zum Hauptinhalt

LEUTE IN POTSDAM Zum ersten Mal hat Christa Triptow die gestandenen Gärtner vom Parkrevier I in Sanssouci verblüfft, als sie sich auf einen der damals noch schwer zu lenkenden Rasenmäher setzte und einer Parkwiese perfekten Schnitt verpasste. Das galt bis dahin als „Männerarbeit“.

Die Wirtschaft schlägt einen „Pakt für Ausbildung“ vor, doch der SPD-Führung reicht das nicht. Sie will ein Gesetz

Von Antje Sirleschtov

Die Grünen wollen Berlin zur Modellstadt gegen Korruption machen. Der Senat strebt Ehren-Kodex für landeseigene Betriebe an

Von Thomas Loy

zum britischen Referendum über die EUVerfassung: Die Verfassung ist wichtig genug, um die Völker nach ihrer Meinung zu fragen. Blair hatte jedoch als überzeugter Europäer mehrfach erklärt, dass er gegen eine Volksabstimmung sei.

Mädchen und Technik – das geht offenbar noch nicht zusammen. In den neuen Technikberufen dominieren die Jungs, nur 14 Prozent der Auszubildenden sind weiblich.

Um in der Fußball-Regionalliga zu überleben, muss der Klub Nachwuchsspieler einsetzen

Das Publikumsinteresse an der Schau von Kunstwerken des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) in Berlin übertrifft alle Erwartungen. Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, PeterKlaus Schuster, spricht von einem „Triumph für das Museum of Modern Art“.

EU-Referendum: Wie man die Bürger beteiligen kann, ohne Europa zu blockieren

Von Christoph von Marschall

Börsenhandel sollte fair sein. Jedem Teilnehmer sollten möglichst zeitgleich dieselben Informationen zur Verfügung stehen.

Stefan Hermanns über eine halbgute Nachricht für Leipzig Die Stadt Leipzig erlebt zurzeit ungewohnt glückliche Tage. Am Montag hat Jacques Rogge, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, die Stadt besucht, und seitdem gilt Leipzig zumindest nicht mehr als völlig aussichtsloser Bewerber für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012.

Erst ein Treffen mit Hilfsorganisationen, dann ein Dinner bei Daimler-Chrysler: Wie Sänger Bono und Herbert Grönemeyer gegen Armut kämpfen

Gangsterjäger Jerry Cotton ist einer der größten deutschen Popstars. Jetzt wird er fünfzig und trifft auf seinen größten Feind: die Midlife-Krise

Von Dr. Bodo Mrozek

Elf Jahre nach Wim Wenders’ „In weiter Ferne, so nah“ kehrt Deutschland in den Wettbewerb von Cannes zurück: mit Hans Weingartners „Die fetten Jahre sind vorbei“

Von Jan Schulz-Ojala

Die Nordkammer der Schleuse Wernsdorf wird vergrößert. Bis Mai 2006 werden 9,5 Millionen Euro investiert, um die Schleusenkammer von 57 auf 115 Meter zu verlängern, teilte das Bauministerium mit.

Mit äußerster Gründlichkeit hat Paul Cézanne auf dem Bild „Das alte Schloss“ (19041906) die unterschiedlichen Formen und Oberflächen herausgearbeitet. Er hat sie so angeordnet, dass der Betrachter Ähnlichkeiten und Unterschiede plötzlich deutlicher wahrnimmt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })