Vor 25 Jahren nahm die BVG manchmal keine Behinderten mit BERLINER CHRONIK Der Schwerbehinderte war empört. Der Busfahrer der BVG weigerte sich, den Fahrgast im Rollstuhl mitzunehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2003 – Seite 3
Der Brite Michael Ratcliffe gehört zu den 45 Persönlichkeiten, die heute das Bundesverdienstkreuz bekommen. Sein berufliches Leben lang hat der Autor gegen Klischees gekämpft und kulturelle Brücken gebaut
SPD- und PDS-Politiker wollen dafür die Verfassung ändern
Eine Rockband, ein hüpfender grüner Drache und ein pupsendes BorstenviehBallett. Beim "Schweine-Ragga" ließ Peter Maffay gestern Abend im Filmpark Babelsberg schon einmal die Sau raus.
In dieser Woche entscheiden die Gläubigerbanken über die Zukunft der mit 140 Millionen Euro verschuldeten Konsumgenossenschaft. Die Banken müssten gesperrte Kredite freigeben, um die Insolvenz zu verhindern.
(akz). Der Deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag auf enttäuschende USKonjunkturdaten und ein weiteres Erstarken des Euro mit deutliche Abschlägen reagiert.
Wenn ich Klaus Wowereit zum Geburtstag etwas schenken dürfte, dann wär dies ein Tag in einer Berliner Kita. Dort könnte er sich mit 21 Kindern in frühkindlicher Spracherziehung üben, damit er die Auswirkungen des Berliner Tarifvertrags auf die Erzieherinnen richtig ermessen kann.
Wissenschaft und Wirtschaft
Wie Reporter im Irak arbeiten
Eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern der HumboldtUniversität hat sich in einem offenen Brief an das Präsidium der Hochschule gewandt. Darin fordern die 18 Leiter von Forschungsgruppen die Uni-Leitung auf, ihnen verbindlich eine Übernahme ins „Tenure-track“-System zuzusagen – sie also nach dem Auslaufen ihrer mit Drittmitteln finanzierten Stellen auf eine permanente Professur zu berufen.
Ich wünsche weiterhin viel Glück dabei, der unternehmungslustigste Regierende Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg zu sein. Wenn Wowereit die Stadt auch nur halb so gut sanieren kann wie er feiern kann, dann wünsche ich ihm einen großartigen Platz in der Geschichte.

Sie leben woanders und berlinern nur selten. Lokalpatriotismus liegt ihnen nicht. Im Interview erzählen die Ärzte, wie es zum Schweden-Lied kam, was ihnen an den Village People gefällt und warum sie „Männer sind Schweine“ nicht mehr spielen
182 Artikel sieht der Verfassungsentwurf vor. Die Scharia spielt darin keine große Rolle. Dennoch bleibt islamisches Recht bestimmend
Der Bund der Steuerzahler kritisiert in seinem neuen Bericht die BVG
Ehefrau will Vormund Eisenberg nicht zu dem Kranken lassen
Ulrich Deupmann, 38, hat heute seinen ersten Arbeitstag bei der „Bild am Sonntag“. Ab sofort leitet er bei dem SpringerBlatt die Parlamentsredaktion.
Der Promi-Tennisplatz am Breitenbachplatz wird geschlossen. Einst trainierte hier der Adel
Weil die Gefängnisse überfüllt sind, sperren die Länder ihre Häftlinge oft zu zweit in Einzelzellen. Die Justiz stemmt sich dagegen – und gewährt jetzt sogar Schadenersatz
König der Pianisten: Heute vor 100 Jahren wurde Vladimir Horowitz geboren
Zum Start der uneingeschränkten Pfandregelung sind Händler von einem einheitlichem System weit entfernt
Ullrichs Rückkehr zu Telekom könnte an Pevenage scheitern
Internistin soll Patienten starke Schmerzmittel verabreicht haben, ohne sie über die lebensverkürzende Wirkung aufzuklären
Altbundespräsident Herzog fordert drastische Einschnitte bei Rente, Pflege und Krankenversicherung
VON TAG ZU TAG hofft auf das Ende eines Brunnen-Trauerspiels Wie viele Gerichte und Gutachter oder auch Politiker haben sich wohl schon bemüht herauszufinden, ob nun der Kalkstein des Künstlers zu falsch, der Frost zu hart oder die Bauaufsicht zu nachlässig war? Zur Erinnerung an die nachgewachsene Generation: Der Pamukkale-Brunnen, als Zeichen deutsch-türkischer Freundschaft geplant, wurde nach nur sechswöchigem, höchst erfolgreichem Sprudeln abgeschaltet.
Als Mediziner wünsche ich Ihnen natürlich vor allem Gesundheit und dass Sie die Leistungen der Universitätsmedizin persönlich niemals brauchen werden. Und wenn doch, dass dann das nächste hervorragend ausgestattete Klinikum in der Nähe ist.
Landeselternausschuss will Beitragserhöhung nicht hinnehmen. Vor dem Parteitag versucht die SPD, die unzufriedenen Genossen zu beruhigen
Stefan Hermanns über den Umgang mit dem kranken Jan Simak Fußballer sehen sich selbst am liebsten als eine Gesellschaft harter Männer. Und damit niemand auf die Idee kommt, sie für Weichlinge zu halten, bedienen sich Fußballer gerne einer derben Sprache.
Öffentlicher Dienst: Senat lockt Lehrer, Polizisten, Finanzbeamte
sportlichen Krise umgeht
FDP-FRAKTIONSCHEF LINDNER GREIFT WESTERWELLE AN
Wettbewerb Praktisches Lernen: 23 Schulen wurden ausgezeichnet
Eine Umfrage sieht die Union jetzt bei 50 Prozent der Stimmen
„Ich verbinde mein politisches Schicksal mit den Reformen“
SCC-Volleyballer brauchen für die Saison noch viel Geld
In den USA ist eine CIA-Agentin enttarnt worden. Jetzt ermittelt das Justizministerium – auch gegen das Weiße Haus
Donna Brown spielt bei Soul ’n’ Dine im Hyatt
Chipfabrik: Keine Entscheidung vor Schröders Reise Anfang Oktober
Die Kultusminister bereiten den Weg aus der Schulmisere vor – mit Bildungsstandards
Der Senat hat die Entscheidung des EnergieUnternehmens Vattenfall begrüßt, als Sponsor für das Brandenburger Tor in Erscheinung zu treten. Kultursenator Thomas Flierl (PDS) hatte, wie berichtet, einen Vertrag mit Vattenfall geschlossen, wonach die Energie-Leute jährlich 200000 Euro für die bauliche Unterhaltung des Denkmals zahlen.
Blackouts wie in Italien könnten bald von Viren ausgelöst werden
Theke, Tresen, Temperamente: Leander Haußmann verfilmt Sven Regeners Bestseller „Herr Lehmann“
In zwei Wochen öffnet die Bowlingbahn, die Preise bleiben wie zuvor
Prozess gegen Yassin Ali-K. wegen Totschlags beginnt am 10. Oktober
Als erstes Bundesland startet Berlin an 20 Schulen ein Modellprojekt. Bildungssenator Klaus Böger will Computer-Wartung an Firmen vergeben
Der 19-jährige Footballspieler Maurice Clarett will sich in die US-Profiliga einklagen
Vorurteile werfen Sand ins gesellschaftliche Getriebe. Wer hilft, sie abzubauen, macht sich verdient und wird zum Vorbild.
Wo landet Gegenbauer Bosse? Diese Frage stellen sich die rund 12000 Mitarbeiter des Berliner Reinigungsunternehmens seit längerem.