zum Hauptinhalt

Berliner CDU-Spitze lehnt den Vorschlag ab, den Kündigungsschutz komplett abzuschaffen

Von Sabine Beikler

Das Kündigungsschutzgesetz gilt seit 2004 erst in Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern . Bisher lag die Schwelle bei fünf Mitarbeitern.

beunruhigt die Stille in der Stadt Auf Berlins Straßen herrscht der Ausnahmezustand. Die Lage ist beunruhigend, die Stille unerträglich.

Von Stephan Wiehler

Postchef Klaus Zumwinkel trimmt seinen Konzern seit Oktober 2002 verstärkt auf Gewinn. In dem Sparprogramm „Star“ hat er der Post das Ziel vorgegeben, bis Ende 2005 die Kosten um mindestens 1,4 Milliarden Euro zu senken .

Berlin - Theo Zwanziger hat gestern noch einmal etwas klargestellt: Jürgen Klinsmann wird in den nächsten zwei Jahren dafür bezahlt, die Nationalmannschaft zu trainieren, und nicht dafür, den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zu reformieren. Zwanziger, der Schatzmeister und designierte geschäftsführende Präsident des DFB, sagte: „Klinsmann hat sich mir gegenüber als Mann dargestellt, der mit aller Kraft die Nationalmannschaft zum Erfolg bei der WM 2006 führen will.

Von Friedhard Teuffel

10000 neue VIPTickets für die MoMA- Ausstellung seien ab Dienstag im Verkauf, berichtete der Tagesspiegel gestern. Als zahlreiche Leser aber versuchten, Karten zu kaufen, wurde ihnen gesagt, der Verkauf gehe erst Mittwoch los.

Prominente zeigen ihre Lieblingwerke aus der MoMA-Ausstellung Boris Feldmann mag Georges-Pierre Seurats „Der Kanal bei Gravelines, abends“

Mit der Habilitation weisen promovierte Nachwuchswissenschaftler ihre Leistungen in Forschung und universitärer Lehre nach. Bis der Bund die Juniorprofessur einführte, war die Habilitation üblicherweise die Voraussetzung für die Berufung auf eine Professur an einer Universität, auch die Schweiz und Österreich gewinnen ihren Nachwuchs auf diesem Wege.

Fürstenwalde – Die beiden Kleinkinder aus Fürstenwalde, die am Sonntag wegen des Verdachts der Verwahrlosung ins Krankenhaus gekommen sind, wurden wieder ihrer 20jährigen Mutter übergeben. „Die Untersuchung ergab, dass sie zwar nicht in einem optimalen Zustand, aber auch nicht verwahrlost sind“, sagte die Landkreissprecherin Evelyn Reich.

1884 gründete GeorgesPierre Seurat mit Paul Signac die „Gesellschaft unabhängiger Künstler“. Sein Anspruch: Betrachtungen „so exakt wie möglich auf die Leinwand zu übertragen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })