zum Hauptinhalt

Prominente zeigen ihre Lieblingwerke aus der MoMA-Ausstellung Boris Feldmann mag Georges-Pierre Seurats „Der Kanal bei Gravelines, abends“

Die ZDFAktion „Unsere Besten – Das große Lesen“ stößt bei den Zuschauern auf gute Resonanz: Zehn Tage vor dem Ende der Wahl zum Lieblingsbuch der Deutschen sind 90 000 Stimmen eingegangen, wie das ZDF mitteilte. Rund 50 000 davon seien per Internet, 40 000 per Postkarte eingegangen, hieß es.

Berlin Der Verbraucherschutzverband hat Schnäppchenjäger davor gewarnt, sich im Schlussverkauf von hohen Rabatten blenden zu lassen. „Wir gehen davon aus, dass immer wieder Händler Mondpreise einsetzen, um die Kunden zu locken“, sagt Carel Mohn, Sprecher des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale.

sagt, warum Vorfreude nicht immer die schönste Freude ist Dann stellen wir uns mal ganz dumm und nehmen unsere Fußballer zum Thema Liga-Pokal beim Wort. Bremens griechischer Europameister Angelos Charisteas sagt zum Beispiel vor der Partie gegen Stuttgart am Donnerstag: „Ich bin heiß.

Von Armin Lehmann

beunruhigt die Stille in der Stadt Auf Berlins Straßen herrscht der Ausnahmezustand. Die Lage ist beunruhigend, die Stille unerträglich.

Von Stephan Wiehler

Oliver Bierhoff musste seine Kritiker schon oft überzeugen – das wird als Teammanager der Nationalmannschaft nicht anders sein

Karlsruhe/Berlin - Die einheitliche Einführung der so genannten Juniorprofessur an deutschen Hochschulen durch Bundesrecht verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied am Dienstag, der Bund habe damit seine Kompetenzen überschritten.

Von Jost Müller-Neuhof

Einen Sonnabend lang neue Sportarten ausprobieren oder endlich den Einstieg in den eigenen Wunschsport schaffen – preiswert, aber mit Trainer. Das klappt am kommenden Sonnabend mit unserer Serie „Der perfekte Tag“.

Berlin hat eine in den Feuerwachen rund um die Uhr alarmbereite Berufsfeuerwehr, die auch alle Rettungseinsätze fährt. In Brandenburg dagegen gibt es ein solches System nur in fünf Städten: Potsdam, Frankfurt, Cottbus, Brandenburg, Eberswalde.

Mit einem Schlag ist er da. So plötzlich, dass wir nicht wahrnehmen, wie er von Ecke zu Ecke springt, wie er Stück für Stück wächst und sich verzweigt.

Von Thomas de Padova

Berlin gehört zu den schärfsten Kritikern der Regierung in Sudan – setzt aber auf eine politische Lösung

Von Ruth Ciesinger

Der Berliner Fußball-Traditionsklub Tennis Borussia will wieder an bessere Zeiten anknüpfen

Von Karsten Doneck, dpa

Berlin Am Dienstag konnten sich die deutschen Börsen aus der seit Tagen anhaltenden Abwärtsspirale etwas befreien und verzeichneten wieder Gewinne. Insbesondere der gestiegene Ifo-Index zu den Geschäftserwartungen der Unternehmen in Deutschland trug zur besseren Stimmung auf dem Parkett bei.

Das andere Amerika? Was Europäer von Moores Anti-Bush-Film „Fahrenheit 9/11“ lernen können

Von Christiane Peitz

Muskelaufbauende Anabolika wie Metenolon oder Stanozolol sind die am häufigsten eingesetzten chemischen Helfer der Leistungssportler. Seit 1976 verboten, ist in Deutschland zumindest das Doping mit Anabolika rückläufig – soweit verschärfte Kontrollen dies belegen können.

Jetzt haben natürlich alle gedacht, Christoph Schlingensief fesselt in Bayreuth den heftig zappelnden Bundespräsidenten an einen großen Gummiphallus, zündet, während Ritter und Knappen ihr berühmtes „Weh! Hoho!

Fürstenwalde – Die beiden Kleinkinder aus Fürstenwalde, die am Sonntag wegen des Verdachts der Verwahrlosung ins Krankenhaus gekommen sind, wurden wieder ihrer 20jährigen Mutter übergeben. „Die Untersuchung ergab, dass sie zwar nicht in einem optimalen Zustand, aber auch nicht verwahrlost sind“, sagte die Landkreissprecherin Evelyn Reich.

1884 gründete GeorgesPierre Seurat mit Paul Signac die „Gesellschaft unabhängiger Künstler“. Sein Anspruch: Betrachtungen „so exakt wie möglich auf die Leinwand zu übertragen“.

Ein Geduldsspiel der besonderen Art, ein 3-D-Puzzle, bei dem man nicht sicher sein kann, ob alle Teile vorhanden sind. So oder ähnlich beschreiben die fünf Wissenschaftler und Restauratoren die immense Aufgabe, die sie in den ehemaligen Arbeitshallen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin-Friedrichshagen stemmen.

Von Nicola Kuhn

Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) geht davon aus, dass der mit der Berliner Wirtschaft vereinbarte Ausbildungskonsenz die Lage auf dem Lehrstellenmarkt verbessern wird. Allerdings bleibe die Situation angespannt, auch wenn es in diesem Jahr mehr Angebote als im Vorjahr gibt, sagte Wolf gestern.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Jedes Jahr im Sommer veranstaltet der europäische Kulturbetrieb eine Menge schicke Musikfestivals. Erlesenes Publikum trifft sich an ausgewählten Orten, um gute Musik zu konsumieren.

Von Tom Peuckert

Möglicherweise ist das Aus für den „SoldinerTreff“ ab Freitag nur ein vorübergehendes. Bau- und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) würde nach Angaben ihrer Sprecherin die ehrenamtliche Einrichtung gerne erhalten.

Die Juniorprofessur sollte die Habilitation nach dem Willen des Bundes überflüssig machen. Nach der Promotion soll der Nachwuchs bereits im Alter von Anfang dreißig wie „richtige“ Professoren über eine Ausstattung zum Forschen mit Labors und Mitarbeitern verfügen, Forschungsanträge stellen, Promotionen abnehmen und lehren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })