Stefano Garris fehlt Alba im Spitzenspiel gegen Bonn
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2003 – Seite 3
Wolf Haas bendet seinen halbhochdeutschen Krimizyklus
Der Finanzsenator will sparen – was Experten und das Arbeitsamt sagen
Im Umziehen sind die Berliner Physiker geübt. Vor 125 Jahren etwa wurden ebenfalls Umzugskisten gepackt, zog man vom Hauptgebäude der Universität Unter den Linden in den prächtigen Neubau am Reichstagsufer.
Sibylle Lewitscharoff schlägt in ihrem Roman „Montgomery“ fantastische Brücken: vom Neckar an den Tiber, von Jud Süß nach Cinecittà
Eigentlich sind es alles glückliche Geschichten. Egal ob es um das erste gewonnene Tennismatch geht oder um den „Schwimmbadsommer“.
Schreiben als Widerstand: Zum 70. Geburtstag des großen amerikanischen Schriftstellers Philip Roth
Das Vorspiel dauert 306 Seiten. In „Die Schule der Anatomie“ erzählt Bernard MacLaverty von drei Schuljungen in einer katholischen Belfaster Schule Anfang der 60er Jahre.
Berlin ist der größte Gerichtsstandort in Deutschland. Die Anforderungen an die Justiz wachsen ständig, mengenmäßig und qualitativ.
Don Felipe ganz locker in Berlin: Zuerst war er privat mit Freunden unterwegs, beim offiziellen Teil nahm er sich viel Zeit für seine Fans
Ihre Fotos für den „Playboy“ sieht sie als großes Kompliment. Denn jahrelang galt Andrea Sawatzki nicht als klassische Schönheit
Mendel ist nicht normal. Er ist Holländer.
Das irakische Regime weist das amerikanische Ultimatum zurück – und die Menschen fliehen aufs Land
Frankreichs Präsident sieht den gesamten Nahen Osten in Gefahr
Ein kleines Buch, ein großes Thema. Wie harmlos ist Steuerhinterziehung?
Berlin (vis). Deutsche Anwaltskanzleien wollen jetzt auch vor amerikanischen Gerichten Schadenersatzklage gegen die Deutsche Telekom einreichen.
Nach den ersten zehn Seiten würde man das Buch als Krimi-Verächter am liebsten weglegen. Da stehen Sätze wie: „Er sah so aus wie ein Anwalt und war auch einer.
Die EU debattiert schon jetzt über den Wiederaufbau des Irak. Dabei soll den UN eine entscheidende Rolle zukommen
Seife aus Paris: Die Titelgeschichte von Annie Saumonts ersten auf Deutsch erschienenen Novellen ist ein Versprechen. Dass eine Liebe gut gehen kann, die mit einer Lebenslüge begann.
(Tsp). Die Lungenkrankheit Sars ist nun definitiv in Deutschland angekommen: Bei dem in Frankfurt am Main behandelten Arzt aus Singapur und dessen Ehefrau bestätigte sich der Verdacht.
Von der Tragödie eines sexuell missbrauchten Wellensittichs: André Kubiczeks urkomischer Schundroman „Die Guten und die Bösen“
Ist Berlin eine Stadt der Prozesshansel? Müsste die Justiz mit weniger Personal auskommen – obwohl die Staatsanwaltschaften schon jetzt überlastet sind?
28-Jährigem geht es besser, er bleibt aber in Quarantäne Erreger offenbar nicht so hochansteckend wie befürchtet
Ein Wertpapierkäufer hat bei nachweislich fehlerhaften Angaben im Börsenprospekt das Recht, die Wertpapiere an den Emittenden oder die Konsortialbank zurückzugeben. Der Emissionspreis zuzüglich der ihm beim Kauf enstandenen Kosten wird erstattet.
Ankara wird doch die Stationierung von US-Truppen erlauben
Molly Moon führt ein erbärmliches Leben. Fast alle im Waisenhaus hassen sie, unansehnlich ist sie obendrein.
Alltägliche Katastrophen: Anna Gavalda weckt Verständnis für Schwiegerväter
Von Henrik Mortsiefer Börsianer ticken anders. Böse Zungen meinen, sie ticken nicht ganz richtig.
In seiner Rede versucht George W. Bush, den drohenden Krieg vor seinem Volk zu rechtfertigen – nicht vor der Welt
Dies ist die Stunde der Eisenmänner, der Delta-Force, der Navy-Seals und all der anderen Spezialkräfte. Seit dem 11.
Den Kampf gegen einen uralten Feind drohen wir zu verlieren: Bakterien, die als besiegt galten, kehren zurück, furchtbarer als zuvor. Die Autoren setzen nicht nur mit dem Buchtitel auf den Schockeffekt.
Seyfried? Das ist doch der kiffende Altsponti, der immer diese Comics über Kreuzberg gezeichnet hat.
Die asiatische Lungenentzündung in Deutschland: Noch lässt sich nicht sagen, wie gefährlich „Sars“ wirklich ist / Von Alexander S. Kekulé
Der Campus in Adlershof wird neu belebt – die Zahl der Studenten verdoppelt sich auf mehr als 5000
Irland ohne die übliche Romantisierung. Dermot Bolgers Roman „Die Reise nach Valparaiso“ ist nicht nur ein gut komponierter und spannender Krimi, er ist gleichzeitig eine breit angelegte Sozialstudie Irlands in den vergangenen Jahrzehnten.
Dass Easyjet die Deutsche BA nicht übernommen hat, heißt noch nicht, dass wir bald wieder für Wucherpreise nach London oder Rom fliegen müssen. Denn selbst, wenn die DBA keinen anderen Übernahmekandidaten findet und Konkurs anmelden muss, werden sich die Preise der übrigen Billigflieger – HapagLloyd-Express, Germanwings und Air Berlin – auf Auslandsstrecken nicht spürbar verändern.
(Tsp). Hoffnungen der Investoren auf einen nur kurz dauernden Krieg im Irak haben am Dienstag den Ölpreis deutlich fallen lassen und zu kräftigen Kurszuwächsen an den Börsen geführt.
Der Charité-Infektionsexperte Norbert Suttorp über die Gefahr des asiatischen Sars-Erregers für die Bevölkerung
76 illegale Einwanderer am Grenzübergang Frankfurt vor dem Ersticken gerettet / Immer mehr Schleuserbanden
Für den Bau des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma haben sich der Bund und Berlin auf ein Finanzierungskonzept geeinigt. Unklar ist nun nur noch der Zeitplan.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Gleich einen ganzen Katalog von Wünschen und Forderungen sowie entsprechend einige Kritik an den gegenwärtigen Wohnverhältnissen hat eine Umfrage gebracht, die Ende letzten Jahres unter Bewohnerinnen der „ThermometerSiedlung“ in Lichterfelde Süd durchgeführt wurde. Fast alle Frauen wünschen sich mehr Arzt-Praxen.
USA ERKLÄREN DEN KRIEG
An den Schulen wird über den Irak-Krieg diskutiert – manche ändern sogar den Stundenplan
Der garantierte Rechtsweg ist ein Gut von Verfassungsrang. Dass die Berliner sich dieses Rechtes häufiger bedienen als andere, ist, nun ja – vielleicht misslich, aber hinzunehmen.
– aber wir verhandeln ruhig weiter
Auch der Hausarzt aus Kreuzberg, den der möglicherweise an „Sars“ erkrankte Berliner aufgesucht hat, steht nun unter häuslicher Quarantäne. Dies bestätigte die Sprecherin der Senatsgesundheitsverwaltung, Roswitha Steinbrenner.
Claus Peymann macht es dramatisch: Er droht, die Direktion des Berliner Ensembles zum 31. Juli 2004 aufzugeben, falls sein Theater fortan nicht mehr aus Lottomitteln gefördert werden sollte.
Für „Freiheit und Menschenrechte im Irak“ und gegen die Gewaltherrschaft von Saddam Hussein demonstriert die Junge Union heute um 16 Uhr vor der Irakischen Botschaft an der Riemeisterstraße 20 in Zehlendorf. Für den Tag eines Militärschlags gegen den Irak planen Kriegsgegner in Berlin zahlreiche Demonstrationen und Protestaktionen.