Fast isoliert, sind die USA dabei, einen Krieg zu führen im Namen der Weltgemeinschaft, die sich diesem entgegenstellt. Dieses Blatt ist überzeugt von der Notwendigkeit, den Irak zu entwaffnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2003 – Seite 2
Die Eisbären führen in den Play-offs 2:1 gegen Hamburg, zufrieden sind die Berliner deshalb noch lange nicht
AWACS-BETEILIGUNG UND BUNDESTAG
Westbeamte sparen mehr, Ostbeamte haben ohnehin weniger
Wegen des Kriegskurses seiner Regierung gibt Robin Cook sein Ministeramt auf – und der Druck auf Blair wächst
Die Rürup-Kommission will auch Beamte und Pensionäre in die neue Rentenbesteuerung einbeziehen
Die bisher unbekannte Lungenentzündung „Sars“ versetzt Gesundheitsbehörden weltweit in Sorge – Zahl der Kranken schnellt in die Höhe
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Zahl der Schulanfänger in diesem Jahr geht erwartungsgemäß weiter zurück, der Ausländeranteil an den AbcSchützen aber ist stark gestiegen. Dies ergibt sich aus den Anmeldungen, die der Senatsschulverwaltung jetzt vorliegen.
Frankfurt (Oder) will mit Eisenhüttenstadt fusionieren
Besserverdienende sollen mehr zahlen/Gewerkschaft GEW sieht pädagogische Vielfalt gefährdet
Neun Palästinenser bei israelischen Aktionen getötet
Altersvorsorge soll aber nicht teurer werden / Änderung bis 2040
Berliner Bundestagsabgeordnete der SPD rechnen damit, dass die am Freitag vom Bundesrat beschlossene Öffnungsklausel für die Beamtenbesoldung eine Mehrheit im Bundestag finden wird. Senatssprecher Michael Donnermeyer wollte allerdings noch keinen Zeitpunkt nennen, wann der Senat mit der Verabschiedung des Gesetzes rechnet.
„Wir schaffen eine zentrale Universitätsverwaltung, die geballte Kompetenz an einem Ort und an fünf Tagen in der Woche anbietet.“ So einen positiven Satz würden Julia Freund und Carolina Cwiklinska dem Finanzsenator gern in sein Sparkonzept schreiben.
Berlin (sme). Die TouristikKonzerne sind auf einen möglichen Angriff auf den Irak vorbereitet.
Wie Johannes Rau die deutschen Olympiastädte einen will
Das Weiße Haus will Irak zunächst ein Protektorat aufzwingen. Dann soll die Karte des Nahen Ostens neu gezeichnet werden, um eine Oase des Friedens zu schaffen.
Von Nicole Adolph Im hollywoodreifen Verhandlungsdrama um den Verkauf von KirchMedia ist endlich der Vorhang gefallen: Haim Saban, bis vor kurzem eine Nebenfigur im Schauspiel, hat die bisherigen Hauptdarsteller mit viel Geld und Verhandlungsgeschick ausgestochen. Mit der Übernahme des Fernsehkonzerns ProSiebenSat1 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des deutschen Privatfernsehens.
Spekulationen auf kurzen Krieg
Der Gendarmenmarkt macht Kinokarriere: Für die Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“ wird er wochenlang zur Kulisse
DIE RENTENSTEUER
Geschlechterstudien an der TU
Heute wäre der Cartoonist Erich Ohser 100 Jahre alt geworden
Tagesspiegel und Radio Multikulti zeigen, wie Berliner wohnen. Diesmal: eine WG in Prenzlauer Berg
In Berlin-Reinickendorf fanden am Wochenende die deutschen Meisterschaften im Torball statt – eine Sportart nur für Blinde und Sehbehinderte
Bin Ladens perfekte PR-Strategie: Er setzt um, was er ankündigt
Die Woche der Entscheidung – und der gespaltene Westen hat nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera
Daniel Pontzen über die Fehlleistungen des Michael A. Roth Kein Zweifel, dem 1.
Serbien huldigt dem Totenkult. Auch nach dem Mord am Regierungschef entspricht das Ritual des Wehklagens der Kunst des Wegschauens/Von Bora Cosic
Claus Peymann, der Intendant des Berliner Ensembles, heizt Spekulationen um seine Zukunft in der Hauptstadt an. Heute will er eine „für ihn wichtige persönliche Erklärung abgeben“, teilte das BE mit.
Die Moderatorin Barbara Hahlweg, dem ZDFPublikum bekannt aus der Sendung „Leute heute“, wird beim „heute-journal“ Nachfolgerin von Caroline Hamann. Haman wechselt im Mai zu „heute nacht“; Anja Charlet wird künftig im Nachmittagsprogramm eingesetzt.
Heute erscheint das Buch zum Skandal um den früheren Schweizer Botschafter
Solo für Ingo Hülsmann: Nabokovs „Lolita“ am Deutschen Theater Berlin
Während der Beamtenbund bereits heute in Berlin gegen die Einschnitte in die Besoldung mobil macht, haben die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes noch keine regionalen Aktionen geplant. „Es macht auch keinen Sinn, nur auf Berliner Ebene dagegen vorzugehen“, sagt Ilse Schaad von der GEW.
(cdf). Die Witwe des im Januar 2000 ermordeten serbischen Paramilitärs „Arkan“, Svetlana Raznatovic, wurde gestern von Polizeieinheiten des serbischen Innenministeriums verhaftet.
Dallas besiegt in einem dramatischen NBA-Spiel den Angstgegner Sacramento 129:123
Die Polizei beobachtet die Botschaft und berät Firmen. Prinz Felipe aber mag bei seinem Besuch keine strenge Bewachung
Verfahren gegen Paris eingeleitet
Brandenburg soll 26 Millionen zahlen
Ärzte warnen vor Panikmache
Deutschland hat vorübergehend keine Vertretung in Bagdad
Falscher hätte Bush den Kampf um die neue Weltordnung nicht beginnen können
Joseph Goebbels hatte ganze Arbeit geleistet. Seine Inszenierung in Potsdam am 21.
Der Systemwechsel kommt 2005. Wer profitiert, wer wird wohl zahlen?
BLAIRS PARLAMENTSMINISTER TRITT ZURÜCK
Für die Mitarbeiter der Innenverwaltung wird es ein unruhiger Nachmittag: Mindestens 1000 Mitglieder des Deutschen BeamtenBundes (DBB) wollen heute an der Klosterstraße in Mitte lautstark protestieren: „Berliner Sonderopfer – nicht mit uns“ lautet die Devise, mit der die Gewerkschafter sich gegen die Versuche des Berliner Senats wehren, „Horrorkataloge bei den Einkommensverhandlungen durchzupeitschen“, wie es auf der Internetseite des DBB heißt. Um 12 Uhr beginnen die Proteste, die bis zum späten Nachmittag dauern sollen.
Früherer Armeechef setzt Präsident Patassé ab und löst Parlament auf / Nigeria fordert Eingreifen der internationalen Gemeinschaft
Schon zum fünften Mal traf sich die europäische Trickfilm-Branche in Potsdam