zum Hauptinhalt

Der Studiengang Filmmusik startet als neuer Studiengang der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen HFF ab Herbst 2004. Dieser neue Haupt-Studiengang bietet Studierenden, die bereits an einer Kunst- bzw.

Einen Ehrenamtspass will die Stadtverordnetenfraktion der Familien-Partei einführen. Dieser solle auch Vergünstigungen für ehrenamtlich Tätige ermöglichen, so wie es in Dresden und Leipzig bereits gehandhabt würde.

NEULICH IN DER MENSA Für alle Freunde der Küchen des Potsdamer Studentenwerkes: Aktuelles, Befindlichkeiten, Anekdoten, Tagebuchaufzeichnungen und Visionen aus der Mensa. Meistens isst man doch alleine.

ATLAS Von Detlef Gottschling Allein mit Schildern an den neuen Ortsteilen Potsdams ist es nicht getan. Zwar ist die Initiative der CDU zu loben, das Selbstwertgefühl – in dem Fall von Kartzow und Krampnitz – zu unterstützen, doch wird man dort mehr erwarten, als schwarze Schrift auf gelbem Grund am Ortsteil-Ein- und -ausgang.

Krampnitz/Kartzow. Für die beiden neuen Ortsteile Potsdams, Krampnitz und Kartzow, sollen anstatt der bisherigen weißen Schilder mit schwarzer Schrift neue Ortsteilschilder aufgestellt werden: Mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund.

Seit etwa 15 Jahren beobachten Fachleute ein immer zeitigeres Einsetzen des Pollenflugs

Von Walter Schmidt

Das Kölner Urteil gegen die Wehrpflicht werten auch Experten der SPD als ein Signal

Von Robert Birnbaum

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf besucht das Grabmal des verlorenen Klangs Die morbide Stimmung im Berliner Musikinstrumentenmuseum ist gewiss gewöhnungsbedürftig: Während in einer Gemäldegalerie die Bilder auch nach aberhundert Jahren noch lebendig zum Betrachter sprechen, sind die ausgestellten Instrumente wenig mehr als prunkvolle Grabmäler verlorener Klänge, sterbliche Überreste, deren Seele, der Klang, längst entwichen ist. Doch zum Glück ist auch den Verantwortlichen klar, dass ein Musikinstrumentenmuseum ohne Musik eine ziemlich traurige Angelegenheit ist: Neben Matineen und „Jour fixe“-Konzerten, bei denen sich schwerpunktmäßig junge Interpreten vorstellen, gibt es hier immer wieder auch Veranstaltungen, die den Bezug zwischen Musikwissenschaft und historischer Spielpraxis in den Mittelpunkt stellen.

Marius Meller träumt am Welttag des Buches von einem Bayreuther Trinker Wer kann eigentlich noch die Festtage des Kirchenjahres auswendig? Ostern und Weihnachten kennt man ja noch.

Ein Jahr nach den Schüssen in der Kienitzer Straße: Ein Besuch bei der Lebensgefährtin des getöteten SEK-Mannes Roland Krüger

Von Tanja Buntrock

Nach seiner Aufgabe bei dem Rennen Flèche Wallonne sagt Jan Ullrich die nächsten Starts ab

Von Mathias Klappenbach

Petersilie, Bärlauch und Sauerrahm mit dem Stabmixer fein pürieren. Bärlauchschaum: 1 fein gewürfelte Zwiebel, 2 fein gewürfelte Knoblauchzehen, 0,1l Weißwein, 0,05l trockener Wermut (Noilly Prat), 500 ml Geflügelbrühe, 0,1 l Sahne, 0,1 l Sauerrahm, 4 EL geschlagene Sahne, 2 EL Butterwürfel, 4 EL Bärlauchpaste, Salz, Pfeffer, Cayenne, Zitronensaft.

Ein Relaunch und ein neuer Geschäftsführer sollen das „Neue Deutschland“ retten

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })