ATLAS Von Günter Schenke Wer nur die eigene Mülltonne auf dem Hof vor Augen hat, kann sich nicht vorstellen, was für eine Müll-Revolution in den vergangenen zehn Jahren stattgefunden hat. So wurden noch im Jahre 1992 im Land Brandenburg 4 Millionen Tonnen Siedlungsabfall auf zahllosen Deponien abgelagert, im Jahre 2002 waren es nur noch 1,2 Millionen Tonnen – eine Reduzierung um 70 Prozent!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2003 – Seite 2
Die Schwimm-Landesmeisterschaften auf den Sprintdistanzen am vergangenen Wochenende in Schwedt „waren eine Bestandsaufnahme der ersten Trainingswochen nach der Sommerpause“, bilanzierte Potsdams OSC-Schwimmwart Rainer Welke diese Titelkämpfe. „Wir wollten sehen, wo die Athleten nach dem zur Zeit intensivem Techniktraining auf den Sprintstrecken stehen.
Birgit Müller, Präsidentin der Stadtparlaments, zieht positive Fünf-Jahres-Bilanz
Innenstadt. Wenn die Schausteller kommen oder andere Großveranstalter sich ans eigentlich unterirdische Kabelnetz des Lustgartens anklemmen möchten, dann haben sie ein Problem.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr blühen in Potsdam-Eiche die Rosskastanien. Einige Jungbäume in der Rosskastanien-Straße haben den langen Sommer auf ihre Art genutzt und trotzen nun den etwas herbstlicheren Temperaturen.
Mittelbrandenburgische Sparkasse unterstützt Projekte
Günter Simon macht sich für Potsdams neuen Ortsteil stark
Politisches Nachspiel im Parlament nach neuen Vorwürfen gegen Verfassungsschutz
Fünf Jahre Potsdamer Platz: Er funktioniert – als eines von vielen Zentren der Stadt
Koalitionsstreit wegen schwerer Panne bei Gemeindereform
Anfang des Museumssterbens: Weimars Stadtmuseum schließt
In Unterzahl kommt Bayern München beim RSC Anderlecht noch zu einem 1:1-Unentschieden
Die Krise der Konsumgenossenschaft führt im Dorint-Hotel am Müggelsee zum Chaos
Im Jüdischen Museum an der Lindenstraße 914 wird heute um 11 Uhr mit einer Lesung des Malers und Grafikers Jakob Steinhardt (1887 - 1968) gedacht. Reinhard Scheunemann liest dabei bei freiem Eintritt aus Briefen und Erinnerungen des im jetzt polnischen Zerków geborenen Künstlers, der mit frühexpressionistischen Werken im Berlin der Weimarer Republik Erfolg hatte und nach Hitlers Machtübernahme nach Palästina floh.
Börsianer sind allwissend. Kühl und mit völligem Überblick über das Marktgeschehen ausgestattet, mehren sie ihren Profit.
Ein außergewöhnlicher Gentleman: Sir Sean Connery besucht die Premiere seines neuen Films im Kosmos-Kino
Der Deutsche Aktienindex hat „nur“ 6,5 Prozent verloren
Spediteure wollen Toll Collect kurzfristig stoppen
Ich wünsche dem Regierenden Bürgermeister alles Gute zu seinem 50. Geburtstag – vor allem Gesundheit.
Nach EURecht sind Verträge, die Autohändler ausschließlich an einen Hersteller binden, eigentlich nicht erlaubt. Der Automobilbranche wurde mit der Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (Kfz-GVO, siehe Bericht auf dieser Seite), eine Ausnahme gewährt.
„Warum ist es hier so vermüllt?“, fragen Spaziergänger einen Mann vom Grünflächenamt.
