lobt die Darlehensvergabe der Sozialämter Man möchte in diesen Zeiten nicht unbedingt Berliner Beamter sein, schon gar nicht im Sozialamt. Zum Stress mit den Kunden haben die Sozialamtsbeamten jetzt auch noch Ärger mit dem Rechnungshof.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2004 – Seite 3
Das Oberstufenzentrum Handel in der Kreuzberger Wrangelstraße bietet ab kommendem Schuljahr als einzige Schule in Berlin einen Leistungskurs Wirtschaftsinformatik an. Es werden Schüler aus der zehnten Klasse von Gymnasien, Gesamt und Realschulen mit Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe angenommen.
… wird bald der Vergangenheit angehören.“ Homöopathische Dosen sind sein Ding nicht.
Der Tagesspiegel erweitert sein Informationsangebot über preiswerte Telefonanbieter. Die günstigsten Telefontarife zu jeder Uhrzeit finden Sie jetzt in einer neuen Tabelle.
Statt „so lange wie nötig“ im Irak zu bleiben, diskutieren Amerikaner und Briten Wege des Rückzugs
will der Senat heute neue Mitglieder ernennen
Am 23. Mai wählt die Bundesversammlung einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Was deutsche Sportler bei Olympia tragen
Heute entscheidet das IOC, ob für Leipzig das Rennen um die Olympischen Spiele 2012 weitergeht
Uwe Schmelter, Leiter des Goethe-Instituts Seoul, über den Sprung nach Pjöngjang
Mit HDW legt der Konzern den Grundstein für einen Werftenverbund
Bis Donnerstag ist in der Markgrafenstraße in Mitte mit Staus zu rechnen. Wegen Dreharbeiten ist die Straße zwischen Französischer Straße und Mohrenstraße bis zum 19.
Rom - Unlängst, nach den langen und anstrengenden Ostergottesdiensten, hat er einen Frühjahrsausflug in die Berge bei Rom unternommen. Die umfangreichen Heiligsprechungen am vergangenen Sonntag auf dem Petersplatz hat er selbst geleitet.
In den Klärwerken der Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind seit 1990 über eine Milliarde Euro versickert. Der Landesrechnungshof wirft dem Versorgungsbetrieb vor, teure Investitionen falsch geplant zu haben.
Die Zahl der UnternehmensAusgründungen aus Berliner Hochschulen ist rückläufig. Im Jahr 2003 hat es nach Angaben der Hochschulen insgesamt 46 Ausgründungen gegen, davon 30 aus der Freien Universität (FU), zwölf aus der Technischen Universität (TU), zwei aus der Humboldt-Universität (HU) und zwei aus der Universitätsmedizin Charité von HU und FU.
Gespräch mit Kurei in Berlin / Bundesregierung unterstützt die Mission der US-Sicherheitsberaterin
Vorstandschef Vetter verspricht Besserung: Der Gewinn soll in diesem Jahr 100 Millionen Euro betragen
Christoph Achenbach übernimmt beim angeschlagenen Handelskonzern die Führung
sah blass aus, als die Aktien seiner Mitteldeutschen Fahrradwerke AG (Mifa) am Montag erstmals an der Frankfurter Börse gehandelt wurden. Der Grund: Der Dax stürzte gleichzeitig binnen Minuten um 2,5 Prozent ab.
Im Bebauungsplan eines Neubaugebiets hat die Gemeindeverwaltung 16 Grundstücke mit je 720 Quadratmetern ausgewiesen. a) Durch eine Änderung des Bebauungsplans wird die Größe jedes Grundstücks auf 640 Quadratmeter verringert.
Die Hauptstadt-Kreditkarte lockt mit Rabatten
Berlin – Nach Air Berlin erwägt jetzt auch die Lufthansa eine Klage gegen die Berliner Flughafengesellschaft wegen der Vorteile, die angeblich dem Billigflieger Easyjet am Flughafen Schönefeld gewährt werden. „Die gewährten Rabatte sind ganz klar eine Wettbewerbsverzerrung“, sagte Thomas Kropp, Leiter Konzernpolitik bei der Lufthansa, dem Tagesspiegel am Montag.
Wer hätte das gedacht. Zum ersten Mal nahmen die Länder Südosteuropas am Musikwettbewerb der Eurovision teil – und sie haben uns allen in „Old Europe“ ihre eigene EuropaVision gezeigt.
Dass Frauen keinen Humor haben, ist zu offensichtlich, als dass es einer weiteren Begründung bedarf. Die Frage lautet: Warum haben sie keinen?
Berlin - Nach mehr als drei Jahrzehnten hat Klaus Vater einen Schlussstrich gezogen: Der Sprecher von Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) will nicht länger Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sein. „Ich bin doch kein Masochist“, begründet er seine Kündigung.
Von Malte Lehming
Bei der Mannschafts-Weltmeisterschaft im Badminton gehen die Titel wieder einmal nach China – die Europäer sind ohne Chance
Nur 18 Minuten dauerte die Befragung der Tempodrom-Gründer im Parlament. Jetzt hofft der Untersuchungsausschuss auf Strieder, Specker – und Diepgen
SupermixSuperstars u.a.
Nur wer ganz laut schreit, erzielt auch Wirkung. Nach diesem alten Lehrsatz des politischen Geschäfts reagieren die Christdemokraten in Ostdeutschland auf die Sparankündigungen von Wolfgang Clement.
48 Spiele öffentlich-rechtlich, 16 Partien privat
Ticket-Kontrollen sollen kundenfreundlicher werden
Die meisten im Handel angebotenen Sorten sind Mischblütenhonige . Stammt der von den Bienen gesammelte Nektar überwiegend von einer Pflanze, wie zum Beispiel Raps, entstehen Sortenhonige.