zum Hauptinhalt

Das Ende von Modern Talking hat Thomas Anders zu schaffen gemacht: „Wir waren einzigartig“, sagt er. Und was kommt jetzt? Ein Buch ist möglich, Musik sehr wahrscheinlich, die hohe Politik undenkbar.

Der ostdeutsche Streikführer Hasso Düvel tritt voraussichtlich ab – um den IG-Metall-Vize Jürgen Peters zu schützen

Von Alfons Frese

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vorspiel im Theater: Wenn der Held gerade wortreich stirbt, und dann latscht plötzlich der Hausmeister von rechts nach links über die Bühne – mit dem tragischen Heldentod wird es von da an nix mehr. Hauptstück: Am Bundeskanzleramt vorbei, von vorne aus gesehen links, führt eine kleine Straße.

Von Robert Birnbaum

„Wir haben eine Schlüsselstellung im Bundesrat“, sagt FDPChef Westerwelle, denn seine Partei regiert in fünf Ländern mit. Ohne uns geht nichts in der Länderkammer, will Westerwelle damit sagen.

Es war ein bisschen enger als sonst, aber am Ende setzten sich in Wimbledon in der FrauenKonkurrenz wieder die üblichen Verdächtigen durch. Im Halbfinale des Grand-Slam-Turniers stehen mit den beiden Williams-Schwestern Serena und Venus sowie Justine Henin-Hardenne und Kim Clijsters die ersten vier der Weltrangliste.

So erfreulich die Waffenruhe, die humanitären und anderen Erleichterungen, alle großen und kleinen Fortschritte auch sein mögen: Sie sind nicht mehr als die erste Umsetzungsphase der Road Map zum Frieden, in der den Konfliktseiten lediglich Gesten des guten Willens und vertrauensbildende Maßnahmen abverlangt werden. Schon sehr bald aber gilt es im Rahmen der zweiten Phase richtungsweisende politische Entscheide zu fällen.

Berlins neue Kulturstaatssekretärin Barbara Kisseler stellt sich vor

Von Carsten Niemann

Einen BachelorAbschluss in „Italienstudien“ kann man künftig an der FU erwerben. Den Kern des Studiengangs bildet die italienische Philologie, ergänzt durch die Fächer „Wirtschaft und Recht“ und „Kunst und Medien“.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über verschwimmende Parteigrenzen Vor der rächenden Kraft des Wassers waren schon in alttestamentarischen Zeiten alle Menschen und Tiere gleich. Wer nicht rechtzeitig einen Platz in der Arche Noah reservierte, hatte keine Chance mehr, da konnte er so viel zittern und klagen, wie er wollte.

Ohne das Wort „sozial“ sähe die Sozialdemokratie etwas merkwürdig aus. Ja, das ist banal – aber längst würde auch der Verzicht auf den Begriff „nachhaltig“ die gesamte sozialdemokratische Programmatik zusammenbrechen und die grüne im Nichts verschwinden lassen; in der Koalitionsvereinbarung kommt das Wort exakt 77 Mal vor.

Caroline Fetscher über Kultbücher als globale Kinderrevolution Im Juli 2023 treffen sich vier junge Leute um die dreißig auf einer Abendgesellschaft in Berlin: Ein taiwanesischer Börsenbroker, ein Reporter aus Helsinki, eine Lehrerin aus Johannesburg, eine Versicherungsagentin aus Buenos Aires. Das Gespräch kommt auf Kindheit und Schule – was sollen die Vier da einander erzählen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })