Im Haushaltsjahr 2001gab Berlin 146 Millionen Euro für den Justizvollzug aus. Das sind – bezogen auf die Einwohnerzahl – 58 Millionen Euro mehr als im Durchschnitt der deutschen Länder und Gemeinden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2003 – Seite 2
„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Welt steht am Vorabend eines Krieges. Meine Frage war und ist: Rechtfertigt das Ausmaß der Bedrohung, die von dem irakischen Diktator ausgeht, den Einsatz des Krieges, der tausenden von unschuldigen Kindern, Frauen und Männern den sicheren Tod bringen wird?
Berlin steckt voller Geschichte, natürlich. Und voller Geschichten.
28-Jährigem geht es besser, er bleibt aber in Quarantäne Erreger offenbar nicht so hochansteckend wie befürchtet
HAUSHALTSDEBATTE
DER SICHERHEITSRAT TRITT ZUSAMMEN
Was die Welt über Franz Schubert weiß, das „Schwammerl“ vom Wiener Himmelpfortgrund? Dass er Genussmitteln aller Arten von Herzen zugetan war und die Liebe nicht fand.
Seife aus Paris: Die Titelgeschichte von Annie Saumonts ersten auf Deutsch erschienenen Novellen ist ein Versprechen. Dass eine Liebe gut gehen kann, die mit einer Lebenslüge begann.
Wenige Künstlerschicksale sind so eng mit der Zeitgeschichte verwoben wie dasjenige Max Beckmanns. Merkwürdig genug, dass es bislang keine vollgültige Biografie des Malers gibt.
Berlin (fo). Die Luftfahrt und Tourismusbranche bereitet sich auf einen Irak-Krieg vor.
Das Ultimatum von George W. Bush gilt nicht nur für Saddam Hussein.
40 Jahre hat er alt werden müssen, bis er ihm endlich auf die Spur kam. Aber jetzt will es Robert, der Dramaturg, wissen.
Frankreichs Präsident sieht den gesamten Nahen Osten in Gefahr
Dortmund scheidet trotz eines 1:0-Erfolges in Mailand aus
Der als „schwarzer Riese“ gefürchtete Tankstellenräuber ist offenbar enttarnt: Er heißt Manuel W. und kam vor etwa zehn Jahren nach Deutschland.
Nach der Kriegs-Rede von Bush: Sperrgitter vor dem Reichstag, Patrouillien auf den Flughäfen
Berlin (ball). Wer eine Immobilie erwerben will, sollte sich nicht auf den Rat seines Bankers verlassen: Denn jede vierte Baufinanzierungsberatung durch Geldhäuser ist mangelhaft.
„Enough is too much already.“ Auf Seite 142 findet sich dieser wunderbare Satz.
Heute eröffnet die Leipziger Buchmesse die Literatursaison – der Tagesspiegel stellt seitenweise neue Bücher vor
Nachtragshaushalt wahrscheinlich / Steuereinnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Es beginnt mit einem Verdacht. Nichts hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren mehr verändert als der Wunsch, effizient zu sein.
Valerie Wilson Wesley hat mit Tamara Hayle die erste schwarze Privatdetektivin erfunden. In „Off-Road-Kids“,dem fünften Tamara Hayle-Roman, erzählt sie die Geschichte eines Mädchens aus wohlhabender Familie, das ausreißt und in Atlantic City untertaucht.
Ein kleines Buch, ein großes Thema. Wie harmlos ist Steuerhinterziehung?
Von der Tragödie eines sexuell missbrauchten Wellensittichs: André Kubiczeks urkomischer Schundroman „Die Guten und die Bösen“
Ist Berlin eine Stadt der Prozesshansel? Müsste die Justiz mit weniger Personal auskommen – obwohl die Staatsanwaltschaften schon jetzt überlastet sind?
Bauern blockieren Zollabfertigung / Privatreisende nicht betroffen
Graciano Rocchigiani boxt in Stuttgart gegen Thomas Ulrich
Wer Pampers, Tempos, Ariel und Meister Proper kauft, trägt Produkte von Procter & Gamble nach Hause. Mit seinen 300 Marken deckt P&G fast das komplette Angebot eines Supermarktes ab.
Wie das Gesetz Seuchenfälle regelt
Trotz allgemeiner Finanznot wird der Brandenburg-Tag begangen – 2003 erstmals in Potsdam
Jugendlicher bei Explosion schwer verletzt / Auch Mitschüler besaß die gefährlichen Chemikalien
Ullrich setzt seinem neuen Team eine letzte Frist
Es gibt Bücher, die faszinieren ein Leben lang. Aber nicht jedes führt wie bei Elisabeth Mann Borgese zu einer Hochzeit.
Eine erste Liebe mit elf, oder sollte man sagen: eine erste Verfallenheit? Zwei Jungs, die sich voneinander angezogen fühlen, ein dritter kommt hinzu, ein Mitwissertum, eine Eifersucht, ein Verbrechen, eine Schändung.
Ja, schön sind sie schon, die Linden. Aber dem Ruf der Prachtstraße, auf den sie im Bewusstsein der Berliner abonniert sind, bleiben sie doch noch immer einiges schuldig.
Frankreich will aufgrund des drohenden IrakKrieges seine Sportler schützen. Seit dieser Woche gibt es eine Schutzorganisation für Athleten, die bei Sportveranstaltungen im Ausland starten.
Experten geben Entwarnung – Ansteckungsgefahr ist gering
Wir reden, sagen was dahin, damit wir sind, wie andere meinen. Und wir denken: Warum tun wir uns das an?
Raoul Blume steigt über die Kabelkisten und sucht mit schwarzen Händen nach einem Schraubendreher. Der Physiker montiert eine Ultrahochvakuumapparatur zusammen, die den ganzen Raum füllt.
Dies ist keine Liebesgeschichte. Der Umschlag trügt, wenn er ein „Märchen von der unglaublichen Liebe“ verspricht.
Die Hotels in Amman verdienen gut an Journalisten und Helfern
Immer mehr Berliner Schüler wollen Spanisch lernen
Wohin, wenn der Krieg ausbricht? Wenn man Trost sucht oder das Gespräch?
Kunden nutzen Callcenter weniger als erwartet
Mit Spionagegeschichten ist es so eine Sache: Die wahren kennt man meistens nicht. Die man kennt, sind erfunden.
Große Liebe, eine verbotene Romanze, Einsamkeit, Schuld, Sühne und 80000 Menschen, die an einem Tag sterben. Das sind die Stichwörter für Aki Shimazakis großartigen Roman „Tsubaki“.
Nur Ministerpräsident Müller sieht Bruch des Völkerrechts
Wir sind alle Afrikaner. Vor knapp 200000 Jahren stand hier, im Osten des Kontinents, die Wiege des modernen Menschen.