zum Hauptinhalt

SCHREIBWAREN Jörg Plath über eine ereignisreiche Literaturwoche Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, – siehe Bericht auf der nebenstehenden Seite – und weil Leipzig liest, liest Berlin mit: Zahlreiche Autoren machen hier Station. Es herrscht ein heilloses Gedränge.

Für die Mitarbeiter der Innenverwaltung wird es ein unruhiger Nachmittag: Mindestens 1000 Mitglieder des Deutschen BeamtenBundes (DBB) wollen heute an der Klosterstraße in Mitte lautstark protestieren: „Berliner Sonderopfer – nicht mit uns“ lautet die Devise, mit der die Gewerkschafter sich gegen die Versuche des Berliner Senats wehren, „Horrorkataloge bei den Einkommensverhandlungen durchzupeitschen“, wie es auf der Internetseite des DBB heißt. Um 12 Uhr beginnen die Proteste, die bis zum späten Nachmittag dauern sollen.

Borussia Dortmund muss in Mailand gewinnen – doch selbst ein Sieg wird wohl das Ausscheiden nicht verhindern

Von Felix Meininghaus

Jürgen W. Möllemann verlässt die FDP – und die Partei ist erleichtert, dass sie ihm nicht selbst den Abschied geben muss

Von Robert Birnbaum

Fast isoliert, sind die USA dabei, einen Krieg zu führen im Namen der Weltgemeinschaft, die sich diesem entgegenstellt. Dieses Blatt ist überzeugt von der Notwendigkeit, den Irak zu entwaffnen.

Die Eisbären führen in den Play-offs 2:1 gegen Hamburg, zufrieden sind die Berliner deshalb noch lange nicht

Von Claus Vetter

Von Nicole Adolph Im hollywoodreifen Verhandlungsdrama um den Verkauf von KirchMedia ist endlich der Vorhang gefallen: Haim Saban, bis vor kurzem eine Nebenfigur im Schauspiel, hat die bisherigen Hauptdarsteller mit viel Geld und Verhandlungsgeschick ausgestochen. Mit der Übernahme des Fernsehkonzerns ProSiebenSat1 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des deutschen Privatfernsehens.

Der Gendarmenmarkt macht Kinokarriere: Für die Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“ wird er wochenlang zur Kulisse

Von Sabine Schicketanz

In Berlin-Reinickendorf fanden am Wochenende die deutschen Meisterschaften im Torball statt – eine Sportart nur für Blinde und Sehbehinderte

Serbien huldigt dem Totenkult. Auch nach dem Mord am Regierungschef entspricht das Ritual des Wehklagens der Kunst des Wegschauens/Von Bora Cosic

Claus Peymann, der Intendant des Berliner Ensembles, heizt Spekulationen um seine Zukunft in der Hauptstadt an. Heute will er eine „für ihn wichtige persönliche Erklärung abgeben“, teilte das BE mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })