Wieder ist Jan Ullrich schneller als Lance Armstrong, der das Gelbe Trikot nur knapp verteidigen kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.07.2003 – Seite 2
Die vorgezogene Steuerreform entlastet alle Einkommen – aber was bleibt unter dem Strich?
In Hongkong wird die Ruf nach mehr Demokratie laut
WIE GEHT’S BERLIN?
Mit Tempo 100 versuchte ein betrunkener Motorradfahrer am Sonnabendmorgen vor der Polizei zu flüchten. Die Streife hatte den Mann gegen 1.
Pro & Contra: Soll Ernst Reuter zu seinem 50. Todestag, als Ausnahme von der Regel, posthum geehrt werden?
Sport wird auch im kommenden Sommer die Mode bestimmen. Dominierende Stilrichtung bleiben die 80er Jahre, wie das Fachblatt „Textilwirtschaft“ berichtet.
Unser Leser Heinrich Jünemann, selbst Bäckermeister, hält die Liberalisierung für falsch. Hans-Georg Beuter vom Bund unabhängiger Handwerker hält dagegen.
Sinkende Garantiezinsen und das drohende Ende des Steuerprivilegs dienen Lebensversicherern als Verkaufshilfe – Verbraucherschützer warnen
Jugendliche Horde schlug den Fahrer und warf Steine. Die Tram hat noch keine Videokamera – die Täter sind weg
Betrifft: „Unfallrisiko“ vom 6. Juli 2003 Der Autor schreibt: „Statistisch gesehen ist das Unfallrisiko auf dem Rad deutlich höher als im Auto oder zu Fuß.
Wissenschaftsexperte Benjamin Hoff lehnt das Modell von Senator Thomas Flierl als „Studiengebühren durch die Hintertür“ ab
„Tour de France 03“
Hugo Boss im Postbahnhof. Abschlussarbeiten des FHTWStudiengangs Bekleidungsgestaltung.
Die Stardesignerin hat ihren Vertrag an der UdK verlängert Ihre Studenten glänzten mit neuen Kollektionen
Fünf Monate im Bundestag: Praktika für die Elite von morgen
Vermutlich hat eine weggeworfene Kippe den Schwelbrand an einer Schwelle im UBahn-Tunnel der Linie U 6 verursacht, der am Freitagabend zu einer Unterbrechung des Verkehrs zwischen Hallesches Tor und Mehringdamm geführt hatte. Die Suche nach zwei Mädchen im Tunnel, die eine Frau gesehen haben wollte, war erfolglos.
Betrifft: Die Wähler in Italien Als mich Freunde aus Eisleben anriefen und mir ihre Angst mitteilten, Berlusconi könnte ein neuer Mussolini werden, beschloss ich, deutsche Politiker und Journalisten zu fragen, ob ihre Äußerungen so viel besser durchdacht sind, als die von manchen italienischen Politikern. Ich bin Italienerin und fühle mich verletzt, dass die Mehrheit meiner Landsleute hier für Idioten gehalten wird, weil sie angeblich einen Paten, einen gefährlichen Kriminellen, einen aufgeblasenen pagliaccio (Clown) gewählt haben.
Betrifft: „Die Musterjuden“ vom 13. Juli 2003 Herr Rafael Seligmann behauptet in seinem Artikel, dass die deutsche Gesellschaft zerstritten und von Selbsthass, Komplexen, Minderwertigkeits plus Schuldgefühlen geplagt sei und führt weiter aus, dass es den Deutschen, selbst den Nachgeborenen, nicht gelingen will, sich aus dem Ghetto von eigenen Schuldgefühlen und jüdischen Anschuldigungen zu befreien.
Der Machtkampf erinnert an das Gehabe einstiger PolitbüroMitglieder im Osten. Während die Basis um Jobs bangt, schachert die Nomenklatura um Posten.
Betrifft: „Wo brachte sich die Stasi in Sicherheit?“ vom 13.
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über Musiker, die respektiert werden wollen Respekt ist ein knappes Gut. Man wird nicht beleidigt, aber man wird auch nicht beachtet, man wird nicht als ein Mensch angesehen, dessen Anwesenheit etwas zählt, schreibt Richard Sennett in seiner Studie „Respekt im Zeitalter der Ungleichheit“.
