zum Hauptinhalt

Berlin Es wird eng in der Rentenversicherung. Auch wenn sie dieses Jahr noch mit einem Minus von 3,5 Milliarden Euro über die Runden kommt, im Jahr 2005 wird sich nach den Prognosen des Verbands der Rentenversicherer (VDR) nie Dagewesenes ereignen: Um die Renten auszahlen zu können, sind die Versicherer nicht nur auf vorgezogene Raten des Bundeszuschusses angewiesen.

Nach der Kritik des Bundesrechnungshofs an zu teuren Umbauplänen für die Museumsinsel fragten wir Sie in unserem vergangenen Pro & Contra, ob diese Kritik berechtigt sei. Eine knappe Mehrheit von 54,8 Prozent der Umfrageteilnehmer fand das nicht.

Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, wurde mit dem internationalen Bestseller „Mein Herz so weiß“ in den Neunzigerjahren weltweit bekannt. Er gilt als einer der bedeutendsten und am häufigsten übersetzten Gegenwartsautoren Spaniens.

Es fing an, als er 21 war und unglücklich verliebt. Damals studierte Bas Kast Hirnforschung, und er fragte sich, ob nicht sie, die Wissenschaft, ihm das Geheimnis der Liebe erklären könne.

Die Post wird auch weiterhin Pakete, die nicht zugestellt werden konnten, nach eigenem Ermessen in einer der neuen Packstationen deponieren statt am Schalter in einer Filiale. Probleme beim Abholen aus der Packstation, über die der Tagesspiegel berichtet hatte, seien selten, sagte Postsprecherin Sylvia Blesing gestern.

Ganz so groß war der Andrang dann doch nicht: Bei der DMark-Weihnachtsaktion der C&A-Kaufhäuser, die seit Montag wieder die alte Währung akzeptieren, rollten mehrheitlich Euros und Cents in die Kassen. In den Neuköllner Gropius-Passagen und im Tegeler C&A-Haus wurden bis zum Nachmittag jeweils rund 300 Mark eingenommen, wie Mitarbeiter berichteten.

Berlin Klaus Ernst, der Chef der Wahlalternative, gerät richtig ins Schwärmen. „Ein ganz Besonderer, ein ganz Interessanter“, sagt er – und spricht über den Ex-SPD-Bundestagsabgeordneten Hans Wallow, heute Pensionär in Bonn.

Frankreich galt lange Zeit als vorbildlich in puncto Ausländerintegration mit großzügigen Einwanderungsregelungen und der automatischen französischen Staatsbürgerschaft für in Frankreich geborene Kinder ausländischer Eltern. Nach dem 11.

Berlin Nach wochenlangem Streit über die Gesundheitspolitik der Union ist Horst Seehofer vom Amt des stellvertretenden Chefs der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zurückgetreten. Seehofer begründete den Schritt am Montag mit seinem anhaltenden Widerstand gegen den Gesundheitskompromiss der Union, der „allen Zielen“ widerspreche, die die CSU bis dahin verfolgt habe.

Witzelten Die Prinzen bislang vornehmlich über private Desaster, betreten sie jetzt mit der neuen Single „Unsicherheit macht sich breit“ politisches Terrain. Gestern stellte die Leipziger Band im Quatsch Comedy Club im Friedrichstadtpalast ihre neue Platte „Hardchor“ vor.

Es gibt kein Kopftuchverbot an den öffentlichen Schulen Spaniens. Und die sozialdemokratische Regierung in Madrid verspricht, den Islamunterricht an den staatlichen Lehrinstituten künftig stärker zu fördern.

Am DreiProzent-Schuldenkriterium des Maastricht-Vertrages der Europäischen Union wird nicht gerüttelt, so viel steht fest. Dennoch wird das Zahlenwerk neu geschrieben.

Italien hat sich als erster Staat in Europa per Gesetz zum Einwanderungsland erklärt. Ausgerechnet die Regierung Berlusconi hat mehr illegalen Einwanderern – knapp 700 000 – zu Papieren verholfen als jede andere Regierung in Europa zuvor.

über technischen Fortschritt und wie man ihm entgeht Es spricht einiges dafür, dass wir die formidablen Packstationen der Post in wenigen Jahrzehnten so normal finden werden wie heute den Hausbriefkasten im Flur, dessen Einführung einst von Protestgewittern begleitet wurde. Aber die Jahre bis dahin werden verdammt hart, obwohl uns die Post perfekt vorbereitet hat.

Von Lars von Törne

über Leverkusens Versuch, wieder beachtet zu werden Kleines Quiz: Von welchem Leverkusener stammt folgende Aussage zum Streit um das WM-Quartier: „Klinsmann hat am Strand von Los Angeles genug Zeit, um sich fruchtbare Gedanken zu machen.“?

Von Stefan Hermanns

möchte eine echte Windmühle bekämpfen Wissen Sie, wann der edle Ritter Don Quijote de la Mancha gestorben ist? Kurz nachdem er sich in den verarmten Landadligen Alonso Quijano zurückverwandelt hat.

Von Steffen Richter

Potsdam Der seit Jahren anhaltende Konflikt um den Nationalpark Unteres Odertal steuert auf einen neuen Höhepunkt zu. Der neue Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) will das Nationalpark-Gesetz aus dem Jahr 1995 novellieren, in dem bislang strenge Naturschutz-Einschränkungen für die 10 000 Hektar große Flussauenlandschaft im Nordosten des Landes geregelt sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })