Washington befürchtet, dass Iraks Diktator seine Hauptstadt mit Chemiewaffen verteidigen wird
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2003 – Seite 2
Der Senat behält die Bankgesellschaft – und träumt von besseren Angeboten
Die Bankgesellschaft Berlin ist momentan unverkäuflich, aber der Senat will das Ziel im Auge behalten: Das landeseigene Unternehmen soll in den nächsten Jahren in private Hände gegeben werden. Nach Meinung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) könnte 2006 ein neuer Anlauf gestartet werden.
Starke Schwankungen an den Aktienbörsen halten an, der Ölpreis und der Euro steigen weiter
20-Jähriger nach Attacke wegen Mordversuchs vor Gericht
Frankfurt (Main) (AP). Die Rechte von Kleinaktionären bei der Einstellung der Börsennotierung eines Unternehmens sind durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs gestärkt worden.
Wie trägt man eine Verdienstmedaille? Nicht nur René Koch, ansonsten Experte für alles, was man trägt, wusste es nicht.
Wissenschaftler diskutieren
Es liest sich wie das Who is Who der Sportlerwelt: Gestern wurden die Nominierten des Laureus World Sports Awards 2003 in der MercedesWelt am Salzufer bekannt gegeben. In insgesamt sieben Kategorien sind jeweils fünf Sportler nominiert.
DER KRIEG IM FERNSEHEN Bevor ich in den Krieg eingezogen wurde, habe ich nie fern gesehen. Das klingt unglaubwürdig?
Um schärfere Kontrollen wird man wohl nicht herumkommen. Dazu gehören auch unangemeldete Besuche von Mitarbeitern des Sozialamtes sowie härteres Vorgehen gegen Sozialhilfeempfänger, die sich schwarz noch einen guten Euro dazu verdienen.
Mit seiner Argumentation, Berlin sei eine Stadt wie jede andere in Deutschland, zeigt der Finanzsenator Thilo Sarrazin – stellvertretend für alle Deutschen, namentlich für die meisten Politiker – das Verhältnis zu ihrer Hauptstadt. Die Deutschen und ihre politische Klasse müssen sich endlich einmal darüber klar werden, was sie wollen: Eine reine Verwaltungsstadt mit lediglich dem Sitz von Regierung und Parlament oder eine wirkliche Hauptstadt, die schließlich auch Deutschlands größte Stadt ist.
König Juan Carlos, Spaniens Oberbefehlshaber, ist gegen den Kriegskurs seiner Regierung
Die Verhandlungen mit den USA über Truppen im Nordirak stocken
Zur Demo kamen weniger Schüler als erwartet – einen Zeugniseintrag fürchtet aber kaum jemand
Cannabis kann das Lernvermögen von Ungeborenen schädigen. Das ergaben Tierversuche von Vincenzo Cuomo von der Universität Rom.
Im Falle eines länger andauernden Krieges bevorzugen Experten Konsum- und Pharmawerte
Zwei Länderchefs, eine Meinung: Ulrich Deppendorf wird Gründungsintendant des Rundfunks BerlinBrandenburg (RBB) und macht nach der geglückten Senderfusion in Radio und Fernsehen Stimmung für die Länderfusion. Diese gemeinsame Idee der SPD-Länderchefs Platzeck und Wowereit ist geplatzt.
Laureus ist eine Organisation ehemaliger Sportlegenden, die Kindern hilft und den Sport-Oscar verleiht. Bei einem Benefiz-Dinner stellte sie sich neuen Förderern vor
Berlin (mot). Europas größter Medienkonzern, die Gütersloher Bertelsmann AG, will trotz der Flaute auf dem Werbemarkt und der Krise der Medienindustrie seinen Gewinn weiter steigern.
Iraks Chemiewaffen sind ein Risiko für Bush – besonders, wenn sie fehlen / Von Alexander S. Kekulé
Kinder entkamen nur knapp
Der Konzern hat weniger verdient als im Vorjahr, aber mehr als erwartet – trotzdem sollen weitere Stellen wegfallen
CDU UND CSU IM STREIT
Leere Handgranate abgelegt
Am Streitgespräch im Hotel Interconti zur Sparserie beteiligten sich auch viele Leser
Beim traditionellen Abendessen vor der BilanzPressekonferenz war es das Top-Thema: Gerd Schulte-Hillen, Aufsichtsratschef von Bertelsmann und Gruner + Jahr (G + J), gebe sein Amt ab, hieß es am Montagabend. Das Ausscheiden sei für Mitte 2003 geplant.
Für die Dreharbeiten zum JulesVerne-Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ suchen Filmpark und Studio Babelsberg 6000 Kleindarsteller. Bewerben können sich Frauen, Männer und Kinder aller Nationalitäten.
Die Männer der Autobahnmeisterei sammeln den Müll der Autofahrer auf. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten überhaupt
Berliner müssen für Einsätze zahlen
Jan Ullrichs Sperre ist abgelaufen – es fehlt aber seine Lizenz
Post kauft schon wieder zu, diesmal die US-Firma Airborne
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Wunsch der Schering AG, auf ihrem Pflanzenschutzversuchsgelände an der Frohnauer Gollanczstraße 30 Pappeln zu fällen und die Genehmigung des Bezirksamtes zum Abholzen von nur zwölf Bäumen, scheinen zum Streitpunkt zwischen den Beteiligten zu werden. Das Unternehmen ließ erkennen, daß jetzt ein Forschungsprojekt gefährdet sei und möglicherweise nach Westdeutschland verlegt werden müsse.
Der US-Ökonom Steve Hanke über die langfristigen Folgen des Irak-Krieges für die Weltwirtschaft
Konzern muss Ergebnis in diesem Jahr steigern/Trennung von der defizitären Bussparte möglich
– noch einmal. Sieben Folgen unserer Serie sind erschienen und täglich senden die TagesspiegelLeser Meinungen und Anregungen – per E-Mail, Brief und Fax.
Geld und Kokain beschlagnahmt
Furcht lässt sich kaum kontrollieren. Der Grund: Sie dringt nicht nur ins Bewusstsein, sondern ergreift den ganzen Körper
Von Bernd Hops Vor wenigen Jahren schossen Aktienkurse in die Höhe, wenn Unternehmen expandierten und andere schluckten. Jetzt straft die Börse allein das Wort „Übernahme“ in der Regel sofort ab.
Der Außenbeauftragte der Union, Solana, über das Verhältnis zu den USA und die Zeit nach dem Krieg
Wie soll die Fusion zwischen der Charité und dem Klinikum Franklin aussehen? Der Gesetzentwurf steht in der Kritik
Seit fünf Tagen harren die Friedensaktivisten vor der amerikanischen Botschaft aus
Ein Paradoxon der Militäroperation besteht darin, dass mit dem für sie steigenden Preis des militärischen Konflikts der politische Preis sinkt. Nachdem die Meldungen über die alliierten Verluste um die Welt gegangen waren, hat sich der Ton geändert.
Königin Beatrix hat Gründe, ihre Meinung zu verbergen
Nach dem Bericht über eine Personalfirma, die vergeblich Fachleute suchte, meldeten sich Bewerber
Das Hollywood-Gesetz: Deutsche Filme, die Oscars gewinnen, müssen wohl mit den Nazis zu tun haben
Als Beauftragter für den Hochschulhaushalt der FU Berlin möchten ich einige von Ihnen genannte Zahlen kommentieren: Sie beziffern die Ausgaben aus der Landeskasse für die Hochschulen mit 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2003. Diese Zahl beinhaltet nicht nur die laufenden Ausgaben für die Hochschulen und die Hochschulmedizin in Höhe von 1,16 Milliarden Euro, sondern auch alle investiven Ausgaben in Höhe von 68 Millionen Euro, Bauvorhaben in Höhe von 84 Millionen Euro, beispielsweise der Ausbau der Naturwissenschaften in Adlershof sowie die neue Philologische Bibliothek an der FU.
Die LIGAWohlfahrtsverbände warnen davor, die Hilfebedürftigen dieser Stadt unter Generalverdacht des Sozialmissbrauchs zu stellen. Die LIGA kritisiert scharf, dass die politisch Verantwortlichen der Kontrolle von Hilfebedürftigen eine höhere Priorität beimessen als der Beratung und Unterstützung.