Wenn der Beduine friert, schwitzt der Eskimo längst. Irgendwo in der Mitte liegen die Berliner und ihre Gäste. Momentan stöhnen alle über die Hitze, doch eines ist für jeden anders: die ideale Wohlfühltemperatur
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) über die Haushaltsnöte, die Landflucht und die Aussichten für die Fusion
Berlin. Der langjährige Inhaber und heutige Aufsichtsrat der Weberbank, Erhard Bödecker, wirft dem Chef der Landesbank Berlin (LBB), Norbert Pawlowski, die „unmotivierte Zerschlagung eines kerngesunden Kreditinstituts“ vor, sowie die Gefährdung von 322 Arbeitsplätzen.
Ex-Kanzlerkandidat attackiert Koch: Erst Hessen in Ordnung bringen / Union über Steuerreform weiter uneins
Die Arbeit am Projekt Europa ist weiterhin und auf lange Sicht sehr notwendig. Wer sich die jüngsten unsäglichen Äußerungen von Politikern zu Gemüte führt, blickt in eine europäische Seele mit dunklen Stellen.
Betrifft: „Rentner bekommen weniger als eingezahlt“ vom 13. Juli 2003 In der aktuellen Diskussion über die gesetzliche Rentenversicherung spielen nicht nur die absoluten Höhen der Renten eine Rolle, vielmehr wird in letzter Zeit verstärkt auch die Frage gestellt, ob sich die Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung gelohnt haben.
Tourismus-Minister der Balearen fühlt sich in Berlin viel wohler
Ist erfrischend kühl, bestimmt zehn Grad weniger als draußen“, freut sich Alexandra Nicoloff aus dem französischen Toulouse. Sie steht im Pinguinhaus, über denVögeln hinter der Scheibe schneit’s.
Wie immer im Sommer werden in den Krankenhäusern die Konserven knapp
Heutiges Gelöbnis steht unter extremen Sicherheitsvorkehrungen
Die Ausstellung „Beutestücke“ im Deutsch-Russischen Museum zeigt das Martyrium der Kriegsgefangenen
Sportschuhe im Stil der 70er tragen Städter auch zum Anzug – für Hersteller ist der Retro-Look ein Riesengeschäft
Hundert Models machen die Gassen von Mitte zum Laufsteg: Beim fünften „Walk of Fashion“ zeigen Jungdesigner ihre Mode
Mode-Trends setzt und aufspürt
Die Pflicht zur gesetzlichen Kranken und Rentenversicherung gilt in Deutschland nur für Arbeiter und Angestellte. In einer Bürgerversicherung dagegen müssen auch Beamte und Selbständige Mitglied sein.
Betrifft: „Kirche bestraft Priester für ökumenischen Gottesdienst“ vom 18. Juli 2003 Das Verhalten der katholischen Amtskirche nach dem Berliner Ökumenischen Kirchentag ist für mich derart unerträglich, dass ich beschlossen habe, aus dieser Amtskirche auszutreten.
Warum Schausteller keine Kraftfahrzeugsteuer für Wohnwagen und Transporter bezahlen müssen
„Wir knüpfen hier Kontakte, Kontakte, Kontakte.“ Andrea Hartwig und Sarah Elbo vom Berliner Label Hartbo & L’wig auf der „BreadandButter“ „Unsere Einkäufer kommen alle, das Eis ist gebrochen.
Konsumenten haben ihre Gewohnheiten geändert – die alten Kaufreflexe funktionieren nicht mehr
Drei deutsche Fußballer haben in der vergangenen Saison in der holländischen Ehrendivision gespielt – alle für Twente Enschede. Neben Cziommer waren dies Nelson Goncalves da Costa, der in Westfalen geborene Sohn portugiesischer Eltern, und der 19jährige Peter Niemeyer.
Blair lehnt Konsequenzen ab / Uran-Dokumente von Journalistin?
Erdbeeren sind teuer, Brombeeren werden billig
Betrifft: „Rentner bekommen weniger als eingezahlt“ vom 13. Juli 2003 Bevor Herr Ries erste Kaderschulen zur Vorbereitung auf seinen „Aufstand der Rentner“ gründen wird, sollte er sich ethnologischen Studien widmen: Er wird staunen, wie alle Völker dieser Erde letztlich mit „überflüssigen Alten“ verfahren sind.
In 18 Tagen durch die Liga (6) – wie die Bundesliga-Klubs aufgestellt sind. Heute: Hansa Rostock
Ein langes Wochenende voller Fashionshows und Messen: Die Designer haben die Hauptstadt entdeckt. Und die Geschäfte gehen gut