zum Hauptinhalt

Elf Jahre nach Wim Wenders’ „In weiter Ferne, so nah“ kehrt Deutschland in den Wettbewerb von Cannes zurück: mit Hans Weingartners „Die fetten Jahre sind vorbei“

Von Jan Schulz-Ojala

Die Nordkammer der Schleuse Wernsdorf wird vergrößert. Bis Mai 2006 werden 9,5 Millionen Euro investiert, um die Schleusenkammer von 57 auf 115 Meter zu verlängern, teilte das Bauministerium mit.

Von Maurice Shahd Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung die „Initiative Bürokratieabbau“ angekündigt und damit große Hoffnungen bei Bürgern und Unternehmen geweckt. Die Regierung, so das selbst gesteckte Ziel, wollte den Dschungel von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen lichten, um den Standort wettbewerbsfähiger zu machen und die Bürger zu entlasten.

„Aus Liebe zum Volk“: Eyal Sivans und Audrey Maurions Dokumentarfilm über die Stasi als Wahnsystem

Von Robert Ide

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die meisten Dinge im Leben sind unberechenbar. Wir nennen exemplarisch: die Frauen, die Männer, die Politik, der Chef, der Ausgang der nächsten Wahlen, das Wetter sowie die Frage, ob dieser Parkplatz am Straßenrand groß genug ist für unser Auto.

Von Robert Birnbaum

Die Europäische Union bekommt zehn neue Mitglieder – die EU erweitert sich nach Osten und nach Süden. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern sind ab 1.

Der von Krankenkassen im vergangenen Jahr geäußerte Verdacht, dass viele Berliner Ärzte betrügerisch die Behandlung von rund 400 Verstorbenen abrechneten, hat sich bisher nicht bestätigt. Die Staatsanwaltschaft habe 46 von 109 Verfahren eingestellt, sagte am Mittwoch der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV), Manfred RichterReichhelm.

Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) will noch vor der Sommerpause einen Entwurf für ein Hochschulmedizingesetz vorlegen. Das kündigte er gestern bei einer Expertenanhörung im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.

Von Uwe Schlicht

Die Klitschkos wollten Box-Geschichte schreiben, jetzt muss der ältere Bruder Witali siegen – sonst sind sie selber Geschichte

Von Michael Rosentritt

Was versteht man unter Manchego oder Tête de Moine, wie bereitet man Bärlauchschaum zur Perlhuhnbrust zu, wie wird aus Ricotta ein Parfait zum Topfenschmarrn? Cindy Mentz vom Grünauer Restaurant Chateau105 verrät es Ihnen – morgen im Tagesspiegel.

Prominente zeigen ihr MoMA-Lieblingsbild: Dem Sänger Konstantin Wecker kommen beim Betrachten von Paul Cézannes „Das schwarze Schloss“ Erinnerungen an früher

Transnet fordert für die 4000 SBahner fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt, höhere vermögenswirksame Leistungen und eine prozentuale Anpassung der Azubi-Vergütung an die Entgeltgruppe der Facharbeiter. Dagegen will die Arbeitgeberseite die Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden pro Woche ohne Lohnausgleich senken, Zulagen für Wochenend- und Feiertagsarbeit streichen und die vermögenswirksamen Leistungen kürzen.

Viele Schüler laden sich jeden Tag neue Hits als Klingeltöne aufs Handy – noch bevor die CD erscheint

Von Joachim Huber

Ölbilder im Wert von etwa 100 000 Euro hat ein Unbekannter in der Nacht zu Mittwoch im BenjaminFranklin-Klinikum am Hindenburgdamm schwer beschädigt. Geschaffen wurden die Bilder von der Künstlerwerkstatt Serga in Prenzlauer Berg.

Warum Formel-1-Piloten ihrem neuen Team keine Geheimnisse mitbringen können

Von Frank Bachner

Wegen immer neuer Anschläge will kaum ein Iraker Polizist werden – und die US-Soldaten bleiben in der Pflicht

Von
  • Andrea Nüsse
  • Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })