Stahnsdorf. Zur Finissage der Ausstellung „blutorangen“ wird am Freitag, 23.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2004 – Seite 2
Vorerst 11 von 85 Mitarbeiter bei Lebensmittelfirma gekündigt
Teltower Real-Schüler demonstrieren für den Erhalt ihrer Schule und verdeutlichen die Folgen einer behördlichen Entscheidung
Im Volkspark Potsdam werden in diesem Jahr erstmals Angebote für Wellness und Fitness gemacht; u.a.
Uni-Gebäude in Babelsberg beanspruchen alten geschützten Waldbestand
Teltow. „Die Kraft von Bildern“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im Bürgerhaus Teltow.
Angsterkrankte sucht Gleichgesinnte zwecks Selbsthilfe
Brandenburger Vorstadt. In der AWO-Kita BussiBär gibt es eine zweisprachige Gruppe (PNN berichteten).
Nauener Vorstadt. Haus und Garten des Hauses Nr.
LEUTE IN POTSDAM Zum ersten Mal hat Christa Triptow die gestandenen Gärtner vom Parkrevier I in Sanssouci verblüfft, als sie sich auf einen der damals noch schwer zu lenkenden Rasenmäher setzte und einer Parkwiese perfekten Schnitt verpasste. Das galt bis dahin als „Männerarbeit“.
Polizei und Ordnungsamt auf Rundgang am Schlaatz
Werders Bürgermeister spricht von „Sturm im Wasserglas“
Am Dienstag präsentierte die Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer (ASU) eine Studie zur Sanierung Berlins,die das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) erstellt hatte. Es geht um ein jährliches Einsparpotential von vier Milliarden Euro für Berlin.
Die Wirtschaft schlägt einen „Pakt für Ausbildung“ vor, doch der SPD-Führung reicht das nicht. Sie will ein Gesetz
Premiere auf der Ku’damm-Bühne
Die Grünen wollen Berlin zur Modellstadt gegen Korruption machen. Der Senat strebt Ehren-Kodex für landeseigene Betriebe an
Veranstalter suchen Sponsoren, weil sie 50000 Euro brauchen
zum britischen Referendum über die EUVerfassung: Die Verfassung ist wichtig genug, um die Völker nach ihrer Meinung zu fragen. Blair hatte jedoch als überzeugter Europäer mehrfach erklärt, dass er gegen eine Volksabstimmung sei.
Dann ging der Täter mit einem Messer auf einen Wachmann los
Mädchen und Technik – das geht offenbar noch nicht zusammen. In den neuen Technikberufen dominieren die Jungs, nur 14 Prozent der Auszubildenden sind weiblich.
„Schultze Gets the Blues“ heißt Michael Schorrs Debütfilm. Ein Gespräch über Gartenzwerge und Bahnschranken
„Die Welt zu Gast bei Freunden“: Der künstlerische Leiter der WM, André Heller, über seine Ideen und die Verführung internationaler Stars
Unternehmen profitieren vom Potenzial des Technologieparks
Um in der Fußball-Regionalliga zu überleben, muss der Klub Nachwuchsspieler einsetzen
Abschlussbericht: Angeblicher Komplize kannte Steinhäuser nicht
DER FALL DÖRING UND DIE FDP
Die Deutschen Gründer und Unternehmertage für Berlin und Brandenburg finden vom morgigen Freitag bis Sonntag zum 20. Mal statt – doch selten schienen sie so aktuell wie in diesem Jahr: In der Region herrscht zurzeit ein wahrer Gründerboom.
Das Publikumsinteresse an der Schau von Kunstwerken des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) in Berlin übertrifft alle Erwartungen. Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, PeterKlaus Schuster, spricht von einem „Triumph für das Museum of Modern Art“.
EU-Referendum: Wie man die Bürger beteiligen kann, ohne Europa zu blockieren
Mutmaßlicher Kriegsverbrecher will in Jakarta Präsident werden
GIRLS’ DAY
Börsenhandel sollte fair sein. Jedem Teilnehmer sollten möglichst zeitgleich dieselben Informationen zur Verfügung stehen.
interne Lösung im Finanzstreit
Verwaltungsgericht Köln: Einberufungsrichtlinien sind willkürlich
Stefan Hermanns über eine halbgute Nachricht für Leipzig Die Stadt Leipzig erlebt zurzeit ungewohnt glückliche Tage. Am Montag hat Jacques Rogge, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, die Stadt besucht, und seitdem gilt Leipzig zumindest nicht mehr als völlig aussichtsloser Bewerber für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012.
Erst ein Treffen mit Hilfsorganisationen, dann ein Dinner bei Daimler-Chrysler: Wie Sänger Bono und Herbert Grönemeyer gegen Armut kämpfen
Gangsterjäger Jerry Cotton ist einer der größten deutschen Popstars. Jetzt wird er fünfzig und trifft auf seinen größten Feind: die Midlife-Krise
Elf Jahre nach Wim Wenders’ „In weiter Ferne, so nah“ kehrt Deutschland in den Wettbewerb von Cannes zurück: mit Hans Weingartners „Die fetten Jahre sind vorbei“
Die Nordkammer der Schleuse Wernsdorf wird vergrößert. Bis Mai 2006 werden 9,5 Millionen Euro investiert, um die Schleusenkammer von 57 auf 115 Meter zu verlängern, teilte das Bauministerium mit.
Veranstalter suchen Sponsoren
Es ist ganz einfach. Martin Keune fährt nach Feierabend zu Spediteur Wolfgang Kraaz nach Neukölln, krempelt die Hemdsärmel hoch und nimmt den Stahlbohrer in die Hand.
Mit äußerster Gründlichkeit hat Paul Cézanne auf dem Bild „Das alte Schloss“ (19041906) die unterschiedlichen Formen und Oberflächen herausgearbeitet. Er hat sie so angeordnet, dass der Betrachter Ähnlichkeiten und Unterschiede plötzlich deutlicher wahrnimmt.
Drew Barrymore brilliert in der romantischen Komödie „50 erste Dates“
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte starteten am Mittwoch zunächst deutlich im Minus.
Die Berliner Stadtreinigung installiert in der City 20 sprechende Abfallkörbe
Jetzt kommt Kritik aus den eigenen Reihen: Der SPDKreisvorsitzende in Friedrichshain-Kreuzberg, Mark Rackles, lehnt das Personalkonzept des künftigen SPD-Landeschefs Michael Müller für den neuen Landesvorstand ab. Doch Rackles repräsentiert nur eine kleine Minderheit im SPD-Landesverband.
Kann nicht endlich mal jemand die leidige Frage entscheiden, ob die Ossis zu viel jammern? Umfragen ergeben mal das eine und mal das andere.
URTEIL GEGEN TÜRKISCHE KURDEN