / Nigeria fordert Eingreifen der internationalen Gemeinschaft
Kreditinstitute erwarten höchstens 0,75 Prozent Wachstum
WIE RETTEN WIR BERLIN? Herr Flierl, kann die Fusion der Hochschulmedizin ein Modell zur Sanierung der Universitäten sein?
Schafft es Hertha endlich, drei Mal in Folge zu gewinnen?
Die MaxPlanck-Gesellschaft hat ein neues Institut gegründet. Das in Bonn angesiedelte „Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern“ wird sich den Lebensgrundlagen Wasser, Boden, Flora und Fauna widmen.
Gesundheit: Hautnahe Arzneimittel Rötung, Schwellung, Ausschlag – oft ist ein Medikament die Ursache
Zuerst glaubte die Urlauberin an einen gewöhnlichen Sonnenbrand. Plausibel, wenn man dem langen Berliner Winter gerade gen Süden entflohen ist.
KLASSIK
Borussia Dortmund muss in Mailand gewinnen – doch selbst ein Sieg wird wohl das Ausscheiden nicht verhindern
STOIBER CONTRA MERKEL
Wer in Berlin die meisten Vereinsmitglieder hat
Wie männlich ist die Wissenschaft? Karin Hausen, Mitbegründerin der historischen Geschlechterforschung, wird 65 – und verlässt die Universität ohne Bedauern
(cdf). Die Witwe des im Januar 2000 ermordeten serbischen Paramilitärs „Arkan“, Svetlana Raznatovic, wurde gestern von Polizeieinheiten des serbischen Innenministeriums verhaftet.
Dallas besiegt in einem dramatischen NBA-Spiel den Angstgegner Sacramento 129:123
Die Polizei beobachtet die Botschaft und berät Firmen. Prinz Felipe aber mag bei seinem Besuch keine strenge Bewachung
Verfahren gegen Paris eingeleitet
Brandenburg soll 26 Millionen zahlen
Ärzte warnen vor Panikmache
Deutschland hat vorübergehend keine Vertretung in Bagdad
Falscher hätte Bush den Kampf um die neue Weltordnung nicht beginnen können
Joseph Goebbels hatte ganze Arbeit geleistet. Seine Inszenierung in Potsdam am 21.
Der Systemwechsel kommt 2005. Wer profitiert, wer wird wohl zahlen?
BLAIRS PARLAMENTSMINISTER TRITT ZURÜCK
Frankfurt (Main) (ro). Die „erheblichen Übersteigerungen“ der Aktienkurse bis Frühjahr 2000 und die nun seit drei Jahren anhaltende Talfahrt haben nach Ansicht der Bundesbank der „aufblühenden Aktienkultur erheblichen Schaden“ zugefügt.
Jürgen W. Möllemann verlässt die FDP – und die Partei ist erleichtert, dass sie ihm nicht selbst den Abschied geben muss
Fast isoliert, sind die USA dabei, einen Krieg zu führen im Namen der Weltgemeinschaft, die sich diesem entgegenstellt. Dieses Blatt ist überzeugt von der Notwendigkeit, den Irak zu entwaffnen.
Die Eisbären führen in den Play-offs 2:1 gegen Hamburg, zufrieden sind die Berliner deshalb noch lange nicht
AWACS-BETEILIGUNG UND BUNDESTAG
Was die Fernsehbranche von Kirch-Media-Besitzer Haim Saban erwartet
Von Nicole Adolph Im hollywoodreifen Verhandlungsdrama um den Verkauf von KirchMedia ist endlich der Vorhang gefallen: Haim Saban, bis vor kurzem eine Nebenfigur im Schauspiel, hat die bisherigen Hauptdarsteller mit viel Geld und Verhandlungsgeschick ausgestochen. Mit der Übernahme des Fernsehkonzerns ProSiebenSat1 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des deutschen Privatfernsehens.
Spekulationen auf kurzen Krieg
Der Gendarmenmarkt macht Kinokarriere: Für die Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“ wird er wochenlang zur Kulisse
DIE RENTENSTEUER
Geschlechterstudien an der TU
Heute wäre der Cartoonist Erich Ohser 100 Jahre alt geworden
Tagesspiegel und Radio Multikulti zeigen, wie Berliner wohnen. Diesmal: eine WG in Prenzlauer Berg
In Berlin-Reinickendorf fanden am Wochenende die deutschen Meisterschaften im Torball statt – eine Sportart nur für Blinde und Sehbehinderte
Bin Ladens perfekte PR-Strategie: Er setzt um, was er ankündigt
Die Woche der Entscheidung – und der gespaltene Westen hat nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera
Daniel Pontzen über die Fehlleistungen des Michael A. Roth Kein Zweifel, dem 1.
Serbien huldigt dem Totenkult. Auch nach dem Mord am Regierungschef entspricht das Ritual des Wehklagens der Kunst des Wegschauens/Von Bora Cosic
Claus Peymann, der Intendant des Berliner Ensembles, heizt Spekulationen um seine Zukunft in der Hauptstadt an. Heute will er eine „für ihn wichtige persönliche Erklärung abgeben“, teilte das BE mit.