zum Hauptinhalt

Die kulturpolitische Sprecherin der PDS, Karin Schröter, hat Kritik am Entwurf des Haushalts für 2004 geübt, der „insbesondere für die Kultur drastische Kürzungen“ aufweise. Wenn das Hans Otto Theater in den kommenden Jahren einen Konsolidierungsbeitrag von über 2,7 Millionen Euro leisten solle, werde das „ohne sichtbaren Kulturabbau wie der Abwicklung der Musik-Theater-Sparte nicht möglich sein“.

Wenn sich Sport-Moderatorinnen Versprecher leisten, ist ihre Karriere schnell gefährdet. Nun könnte eine damit beginnen.

Von Robert Ide

SCHREIBWAREN Steffen Richter über literarisches Partyhopping Nun sind die großen Berliner Literaturhäuser wieder komplett. Nach einer langen Odyssee kann sich die Literaturwerkstatt endlich häuslich in der Kulturbrauerei einrichten.

Lolle streift in der neuen „Berlin, Berlin“-Staffel das Image des Mädchens vom Lande ab

Von Alva Gehrmann

Schiiten, Kurden, Frauen – die Übergangsverfassung balanciert die Interessen des Landes klug aus

Von Clemens Wergin

Nach sechs Jahren ist dem Bezirksamt Mitte aufgefallen, dass im Club „Kurvenstar“ am Hackeschen Markt immer wieder etwas „nicht Genehmigungsfähiges“ geschieht

Eine OnBoard-Unit (Obu, siehe Bericht auf dieser Seite) ist ein LKW-Bordcomputer, mit dessen Hilfe die LKW-Maut elektronisch abgebucht wird. Dazu gehören ein Empfänger für das Satellitennavigationssystem GPS und ein Mobilfunkssender.

Jan SchulzOjala über den Oscar-Triumph des „Herrn der Ringe“ Für Peter Jackson, den obersten Dienstherrn der Ringe, ist diese Oscar-Nacht ein Triumph – und Triumphe wollen und sollen gefeiert werden. Doch die elf Oscars, historisch einmaliger Durchmarsch nach elf Nominierungen, haben auch etwas von einer Wiedergutmachungsaktion – und wenn deren Beteiligte zur reuigen Tat schreiten, so riecht das meist streng nach Pflichtübung.

Heute ist wieder so ein historischer Tag, und er zeigt, wie sich die Zeiten ändern. Als es damals begann mit „Big Brother“, da wurden Psychologen im Dutzend konsultiert, der Untergang des Abendlandes stand täglich bevor, und die Rolle des mächtigen Mahners war mit Kurt Beck, dem fürs Thema zuständigen Mann, prominent besetzt.

Zu viel Sitzen und zu wenig Bewegung machen unseren Knochen und Muskeln zu schaffen – die manuelle Therapie verspricht Abhilfe

Nach dem Rückgang der Inflation sollte sich der Rat der Zentralbank mit dem Wachstum der Wirtschaft beschäftigen. Einer der Gründe für die Schwäche des Wirtschaftswachstums ist die Höhe der Leitzinsen, die in Europa doppelt so hoch sind wie in den USA.

VON TAG ZU TAG Markus Huber lebt jetzt in Wien und wundert sich über das neueste Stadtranking Komische Sache das mit den Rankings: Da lebt man drei Jahre in einer Stadt, findet sie mit Ausnahme des lokalen Fußballklubs und den abenteuerlich mehligen Schrippen eigentlich ganz schnafte, und dann kommt eine Studie heraus, die besagt, dass Berlin in punkto Lebensqualität gerade mal auf Platz 15 liegt. Hinter Weltstädten wie Brüssel und Düsseldorf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })