Sie heißt die grüne Zone. Hier laufen in Bagdad die politischen und militärischen Fäden zusammen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2004 – Seite 2
Bischof Wolfgang Huber hat in der Schule nicht nur auf der Bühne Theater gespielt
In vielen Bereichen bangt Deutschland um den Verlust seiner Führungsposition. Doch beim Bau von UBooten sehen sich heimische Werften noch immer an der Weltspitze .
Als sie den Brief in der Hand hielt, war alles wieder da. Der Täter, die Waffen in seiner Hand, die Todesangst im Bus der Linie 185.
Statt „so lange wie nötig“ im Irak zu bleiben, diskutieren Amerikaner und Briten Wege des Rückzugs
will der Senat heute neue Mitglieder ernennen
Rom - Unlängst, nach den langen und anstrengenden Ostergottesdiensten, hat er einen Frühjahrsausflug in die Berge bei Rom unternommen. Die umfangreichen Heiligsprechungen am vergangenen Sonntag auf dem Petersplatz hat er selbst geleitet.
In den Klärwerken der Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind seit 1990 über eine Milliarde Euro versickert. Der Landesrechnungshof wirft dem Versorgungsbetrieb vor, teure Investitionen falsch geplant zu haben.
Am 23. Mai wählt die Bundesversammlung einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Was deutsche Sportler bei Olympia tragen
Heute entscheidet das IOC, ob für Leipzig das Rennen um die Olympischen Spiele 2012 weitergeht
Uwe Schmelter, Leiter des Goethe-Instituts Seoul, über den Sprung nach Pjöngjang
Mit HDW legt der Konzern den Grundstein für einen Werftenverbund
Bis Donnerstag ist in der Markgrafenstraße in Mitte mit Staus zu rechnen. Wegen Dreharbeiten ist die Straße zwischen Französischer Straße und Mohrenstraße bis zum 19.
Die Zahl der UnternehmensAusgründungen aus Berliner Hochschulen ist rückläufig. Im Jahr 2003 hat es nach Angaben der Hochschulen insgesamt 46 Ausgründungen gegen, davon 30 aus der Freien Universität (FU), zwölf aus der Technischen Universität (TU), zwei aus der Humboldt-Universität (HU) und zwei aus der Universitätsmedizin Charité von HU und FU.
Gespräch mit Kurei in Berlin / Bundesregierung unterstützt die Mission der US-Sicherheitsberaterin
Vorstandschef Vetter verspricht Besserung: Der Gewinn soll in diesem Jahr 100 Millionen Euro betragen
Berlin – Der hohe Ölpreis und schwache Vorgaben aus Asien haben den deutschen Aktienmarkt am Montag unter Druck gesetzt. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um rund 1,3 Prozent auf 3754,37 Punkte.
soll mehr Licht ins Dunkel um die TempodromFinanzierung bringen. Der frühere Regierende Bürgermeister ist einer der Zeugen, die der Tempodrom-Ausschuss am 7.
Der Tagesspiegel erweitert sein Informationsangebot über preiswerte Telefonanbieter. Die günstigsten Telefontarife zu jeder Uhrzeit finden Sie jetzt in einer neuen Tabelle.
Osteuropäische Kunst nach dem Kommunismus: eine Berliner Ausstellung zeigt „Privatisierungen“
Vom nächsten Schuljahr an gibt es in Berlin ein neues Fach: Naturwissenschaften
Ja, wir leben in einer gefährlichen Welt, die Terroristen wollen uns unserer Freiheit berauben. Nun erledigen wir Amerikaner diesen Job selbst, indem wir uns von der Regierung Angst machen lassen.
Tagesspiegel-Leser erlebten eine besondere Radpartie – und wagten sich aufs Hochrad
Zikaden erinnern an Heuschrecken, sind aber meist kleiner. Ihre Hinterbeine sind kräftig: Das macht sie zu guten Springern .
