Elf Jahre nach Wim Wenders’ „In weiter Ferne, so nah“ kehrt Deutschland in den Wettbewerb von Cannes zurück: mit Hans Weingartners „Die fetten Jahre sind vorbei“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2004 – Seite 3
Die Nordkammer der Schleuse Wernsdorf wird vergrößert. Bis Mai 2006 werden 9,5 Millionen Euro investiert, um die Schleusenkammer von 57 auf 115 Meter zu verlängern, teilte das Bauministerium mit.
Veranstalter suchen Sponsoren
Von Maurice Shahd Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung die „Initiative Bürokratieabbau“ angekündigt und damit große Hoffnungen bei Bürgern und Unternehmen geweckt. Die Regierung, so das selbst gesteckte Ziel, wollte den Dschungel von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen lichten, um den Standort wettbewerbsfähiger zu machen und die Bürger zu entlasten.
Peter Gasse wechselt den Job
Das oberste Gericht der USA verhandelt über Guantanamo
Der Regierende besucht Polen
Das Filmkunst 66 würdigt den Italiener Roberto Faenza
Minister will Ladenschluss werktags völlig abschaffen – die Gewerkschaften kündigen erbitterten Widerstand an
„Aus Liebe zum Volk“: Eyal Sivans und Audrey Maurions Dokumentarfilm über die Stasi als Wahnsystem
Billy kommt nach 18 Tagen im Frachtraum endlich nach Hause
Starker Rückgang der Patientenzahlen vor allem in den ärmeren Bezirken
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die meisten Dinge im Leben sind unberechenbar. Wir nennen exemplarisch: die Frauen, die Männer, die Politik, der Chef, der Ausgang der nächsten Wahlen, das Wetter sowie die Frage, ob dieser Parkplatz am Straßenrand groß genug ist für unser Auto.
Tallinn kann es mit jeder Westmetropole aufnehmen An der Grenze zu Russland aber herrscht Tristesse pur
Die Europäische Union bekommt zehn neue Mitglieder – die EU erweitert sich nach Osten und nach Süden. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern sind ab 1.
Büro des EU-Reporters Tillack zum zweiten Mal durchsucht
Konzern schreibt wieder schwarze Zahlen und setzt auf Dienstleistungen / Verschuldung deutlich vermindert
Jungferngeburt einer Maus: Japanische Forscher erzeugen erstmals ein Säugetier ohne Vater
Berliner Sparzwang: Auch Geisteswissenschaften verlieren Fächer
Der von Krankenkassen im vergangenen Jahr geäußerte Verdacht, dass viele Berliner Ärzte betrügerisch die Behandlung von rund 400 Verstorbenen abrechneten, hat sich bisher nicht bestätigt. Die Staatsanwaltschaft habe 46 von 109 Verfahren eingestellt, sagte am Mittwoch der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV), Manfred RichterReichhelm.
Wirtschaftsinitiativen ausgezeichnet / Osteuropa verdrängt Gefahr
In tristen Zeiten werden viele Menschen nostalgisch – und wählen Klingeltöne alter Telefone
Trotz der geografischen Nähe haben die meisten ostbrandenburgischen Unternehmen bislang keine Geschäftskontakte in die EUBeitrittsstaaten. Das zeigt eine Studie der Frankfurter Industrie- und Handelskammer.
BVG will Streckennetz zum Dezember radikal umstellen und damit neue Kunden gewinnen. Angebot am Stadtrand wird dafür ausgedünnt
In den USA läuft „Fear Factor“ bereits in der vierten Staffel und ist besonders beliebt bei Kindern
Land Berlin erhält ab 2005 Strom von „Lichtblick“ und „Electrabel“
Finanzminister aus Estland und der Slowakei schließen Harmonisierung aus und bestehen auf EU-weitem Steuerwettbewerb
Überraschend hoher Gewinn/Zwei Kandidaten für Chefposten
Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) will noch vor der Sommerpause einen Entwurf für ein Hochschulmedizingesetz vorlegen. Das kündigte er gestern bei einer Expertenanhörung im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.
Türkische Justiz setzt sich im Fall Zana über EU-Normen hinweg
Ich bin kein Parteimitglied, ich bin unabhängig.“ Mit diesen Worten dürfte Axel A.
(sc). Die Bundesregierung hat gegen das so genannte NeubauernUrteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg vom 22.
In manchen Branchen Südafrikas ist ein Drittel der Belegschaft mit Aids infiziert
US-Notenbankchef deutet Zinswende an/Euro schwankt heftig
Die Klitschkos wollten Box-Geschichte schreiben, jetzt muss der ältere Bruder Witali siegen – sonst sind sie selber Geschichte
Das Gesetz und das Szenario
Am Tag der Tarifgespräche legten 20 Mann den Berufsverkehr lahm. Die Protestierenden müssen jetzt mit Kündigungen rechnen, die Fahrgäste mit weiteren Ausständen
Estnische Milchsuppe mit Pilzen
Das neue MarriottHotel am Potsdamer Platz engagiert sich zusammen mit der Charité für medizinische Themen. In jedem Jahr werde man ein besonders wichtiges Thema aussuchen und die Öffentlichkeit mit einem Aktionstag und einem Benefiz-Bankett darauf aufmerksam machen, sagte Hoteldirektor Rupprecht Queitsch gestern vor der Presse.
Was versteht man unter Manchego oder Tête de Moine, wie bereitet man Bärlauchschaum zur Perlhuhnbrust zu, wie wird aus Ricotta ein Parfait zum Topfenschmarrn? Cindy Mentz vom Grünauer Restaurant Chateau105 verrät es Ihnen – morgen im Tagesspiegel.
Prominente zeigen ihr MoMA-Lieblingsbild: Dem Sänger Konstantin Wecker kommen beim Betrachten von Paul Cézannes „Das schwarze Schloss“ Erinnerungen an früher
Transnet fordert für die 4000 SBahner fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt, höhere vermögenswirksame Leistungen und eine prozentuale Anpassung der Azubi-Vergütung an die Entgeltgruppe der Facharbeiter. Dagegen will die Arbeitgeberseite die Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden pro Woche ohne Lohnausgleich senken, Zulagen für Wochenend- und Feiertagsarbeit streichen und die vermögenswirksamen Leistungen kürzen.
Demonstranten versuchten, die Parteizentrale zu besetzen
Viele Schüler laden sich jeden Tag neue Hits als Klingeltöne aufs Handy – noch bevor die CD erscheint
Ein Zugunfall mit zweihundert Verletzten wurde simuliert – die Anschläge von Madrid waren dabei immer präsent
Ölbilder im Wert von etwa 100 000 Euro hat ein Unbekannter in der Nacht zu Mittwoch im BenjaminFranklin-Klinikum am Hindenburgdamm schwer beschädigt. Geschaffen wurden die Bilder von der Künstlerwerkstatt Serga in Prenzlauer Berg.
Warum Formel-1-Piloten ihrem neuen Team keine Geheimnisse mitbringen können
Wegen immer neuer Anschläge will kaum ein Iraker Polizist werden – und die US-Soldaten bleiben in der Pflicht