BERLIN SPART
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2003 – Seite 2
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik behandelte den späteren Täter, behielt ihn jedoch nicht im Auge
Das Ende von Modern Talking hat Thomas Anders zu schaffen gemacht: „Wir waren einzigartig“, sagt er. Und was kommt jetzt? Ein Buch ist möglich, Musik sehr wahrscheinlich, die hohe Politik undenkbar.
Justizministerin sieht Abhörwanzen als letztes Mittel im Kampf gegen Kriminelle / Richter kritisiert, dass Gespräche mit Anwälten mitgeschnitten werden
Der ostdeutsche Streikführer Hasso Düvel tritt voraussichtlich ab – um den IG-Metall-Vize Jürgen Peters zu schützen
Wie so viele andere Berliner hatte der Kreuzberger Täter eine Waffen-Erlaubnis als Sportschütze
Professoren wollen mit der Polizei Verbrecher bekämpfen
Das Unterhaus in London verbietet die Fuchsjagd – verabschiedet sich England von seiner Tradition?
Treffpunkt Tagesspiegel zum Thema Jugendkriminalität: Regelverstöße schneller ahnden
Verbraucher steigen wegen Dosenpfand auf Mehrweg um
Wer beim Europäischen Patentamt eine Erfindung anmelden will, muss bis zu 49 Monate warten – die Konkurrenz eilt derweil davon
Diplomatenclub im Kanzleramt
Energie Cottbus sucht noch seinen Standort in Liga zwei
Angeklagter weint vor Gericht: „Sie sollte nicht mehr leiden“
Europa hat zwei Hauptsorgen: das fehlende Wachstum, das inzwischen sogar die vorher so wachstumsstarken Beitrittsländer erreicht, und die Bedrohung des Stabilitätspakts. Beide Sorgen haben den gleichen Namen: Deutschland.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vorspiel im Theater: Wenn der Held gerade wortreich stirbt, und dann latscht plötzlich der Hausmeister von rechts nach links über die Bühne – mit dem tragischen Heldentod wird es von da an nix mehr. Hauptstück: Am Bundeskanzleramt vorbei, von vorne aus gesehen links, führt eine kleine Straße.
„Wir haben eine Schlüsselstellung im Bundesrat“, sagt FDPChef Westerwelle, denn seine Partei regiert in fünf Ländern mit. Ohne uns geht nichts in der Länderkammer, will Westerwelle damit sagen.
Potsdam. Ins städtische Potsdamer Krankenhaus ziehen bald Kruzifixe ein: Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ und das katholische St.
Es war ein bisschen enger als sonst, aber am Ende setzten sich in Wimbledon in der FrauenKonkurrenz wieder die üblichen Verdächtigen durch. Im Halbfinale des Grand-Slam-Turniers stehen mit den beiden Williams-Schwestern Serena und Venus sowie Justine Henin-Hardenne und Kim Clijsters die ersten vier der Weltrangliste.
So erfreulich die Waffenruhe, die humanitären und anderen Erleichterungen, alle großen und kleinen Fortschritte auch sein mögen: Sie sind nicht mehr als die erste Umsetzungsphase der Road Map zum Frieden, in der den Konfliktseiten lediglich Gesten des guten Willens und vertrauensbildende Maßnahmen abverlangt werden. Schon sehr bald aber gilt es im Rahmen der zweiten Phase richtungsweisende politische Entscheide zu fällen.
(cba). Celares, IMSolut und Usus lauten die Namen der drei ersten Preisträger des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2003.
Berlins neue Kulturstaatssekretärin Barbara Kisseler stellt sich vor
Pisa: Auch im Vergleich mit Schwellenländern kann Deutschland nicht glänzen
Länder weigern sich, Abkommen zum Weltstrafgericht zu schließen
Fakten, Fakten, Fiktionen: Das Münchner Filmfest zeigt Neuigkeiten aus dem amerikanischen Independentkino
Sturmgeschädigtes Gebiet ist unsicher. Jetzt soll es verkauft werden
München (jojo/HB). Das amerikanische SoftwareUnternehmen Oracle nimmt bei seiner deutschen Tochterfirma harte Einschnitte vor.
Dass die Narkose versagt, ist eine Horrorvision von Patienten. Jetzt wurde sie Wirklichkeit
Bochum (sts/HB). Die Wattenscheider SteilmannGruppe hat ihr Renditeziel von drei bis vier Prozent im vergangenen Jahr nicht erreicht.
HSV-Stürmer Naohiro Takahara spielt Shogi, die japanische Variante des Schachs
Das japanische Elektronikunternehmen NEC bringt im kommenden Jahr ein Laptop mit Brennstoffzelle auf den Markt. Die Brennstoffzelle wird mit Methanol betrieben.
Präsident Musharraf für stärkeres deutsches Engagement
Berlin (hej). Die Einführung einer Bürgerversicherung für alle im Gesundheitswesen (siehe Lexikon auf dieser Seite) ist nach Meinung des Verbandes der privaten Krankenversicherungen (PKVVerband) verfassungswidrig.
Einen BachelorAbschluss in „Italienstudien“ kann man künftig an der FU erwerben. Den Kern des Studiengangs bildet die italienische Philologie, ergänzt durch die Fächer „Wirtschaft und Recht“ und „Kunst und Medien“.
EU-Parlament kritisiert Kommissarin Schreyer in Eurostat-Affäre
Berlin (fo). Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) setzt sich für den Bau einer Transrapidstrecke zwischen Amsterdam und Berlin ein.
Die kurdische PKK verliert ihr Hinterland – und Sympathien
Beide Verletzten liegen im Koma
Der rot-rote Senat setzt den Konsolidierungskurs fort, muss aber trotzdem hohe Kredite aufnehmen – und auf die Hilfe des Bundes hoffen
Die Regierung verabschiedet den Bundesverkehrswegeplan – aber einige Projekte bleiben in der Koalition umstritten
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über verschwimmende Parteigrenzen Vor der rächenden Kraft des Wassers waren schon in alttestamentarischen Zeiten alle Menschen und Tiere gleich. Wer nicht rechtzeitig einen Platz in der Arche Noah reservierte, hatte keine Chance mehr, da konnte er so viel zittern und klagen, wie er wollte.
EU-Kommissar fordert zusätzliche Einsparungen von Bundesregierung
Ohne das Wort „sozial“ sähe die Sozialdemokratie etwas merkwürdig aus. Ja, das ist banal – aber längst würde auch der Verzicht auf den Begriff „nachhaltig“ die gesamte sozialdemokratische Programmatik zusammenbrechen und die grüne im Nichts verschwinden lassen; in der Koalitionsvereinbarung kommt das Wort exakt 77 Mal vor.
Berlin (ce). Rentner müssen sich ab dem kommenden Jahr auf langsamer steigende Altersbezüge einstellen.
Zum ersten Mal seit 13 Jahren wird der Palast der Republik – beziehungsweise das, was die Asbestbefreiung von ihm übrig gelassen hat – in den nächsten Tagen wieder öffentlich zugänglich sein. Die meisten der geplanten 36 Führungen im Rahmen der „Schaustelle Berlin“ sind allerdings schon ausgebucht; nur für den 26.
KLASSIK
Caroline Fetscher über Kultbücher als globale Kinderrevolution Im Juli 2023 treffen sich vier junge Leute um die dreißig auf einer Abendgesellschaft in Berlin: Ein taiwanesischer Börsenbroker, ein Reporter aus Helsinki, eine Lehrerin aus Johannesburg, eine Versicherungsagentin aus Buenos Aires. Das Gespräch kommt auf Kindheit und Schule – was sollen die Vier da einander erzählen?
erreicht aber Strafnachlass