Bund der Steuerzahler listet 100 Fälle auf, in denen der Staat Steuergelder verschwendet hat
Die Trennung von Ehepartnern verdoppelt das Armutsrisiko bei Frauen – eine Bielefelder Studie
Koch und Steinbrück: In drei Jahren 16 Milliarden sparen / Streit um Eigenheimzulage und Pendlerpauschale
Zeitung: 24-Jähriger schilderte seiner Mutter Details der Mordtat
Kommission vereinbart zwei Jahre Aufschub / Kulturstaatsministerin: Haushaltslage des Bundes muss sich erst spürbar verbessern
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ja, die Politik findet manchmal verschlungene Pfade, um zum Ziel zu gelangen. Da gibt es in CDU und CSU einige, die denken, Wolfgang Schäuble, lange Jahre Kanzler im Konjunktiv, hätte es verdient, einmal wirklich die Nummer eins zu sein.
Bayer Leverkusens künftiger Calmund heißt Ilja Kaenzig
Die Berliner sind impfmüde – und das alarmiert jetzt die Ärzteschaft. „Weniger als die Hälfte der Erwachsenen hat einen ausreichenden Impfschutz, bei den Senioren sogar nur jeder Dritte“, sagte der Vorsitzende der Berliner Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Manfred RichterReichhelm gestern auf einer Pressekonferenz.
In den Reformgewittern der letzten Tage hat sich eine Konstante bewahrt: Egal, was immer die Politiker machen – die Arzneimittel werden teurer. Wie das System funktioniert, steht in einer Prognose der PharmaIndustrie: Wenn die Kassen demnächst nur noch verschreibungspflichtige Medizin bezahlen, werden eben mehr verschreibungspflichtige Medikamente verschrieben.
Sozialdemokraten II: Tony Blair gewinnt auf dem Parteitag die Seele von Labour
Fossilien aus dem Oman belegen, dass die ältesten Landpflanzen mindestens 50 Millionen Jahre früher auftauchten als bisher angenommen. Charles H.
Das Filmkunst 66 feiert Geburtstag
Lieber Klaus Wowereit, den Weg von Tempelhof nach Großberlin in den ersten 50 Jahren darf man als gelungen bezeichnen. Jetzt würde es mich freuen, wenn Sie im nächsten Jahrzehnt die Kultur (und mit ihr die Wissenschaft) nicht nur als Abendvergnügen, sondern als gesellschaftlich relevante Suchbewegung und damit auch als politikverändernde Kraft auf dem Weg zur Hauptstadt erkennen würden.
Keine Blockade im Bundesrat
In der Türkei wollen drei Parteien Abstimmung für ungültig erklären
Neuer Konzernchef Utz Claassen räumt radikal auf – auch Salamander steht auf der Verkaufsliste
Die Reisetasche – gepackt mit persönlichen Dingen – hatte der 33jährige Enrico N. schon bei sich, als er am Montagabend vor dem Eingang des Landeskriminalamtes in Tempelhof stand und nach der Mordkommission verlangte.
SUBVENTIONSABBAU
Von einer „Kriegserklärung“ spricht Michail Chodorkowski, wenn er über das Vorgehen der russischen Generalstaatsanwaltschaft gegen seinen Ölkonzern Jukos redet. „Nach drei Monaten hat die Staatsanwaltschaft keine Beweise gefunden, aber die Mitarbeiter sind nach wie vor hinter Gittern“, sagte der Vorstandschef am Montagabend vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin.
Warum es so schwierig ist, vor Olympia 2004 alle Werbetafeln aus dem Zentrum von Athen zu verbannen
Von Corinna Visser Es ist ein immer wiederkehrendes Ritual: Alljährlich listet der Bund der Steuerzahler auf, wo Bund, Länder und Gemeinden Geld für unsinnige oder überflüssige Projekte verschwendet haben. Es sind immer so um die fünf Prozent der Gesamtausgaben, die unter die Rubrik Prunk, Protz und Verschwendung fallen.
Wie kommt der gefallene Moralist dorthin, wohin er zurück möchte – ins deutsche Fernsehen?
Die Regierung will der SPD-Linken bei den Reformen entgegenkommen. Sie verlangt aber auch Geschlossenheit
Händler und Werkstattbetreiber wehren sich gegen die hohen Qualitäts-Standards der Autohersteller
Polnische Grenzer ermöglichten gegen Geld die Ausreise nach Deutschland – oder verlängerten Visa. Jetzt wurden sie festgenommen
MORATORIUM BEI DER BAUENTSCHEIDUNG