Bildungssenator will Lehrer für neues Fach schulen und Berlins Vorteile nutzen
Wer auch immer die Koalitionstruppen im Irak künftig entlasten oder ersetzen wird, ohne ein UNMandat wird es nicht gehen. Nur mit einem klaren Mandat und dem Einverständnis einer irakischen Regierung werden einzelne Staaten bereit sein, Truppen zu entsenden.
Die beteiligten Verlage rechnen mit einer Auflage von mehr als einer Million Exemplare weltweit, davon allein 500 000 in Polen. In Deutschland kommt das Buch mit einer Auflage von 75 000 Stück auf den Markt.
Man kann Hans Meyer bejubeln. (Na, das war ja eine lustige Saison, liebe Hertha!
Im Streit um die künftige europäische Verfassung zeichnet sich auch nach der Denkpause von fünf Monaten keine Einigung ab. Der irische Außenminister Brian Cowen, der in diesem Halbjahr im EU-Ministerrat den Vorsitz führt, will in den nächsten Wochen im Kreis seiner Kollegen möglichst viele der strittigen Punkte aus dem Weg räumen, damit sich die Regierungschefs dann beim Gipfeltreffen im Juni auf wenige Kernpunkte konzentrieren können.
Auch die Ortswahl für ein Gespräch kann ein Signal sein. „Die Tatsache, dass das Treffen in Berlin stattfindet, ist kein Zufall“, sagte Abdallah Franghi, Palästinenservertreter in Deutschland, im RBB über das Treffen von USSicherheitsberaterin Rice und Premier Kurei.
Condoleezza Rice wurde von US-Polizei bewacht
Olympia 2012 bestimmt
Vor der Premiere von „The Day After Tomorrow“
Vor 25 Jahren stritt eine Bürgerinitiative für die Thermometersiedlung
lobt die Darlehensvergabe der Sozialämter Man möchte in diesen Zeiten nicht unbedingt Berliner Beamter sein, schon gar nicht im Sozialamt. Zum Stress mit den Kunden haben die Sozialamtsbeamten jetzt auch noch Ärger mit dem Rechnungshof.
Mit Sonia Gandhi siegt der Pluralismus – Indiens Zukunft ist damit noch nicht gesichert
Berlin Der Landesrechnungshof erkennt die Sparpolitik des rot-roten Senats ausdrücklich an. Es seien aber „weitere Anstrengungen notwendig, um die Schuldenspirale zu durchbrechen“.
kennt die Söhne des Teriadon So einen Satz muss man auch erst mal schreiben: „Einige folgen Sauls Spur, sagt man.“ Darin ist alles, was das abenteuerliche Herz begehrt: ein Kreis von Auserwählten und das Versprechen, einmal anzukommen.
In Berlin grassiert das Kinosterben. Jetzt tritt Gabriel Hageni gegen die Multiplexe an: mit russischen Filmen
Berlin - Die Bundesregierung hat Israel aufgefordert, keine weiteren Wohnhäuser von Palästinensern im Gaza-Streifen zu sprengen, um eine Wiederbelebung des Nahost-Friedensprozesses zu ermöglichen. Es gebe „bescheidene, aber doch positive Anzeichen für eine Bewegung“, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder am Montag nach einem Treffen mit dem palästinensischen Ministerpräsidenten Ahmed Kurei in Berlin.
Im Bericht für 2003 kritisiert der Verfassungsschutz den zähen Informationsfluss der Landesbehörden
Der ab Dienstag in Bremen tagende Deutsche Ärztetag wird auch als „Parlament der Ärzteschaft“ bezeichnet. Genau genommen handelt es sich um die Hauptversammlung der Bundesärztekammer (BÄK).
Der 27-jährige Römer kann nicht verlieren
Malte Lehming, Washington
In regelmäßigen Abständen erobern lärmende Zikaden den Norden der USA. Nun ist es wieder so weit
Daniel Rhee-Piening
testet eine Angel In Berlin und drum herum gibt es reichlich Wasser. Folglich muss es in Berlin auch Fische geben.